Botanik: Morgenländischer Lebensbaum (Platycladus orientalis) *

Begonnen von Peter T., Oktober 22, 2025, 10:50:15 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Der Morgenländische Lebensbaum ist die einzige Art der Gattung Platycladus. Er gehört zu den Zypressengewächsen (Cupressaceae) Beheimatet ist er in Asien, in Europa wurde und wird er gelegentlich als Zierpflanze angebaut.
Er kann bis zu 20 m hoch werden. Die Blätter sind schuppenförmig und ein bis drei Millimeter lang.
Mein Exemplar habe ich in Istrien gefunden.


Hier ein Zweig mit den recht typischen Zapfen

Bild 1 (Wikimedia Commons, Autor: Daniel Fuchs)
Daniel_Fuchs.CC-BY-SA.Platycladus_orientalis.jpg

Ich habe mir die Sprossachse und die Blätter angeschaut. Gefärbt wurde mit FCA nach Etzold, die Schnitte sind in der Regel 30 µm dick.

Die Sprossachse ist deutlich verholzt

Bild 2


Hier ein Detailbild

Bild 3


Und hier ein Schnitt mit dem Abgang eines Ästchens

Bild 4


Das Xylem in der Übersicht. Bemerkenswert ist, dass diese Art keine Harzkanäle im Xylem ausbildet

Bild 5


Harzkanäle finden sich im Rindenparenchym

Bild 6


Aufgrund der schuppenförmigen Anordnung zeigen die Blätter im Querschnitt unterschiedliche Formen, je nachdem, wo die Schnittebene gerade liegt. Ich zeige einige Beispiele

Bild 7


Man sieht hier bereits, dass das Palisadenparenchym auf beiden Seiten des Blattes angelegt ist. Weiterhin finden sich im Mesophyll Epithelzellen, die hier wohl für die Produktion von Harz zuständig sind und dieses an die großlumigen Zellen im Blattinneren abgeben, aus denen sich die Harzkanäle bilden.
Das hier noch mal im Detail

Bild 8


Um die großlumigen Speicherzellen, deren Zellwand sich schon zum Teil auflöst, gruppieren sich die harzproduzierenden Epithelzellen.


Einige weitere Beispiele von Blattquerschnitten, zum Teil mit gut erkennbaren Harzkanälen.

Bild 9


Bild 10


Bild 11


Bild 12


Bild 13


Und hier noch im polarisierten Licht

Bild 14


Bild 15



Wie immer freue ich mich über Kommentare, Berichtigungen und Ergänzungen.

Liebe Grüße
Peter

deBult

Nice work, like the development of the resin channels.

Best, Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

Peter T.

Hi Maarten,

thank you. This "dynamic" plant anatomy is my favorite topic.


Best
Peter
Liebe Grüße
Peter

Wutsdorff Peter

Grß´ Dich Namensvetter,
Gratulation zu diesem hervorragenden Beitrag.
Ich erstarre wieder einmal in Ehrfurcht

Gruß  Peter W

Peter T.

Liebe Grüße
Peter

Hans-Jürgen Koch

Lieber Peter,

eine gelungene Arbeit.
Die sehr kleinen Teile (schuppenförmige Blätter 1 bis 3 mm lang) gefallen mir sehr gut.

Eine Negativaufnahme vom Bild Nr. 10.


Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Peter T.

Lieber Hans-Jürgen,

besten Dank!

Die Negativaufnahme ist wirklich eindrucksvoll, manche Strukturen scheinen dadurch noch besser zur Geltung zu kommen. Muss ich auch in mein Repertoire aufnehmen.
Liebe Grüße
Peter