Hauptmenü

Schadbild Kartoffeln

Begonnen von Reinhard, September 09, 2025, 12:52:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Lieber Reinhard,

hier mal eine typischer Antwortverlauf zu einer solchen Frage in anderen Portalen. Reichlich Antworten, aber es domnieren Nichtwissen, Vermutungen, nur bedingt witzige Spam-Antworten und eine Antwort, die KI-generiert klingt.

https://www.reddit.com/r/Kochen/comments/11xfy3b/kartoffeln_haben_haarriss_f%C3%B6rmige_braune/

Was Du sicher auch schon getan hast: Googlen. Es findet sich viel zu "potatoes disease" oder anderen Suchbegriffen, allerdings werden zumeist Bilder eines Quer- oder Längssschnittes durch die ganze Kartoffel gezeigt. Gerade Du als Radiologe solltest doch... ;) Hast Du denn mal eine solche Kartoffel entsprechend geschnitten? Also bereite doch mal Bratkartoffeln zu und nicht nur Pellkartoffeln! Vielleicht brächte das eine Erhellung?

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Reinhard

Lieber Peter,

das ist doch längst geschehen und das, obwohl mein Labor zu großen Teilen einer Art "Marcellus-Flut" ( ohne "Mandränke") zum Opfer gefallen ist.
Ich stelle hier mal eine etwas gewagte ad-hoc Diagnose als Summe meiner Überlegungen:
es handelt sich um die gefährliche Kartoffel-Krankheit "zebra-chip-disease", die eigentlich nur in USA seit wenigen Jahren gehäuft auftritt. Es ist eine bakterielle, durch vectoren übertragene Erkrankung.
Hier weitere Bilder von heute und Veröffentlichungen von Universitäten in Utah und Dakota mit Bildern.

20250910_155403.jpg
20250910_162106.jpg1722376907-zebra-chip-disease20160618-8786-xbg9qx.jpgzcd.jpg

Rest folgt

LG
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Reinhard

seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Reinhard

2. Nachtrag20250910_172350.jpg20250910_172435.jpg

Erhitzen für 5 min. bei 190°C im airfryer. (deshalb auch "chip")
Kommt doch den Photos aus den Veröffentlichungen schon ziemlich nahe.

Schönen Abend
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Reinhard

#19
Hallo Freunde der interessanten Kartoffelkrankheiten,

nichts ist so alt wie die Diagnose von soeben!  :-[
Ich bevorzuge nun eine etwas weniger gewagte Diagnose:
"Netznekrosen bei leafroll-virus-disease" der Kartoffel. (PLRV)
Diese spielt sich deutlicher im Mantelbereich der Knolle ab.

https://ecommons.cornell.edu/server/api/core/bitstreams/06b89462-b910-4275-89fe-3a850b9080d7/content

Noch weniger spektakulär wären Kälteschäden, die sich aber meistens auch am "Integument" der Knolle zeigen müssten.

Darauf jetzt ein paar gute Bratkartoffeln

Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Peter V.

Lieber Reinhard,

die Differentialdiagnose der Krankheiten scheint bei den vegetabilen Kartoffeln ähnlich schwieirig wie manchmal bei uns humanen Kartoffeln.

ZitatDarauf jetzt ein paar gute Bratkartoffeln

...hatte ich heute schon!  ;)

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Reinhard

#21
Du traust Dich ja was... :o  ;D
Zur Ehrenrettung der Knolle:
https://www.leckerschmecker.me/kartoffelsandwiches-star/63743511579451
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Peter V.

#22
Tja, wie sagt mein fränkischer Kollege immer: "Die Guten überlebens und um die Schlechten is net schad."

Oder spieltest Du gar auf mein ggf. politisch unkorrektes "fetischhaftes Schnitzelgefresse" an?  :D

Was Deinen Feinschmecker-Tipp betrifft: Da sehe ich doch die Warnfarbe g r ü n !!  :o

Ich halte es eher mit Malmsheimer:


https://youtu.be/rfAYPP8RtVw?si=YekaXWvK47p6BRuj


Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

A. Büschlen

Hallo Florian,

danke für den Hinweis zur Schreibweise. Ich habe den Schreibfehler korrigiert.-

Zur Anwendung von Baumwollblau in der Pilzmikroskopie:  dabei geht es primär um die Frage ob eine Cyanophilie oder eine Acyanophilie vorliegt. Im Erb/Matheis steht dazu: Für den Ungeübten ist die Unterscheidung oft sehr schwierig, ob cyanophil oder nicht, da ja meist das Zytoplasma angefärbt wird und so eine Cyanophilie vorgetäuscht wird.

Dazu kommt, dass sich nicht alle Hyphen mit Baumwollblau anfärben lassen.

Aus meiner Sicht, sollte für eine Färbelösung, die zur kritischen Beurteilung einer Eigenschaft benutzt wird, definierte Farbstoffe verwendet werden und nicht Alternativen wie Tinte die diesen Farbstoff als Teil einer Lösung enthalten.

Grüsse Arnold

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Heiko

Liebe ,,Erd-Pomologen",
sehr befürworte ich das Ansinnen, nicht den Pilzen dieses Schadbild ,,unter die Hyphen" schieben zu wollen ...
Außerdem: Gut gegart und dann verdaut – davor den Mikroben meistens graut.  ;)
Gruß, Heiko

rhamvossen

#25
Hallo Reinhard,

Bist du ein Mikroskopiker oder sammelst du nur? ;) ;)  . Du hättest doch schon etwas von die braune Sache in einem Wassertroppen suspendieren können um das mit dem Mikroskop zu beobachten? Es ist ganz einfach um zu sehen ob es ein Pilz ist oder nicht, auch ohne Farbstoff. Beste Grüsse,

Rolf

Reinhard

#26
Hallo Rolf,

mich als Mikroskopiker zu bezeichnen, wäre zuviel der Ehre und Sammler bin ich schon lange nicht mehr, auch wenn mein Schwarzes Phomi, das ich vor der Flutung bewahren konnte, mich an diese Ambition erinnert.
Das hier behandelte "pommologische" (s.o.) Problem habe ich versucht, phänomenologisch zu lösen, soll heißen, durch Vergleich der Schadbilder mit Bildern der Fachliteratur.
Die Möglichkeit eines Pilzbefalls im Rahmen der "zebra-chip-disease" habe ich ausgeschlossen, weil diese schlimme Pfanzenkrankheit hier noch nicht nachgewiesen ist und hauptsächlich in Teilen der USA, Australien und Neuseeland vorkommt. Außerdem sind die Veränderungen im zentralen Bereich "meiner" Knolle dazu nicht ausgeprägt genug.
Andere Pilzerkrankungen kommen eher nicht infrage, da die Knollen äußerlich  unauffällig sind.
Die zweite Möglichkeit, die der "leafroll-disease", einer Viruserkrankung der Kartoffel könnte passen. Ich habe sie aber auch verworfen, da sie durch Veränderungen an den Blättern auf dem Feld dem Bauern meines Vertauens auffallen müsste.
Das ihm gezeigte Schadbild war im bekannt und wurde von ihm als Folge von Trocken- und Naßstress bei bestimmten Sorten erklärt, und das will ich ihm nun einfach mal glauben. Eine Gefährdung menschlicher Esser ist in keinem Fall gegeben.

Viele Grüße
Reinhard

seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Peter V.

Lieber Reinhard,

ich habe per Mail einen Landwirt, der sich sehr gut mit Kartoffeln auskennt (und nebenbei zu den besten deutschen Mikrofotgrafen gehört) gefragt. Der hält das Schadbild auch für Folgen von Trocken-Nässe-Stress. Gerade dieses Jahr gab es lange Trockenperioden und kurze heftige Regenphasen.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Reinhard

Lieber Peter,

danke für Deine peer-review.
Dann getrost wieder "ran an die Kartoffeln".
 ;)

Herzliche Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

beamish

Was man da sieht, sind ja nur die natürlichen Gefäße des vaskulären Rings, die, durch was auch immer, z.B. Trockenheit, dunkel verfärbt sind.

https://www.shutterstock.com/image-vector/parts-plant-morphology-anatomy-potato-tuber-1527364925?dd_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D