Unbekannte nuclearide Amöbe - vormals als Pseudospora bezeichnet

Begonnen von Eckhard, März 16, 2010, 23:54:31 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cicindela

Hallo,

wunderschöne Bilder!
Zitat von: Jan Kros in März 17, 2010, 10:53:10 VORMITTAG
Ich bin mit mit Wolfgang einig dass es sich um Vampyrelliden handelt.
Doflein/Reichenow (6.Aufl) behauptet S.720 über Vampyrellidae
"... unterscheiden sich von den Zoosporiden insbesondere durch das Fehlen begeißelter Schwärmformen."

In der Protozoenfaune werden Pseudosporidae leider nicht behandelt,
ebensowenig von Harnisch in der Tierwelt Mitteleuropas.

Gruss
Franz

Mila

Lieber Eckhard,

wirklich eine sehr interessante und schöne Dokumentation mit wunderbaren Fotos dieser mysteriösen Lebewesen.
Was die Natur doch alles hervorzubringen vermag, erstaunt und begeistert mich immer wieder!

Viele Grüße
Mila

Wolfgang Bettighofer

Guten Abend,

ich habe nun noch etwas geblättert, im Doflein/Reichenow (6. Auflage, 1952) und auch anderswo.
Bei Reichenow steht: Pseudospora aus der Familie Zoosporidae lebt parasitisch in Algen und bildet begeißelte Schwärmer aus. Mehr Verwertbares, was zu Eckis Bilder passen würde, steht nicht, und Abbildungen gibt es auch nicht dazu.

Wenn ich nun in neueren Büchern gucke, z. B. Nackte Rhizopoda und Heliozoea von F. C. Page und F. J. Siemensma (Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1991) oder De Nederlandse Naaktamoeben von F. J. Siemensma oder auch in Protistology von Hausmann/Hülsmann/Radek und im Illustrated Guide to the Protozoa nachblättere, dann finde ich die Taxa "Zoosporidae" oder "Protomyxidea" nicht mehr. Pseudospora trat auch nirgends auf.
So habe ich leider keine Spur, wo die amöboiden Formen mit ihren begeißelten Stadien heute eingeordnet werden.

Tschüß, Wolfgang
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Ferry

Hallo Eckhard,

Das sind fabelhafte Aufnahmen! Mein Kompliment dazu. Es ist zu dieser Organismen sehr schwierig zu bestimmen welche Art es ist. Es ist eine Gruppe von dem wir einfach –und leider- viel zu wenig wissen. Deshalb sind deine Aufnahmen und Beobachtungen so interessant, weil sie neue Information geben.
Sebastian Hess hatte schon angegeben dass es vielleicht um eine Nuclearia handelt und ich denke das er recht hat.
Weil einiger deiner Organismen mehrkernig sind, handelt es sich vielleicht um Nuclearia delicatula. Typisch für Nuclearia ist die Schleimhülle. Ich gebe hier die Beschreibung von Fred Page in 'Nackte Rhizopoda und Heliozoa'.

Nuclearia delicatula Cienkowski 1865 (Arch. mikrosk. Anat., 1:225)

Morphologie und Biologie: Mit der Schleimhülle anhaftende Bakterien. Durchmesser der kugeligen Form 22-50 µm, Länge der ausgedehnten Form bis 140 µm. Verzweigung der Pseudopodien beobachtet. Meistens mehr als 2 Kerne, bis 50; Kerndurchmesser ca. 7,5 µm; Nukleolus mehr oder weniger glatt. Keine Cyste bekannt. Lichtmikrosopie"Cann (1986), Patterson (1984). Ultrastruktur: Cann (1986).
Kann in verfaulende Spirogyra-Zellen eindringen, Bruckstücke von Phormidium-Fäden oder Vampyrella-Zellen einnehmen.
Kultur: PJ mit Phormidium foveolarum, das 30 Sekunden dem Ultraschall ausgesetzt worden ist, oder mit getrockneter Backhefe oder gekochtem Eigelb.
Vorkommen: Europa, Süßwasser.

Die entsprechenden Bilder sind hier:
http://www.natuurfotografie.info/images/microfotografie/nuclearia.jpg

Also, das größte Problem und somit die interessantesten, ist die Anwesenheit von Schwärmer mit Flagellen. Niemals hat man Flagellen in diese Gattung beobachtet, was außerdem nicht so merkwürdig ist weil nur wenig Forscher diese Organismen tatsächlich beobachtet haben. Die meisten Autoren übernahmen die alte Zeichnungen und Beschreibungen ohne viel Kritik oder machten neue Bilder ohne die Organismen selbst gesehen zu haben.
Von deine sehr informative Video-Bilder bekam ich die Eindruck das die Kultur am Ende war. Die amöboide Formen sahen aus wie sie nicht lange mehr zu leben hatten. Deshalb ist diese Form nicht repräsentativ?

Mir fällt eine neue Gedanke ein: sind Pseudospora und Nuclearia vielleicht identisch? Ich kenne Pseudospora auch nur von die alte Beschreibung. Sowohl Pseudospora als Nuclearia delicatula sind von demselben Autor beschrieben worden, vielleicht an dasselbe Material und vielleicht hat er die verschiedenen Stadia für zwei aparte Arten angesehen.

Schließlich ist es nie ausgeschlossen, dass Du eine neue Art entdeckt hast. Das macht Mikroskopie so faszinierend. Es gibt zu wenige Forscher in einer Welt mit zu viel verschiedenen Organismen!

Vielen Grüße,

Ferry Siemensma
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Wolfgang Bettighofer

Guten Tag Ferry,

es freut mich sehr zu lesen, dass "unser" Forum interessant genug ist, auch langjährige Profis der Protistologie anzulocken.

Vielen Dank dafür, dass Du uns berätst,
Wolfgang
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Eckhard

#20
Hallo Ferry,

toll, dass Du Dich hier beteiligst!

Die einzige ausführliche Quelle, die ich kenne, ist die Beschreibung von M. Robertson über Pseudospora volvocis.

http://jcs.biologists.org/cgi/reprint/s2-49/193/213.pdf

Robertson hat die Volvox befallene Art, PS. volvocis länger in Kultur gehabt und alles, was ich bisher beobachten konnte, war identisch - nur Spirogyra und nicht Volvox als Nahrung. Der einzige Unterschied war das Vorkommen von mehrkernigen Exemplaren. Beim Durchmustern von bestimmt 200-300 Exemplaren habe ich nur ein einziges Mal zwei aktive mehrkernige Exemplare bemerkt.

Erstaunlicherweise haben aber die Formen, die an Cysten erinnern, meistens 2 Kerne. Diese Cystenform ist gut erkennbar. Sie enthält keine unverdaute Nahrung und ist von einem Ring aus Verdauungsresten umgeben.

Was aus den Cysten rauskommt, habe ich nicht direkt beobachten können.

Es scheint sich auch zu bestätigen, dass die Biester keine Schwärmer bilden, wenn genug Nahrung im amoeboiden Zustand erreicht werden kann.

Zur taxonomischen Einordnung kann ich als Laie gar nichts sagen. Ob Pseudospora volvocis oder P. parasitica in Wirklichkeit Nuclearia ist - eine spannende Frage.

Ich habe eine Kultur in einer Petrischale. Da hole ich mir zum Mikroskopieren immer mal einen Tropfen raus. Ansonsten beobachte ich mit dem inversen Mikroskop oder mit dem Stereomikroskop. Leider kann ich die Entwicklung dieser Cysten (?) nicht weiter verfolgen, morgen verreise ich für 10 Tage. Ich habe eine frische Kultur angesetzt und hoffe, dass noch etwas da ist wenn ich wiederkomme. Dann werde ich weiter berichten.


Hungrige P. ausserhalb der Algenzelle, satte P. darin :D


Cyste mit Verdauungsresten und anderen Bestandteilen ringförmig darum:


Cyste:




Hier sieht man, dass in der Cyste 2 Kerne vorhanden sind:




Es sind keine Nahrungsreste vorhanden, auch die auffälligen Fetttropfen (?) der amoeboiden Form fehlen. Der ganze Zellinhalt bis auf den Kern besteht aus kleinen Körnern:




Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Ferry

Hallo Eckhard,

Gute Fahrt! Ich bin gespannt auf neue Entwicklungen. ;D

Viele Grüße,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Eckhard

Hallo,

lange habe ich dieses Lebewesen für Pseudospora parasitica gehalten. Da ich jedoch mittlerweile definitiv Pseudospora parasitica gefunden habe, möchte ich dieses Lebewesen mit dem Arbeitsnamen UNA (unidentifizierte nuclearide Amöbe) bezeichnen. Pseudospora findet sich hier: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10591.0

Zu der UNA (;D) möchte ich noch zwei Bilder beifügen:


63x, DIC


63x, Phasenkontrast

Auf dem ersten Bild ist die amöboide Form zu sehen. Auf dem zweiten Bild ist der Schwärmer zu sehen. Deutlich erkennt man, dass dieser zwei Geisseln besitzt. Das erste Bild ist vom Anfang des Jahres, das zweite Bild aus dem Frühsommer.   

So ist es weiterhin ein Rätsel, um was es sich hierbei handelt.

Herzlicher Gruss
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

arturoag75