Fragen zu Interferenzfarben im Auflicht

Begonnen von reblaus, Oktober 25, 2025, 13:13:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reblaus

Hallo -

habe mal versucht die Qualität eines M PlanApo L 10x/0,27 oo/0 F=200 testen (unbekannte Herkunft, Klon des bekannt hochwertigen  Mitutoyo 10x), montiert auf meiner Makroeinrichtung mit einem RF 70-200 mm  als Tubuslense).
  Als Vergleich diente ein Epiplan-NEOFLUAR 10x/0,30 HD auf dem Axioskop mit LED-Auflichtbeleuchtung.
  Weil kein rein flächiges Objekt in diesem Auflösungsbereich zur Verfügung stand verwendete ich einen älteren Mikroprozessor-Chip mit Strukturen im µ-Bereich. Diese sind eigentlich farblos, aber da sie diese in mehreren SiO2 Lagen übereinander sitzen war mir klar, das Interferenzen auftreten würden.
  Was mir nicht klar war, dass die auftretenden Farben bei der Makrooptik (Foto 1) sich völlig von den mit dem Auflichtmikroskop erzielten (Foto 2) unterscheiden würden!
   Die Beleuchtung war bei Makro-Auflicht eine Ring-LED (also schräg) Sektorenbeleuchtung gab dabei keinen Farbunterschied zu Ringlicht.
   Beim Axio-Auflicht handelte es sich um senkrechtes Licht dabei gab es zwischen direktem Auflicht und Auflicht-DIC keine grundsätzlichen Unterschiede.  Mit DIC waren die Kontraste besser aber die Farben etwas schwächer, auf ein drittes Foto habe ich deshalb verzichtet.
   Bei den Reflexen der Lötpunkte ist der Unterschied einleuchtend, aber die Farben der anderen Strukturen?

Hat jemand eine Idee dazu oder eine Lösung, die ich auch noch begreifen kann?

Vielen Dank im Voraus!

Rolf

Gerd Schmahl

Hallo Rolf,
was hat denn das AXIO für eine Lichtquelle? Vielleicht liegt es an einem anderen Spektrum und damit an anderen Wellenlängen des "Lichtgemisches".
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

reblaus

#2
Hallo Gerd -

das Axio hat "forumsübliche" LED-Beleuchtungskörper (LED auf Alustopfen). Fürs Auflicht in meinem Fall eine Luminus SST-50 (1,7 A - max 5 A, 6500 K), mit der üblichen 480 nm-Lücke.
   Das Makro nutzt Ringblitz bzw. (hier) eine billige LED-Ringleuchte, deren Farbspektrum sich wohl kaum unterscheidet, deren Strahlen allerdings ringsum in einem Winkel von etwa 45' aufs Objekt treffen.
   Ich habe bei den beiden Fotos am Anfang nicht besonders auf Schärfe geachtet, denn das Objekt liegt nicht ganz plan und es muss dann gestackt werden. So könnte der Eindruck entstehen das EpiplanNeofluar sei schlechter als das namenlose M PlanApo L 10x. Ich zeige deshalb noch den Auflicht-DIC dazu - aus 8 Bildern gestackt.

Edit:  Um das Foto zu vergrößern mit der rechten Maustaste hineinklicken und im erscheinenden Menu "Bild in neuem Tab öffnen" anklicke. Dort kann das Foto in doppeltem Maßstab betrachtet werden.

Viele Grüße

Rolf