Hauptmenü

Schadbild Kartoffeln

Begonnen von Reinhard, September 09, 2025, 12:52:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhard

Hallo zusammen,

immer mal wieder sieht man an frisch geschälten, äußerlich unauffälligen, Kartoffeln das folgende Bild.

20250909_123522.jpg
20250909_123533.jpg
20250909_123458.jpg

Weiß jemand, wie das zustande kommt?
Besenreiser-Varizen werden das ja eher nicht sein.

Viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Daniel Scheibenstock

Hallo Reinhard,

hast du Lactophenolblau bei dir? Eventuell ist es ein Pilz :-)

lg Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Thomas Böder

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Reinhard

Hallo Daniel,
das habe ich nicht. Könnte man damit Pilze ( in Kartoffeln) einigermaßen sicher identifizieren?
Gäbe es ein typisches Bild am Mikroskop?

Hallo Thomas,
...Leitungsbahnen?
also z.B. Lymphbahnen? ;-)
Ist ja nicht bei allen Kartoffeln so.

ChatGPT hatte übrigens den tollen Vorschlag: Drahtwürmer. Das passt ja wohl gar nicht...

VG
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Daniel Scheibenstock

Hallo Reinhard,

der gebräuchliche Trivialname lautet Baumwollblau (Cotton Blue). In der Literatur sowie in entsprechenden Fachforen findet man zahlreiche Informationen dazu. Der Farbstoff bindet spezifisch an Chitin in den Zellwänden von Pilzen und wird daher häufig in der Mykologie zur mikroskopischen Darstellung von Pilzstrukturen eingesetzt.

lg Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

liftboy

Hallo Reinhard,

ZitatDie Lactophenolblau-Lösung ist eine Mischung aus Glycerin, Phenol, Wasserblau und Milchsäure in wässriger Lösung. Sie wird insbesondere in der Mykologie zur Untersuchung von Pilzen eingesetzt. Diese spezielle Färbelösung bietet hervorragende Eigenschaften zur Visualisierung von Pilzstrukturen und trägt maßgeblich zur differenzierten Betrachtung dieser Organismen bei.

In dieser Lösung wirkt Wasserblau als primärer Farbstoff, der aufgrund physikalisch-chemischer Interaktionen mit den biologischen Materialien der Pilzzellen eine intensive Blaufärbung der Pilzstrukturen erzeugt.

Quelle: Morphisto

kann ich Dir anmischen :-)

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Reinhard

Hallo Wolfgang,

das wäre nett. Ein paar Milligramm würden ja wahrscheinlich reichen.
Meine Adresse kommt.

Viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Florian D.

Baumwollblau ist ziemlich identisch mit Königsblauer Tinte von Pelikan.

Viele Grüsse
Florian

Daniel Scheibenstock

Hallo Florian,

ich glaube das ist so nicht richtig, im Lactophenolblau sind noch Sachen drin die (hoffentlich!) nicht in Tinte zu finden sind!

lg Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

A. Büschlen

Hallo,

hier: https://www.dgfm-ev.de/publikationen/beihefte-z-mykol/beiheft-12-2012-grosspilze-im-mikroskop

sind drei PDFs abgelegt.

Darin findet ihr Grundlagewissen zur Pilzmikroskopie.
Für Baumwollblau verwendet man nicht Tinte oder irgend ein Blau sondern Methylblau.
Es gibt unteschiedliche Rezepte was die Zutaten betrifft auch solche ohne Phenol.
Nicht alle Pilzhyphen lassen sich mit Baumwollblau optimal anfärben.

Grüsse Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Reinhard

Hallo Arnold,
vielen Dank;
das ist jedenfalls genügend Lesestoff.
Können die darin beschriebenen "Großpilze" für meine Fragestellung hilfreich sein?
Dann müssten diese doch, laienhaft gedacht, auch irgendwo auf dem Kartoffelacker zu finden sein.
Ich werde wohl einige weitere Kartoffeln "opfern" müssen, um zusätzliche Informationen zu bekommen.
Dem ersten Anschein nach könnte eine
gewisse Symmetrie der Strukturen vorliegen.

VG
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

A. Büschlen

#11
Hallo,

Bei der Anwendung von Baumwollblau in der Pilzmikroskopie geht es darum, die Frage zu beantworten ob Strukturen cyanophil sind, oder nicht.
Cyanophil sind nicht alle Pilzstrukturen wie : Hyphen, Sporenoberflächen, Basidien, und, und.
Z.B. können Sporenoberflächen nur einer Gruppe von Arten einer Gattung cyanophil sein.

Grüsse Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

A. Büschlen

Hallo Reinhard,

Wenn überhaupt Pilze, dann eher nicht Basidiomyceten.

Mir geht es um die Anwendung von Baumwollblau und um die Frage: welches Blau im Baumwollblau.

Grüsse Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Carsten Wieczorrek

Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Florian D.

Hallo Arnold,

ich verstehe es ja gut, dass Du für reproduzierbare wissenschaftliche Färbungen von Pilzstrukturen (u. a. nachweis der Cyanophilie (ich glaube, auch in der Schweiz mit "i" :-)) nur Reagenzien definierter Zusammensetzung verwendest und habe zu diesem Behufe auch irgendwo Lactophenol Baumwollblau herumstehen.
Allerdings enthält königsblaue Tinte von Pelikan ebenfalls Baumwollblau, siehe
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.201980065
"Königsblaue Tinte (Pelikan Tinte 4001® enthält den Triphenylmethanfarbstoff Methylblau (3) (Vorsicht: nicht mit Methylenblau verwechseln; andere Tintenbereitungen können zusätzlich Wasserblau enthalten (8, 10))."
Laut http://www.aeisner.de/daten/methylblau.html ist Methylblau ein Synonym für Baumwollblau.

Königsblaue Tinte färbt meiner Erfahrung nach Pilzstrukturen ganz ausgezeichnet und ist dabei wesentlich einfacher erhältlich. Zumindest, um Kartoffelschnitte anzufärben sollte sie mehr als ausreichen. Die anderen Komponenten (Glycerin, Milchsäure, Phenol) dienen ja eher der Aufhellung.

Viele Grüsse
Florian