Hauptmenü

Eigenartiger Linsenhalter

Begonnen von Alfons Renz, Oktober 19, 2025, 20:19:17 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alfons Renz

Hallo,

Im Mikromarkt wurde vor kurzem ein interessanter Linsenhalter angeboten.

Da ich einen fast Baugleichen besitze (siehe unten), stellt sich (für mich) die Frage nach dessen Verwendung: Zwar kann man die vertikale Position der Linse mittels der Mikrometerschraube sehr fein einstellen, aber die horizontale Justierung ist nur sehr grob über die Verschraubung der Bodenplatte möglich. Denkbar wäre hier eine zweite, fein justierbare Einheit zur Verschiebung der Bodenplatte, aber dieser Halter sitzt bei meiner Konstruktion direkt auf einer Zeiss-Schiene einer optischen Bank.

Vielleicht hat Jemand einen Vorschlag, für welchen Zweck so ein Halter möglicherweise verwendet wird?

Vielen Dank für jede Anwort schon im Voraus.

Alfons

Werner

Sieht so aus, als ob die rechte Schraube zum horizontalen Verschieben gedacht ist. An der gegenüberliegenden Seite müßte eine Feder sein. Die Planflächen sind breit genug für ± 5mm.
Das Fett ist so verharzt, daß sich nichts mehr bewegt, vermute ich mal.

Gruß - Werner

Alfons Renz

Hallo Werner,

Vielen Dank für die Antwort!

Deine Vermutung ist zwar naheliegend - ich hätte das 'Ding' auch von der anderen Seite zeigen müssen, dann wäre es ganz klar gewesen: Diese seitliche Schraube dient nur zur Fixierung der Höheneinstellung, und diese lässt sich über die Mikrometerschraube oben sehr fein regulieren.

Ich habe zwei solcher 'Dinger': Das eine sitzt unverrückbar auf einem Halter für eine optische Bank mit ZEISS-Schiene, das andere 'Ding' (sehe unten) besitzt nur die Platte mit den Bohrungen für die Befestigungsschrauben.

Beide stammen wahrscheinlich aus dem selben Labor und wurden für den Aufbau einer offenbar sehr spezifischen Einrichtung verwendet. Mit einem Gewicht von jeweils ca. 1 kg sind die 'Dinger' auch ziemlich schwer und aus dem Vollen gefräst, also sehr hochwertig.

Vielleicht hat doch noch Jemand eine zündende Idee - und falls nicht, werde ich deswegen auch keine schlaflosen Nächte verbringen!

Mit herzlichem Dank,

Alfons

 
 

MiR

Hallo Alfons,

den vom Hersteller beabsichtigten, möglicherweise speziellen, Zweck kann ich dir auch nicht mitteilen. Bei uns war er, lange ist es her, ebenfalls auf einem Reiter, wie von dir gezeigt, montiert. Dieser befand sich auf einer schweren "Zeiss-Jena"-Schiene. Dahinter bzw. davor (je nach Sichtweise), befand sich ein HBO-Brenner (500-1000W). Diese Brenner waren teilweise linsenlos (von Haus aus? oder durch Verlust?). Auf alle Fälle war die Linse dafür zuständig, die Größe und partiell auch die Homogenität des Lichtflecks, durchaus mit einem zweiten Linsenhalter + Linse, zu garantieren. Der Brenner befand sich ebenfalls auf dieser Schiene, und, sowohl das Gehäuse als auch das Leuchtmittel waren justierbar. 
Da die Halter auch größere Linsen aufnehmen können, ideal für diese Brenner. Da die "Halteklötze" mittig vertieft sind, wurden die Linsen einfach so eingesetzt, also ohne extra Linsenfassung.
Soweit ich mich erinnere, wurden sie in den letzten Jahren auch noch in modernen Aufbauten eingesetzt, insbesondere in der abbildenden Optik...
Ob diese Linsenhalter auch von CZJ vertrieben worden sind, ist mir unklar. Schienensystem und Reiter stammen wohl von CZJ.

Viele Grüße,
Michael