Hauptmenü

Riccia

Begonnen von Heiko, November 04, 2025, 16:58:47 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiko

Liebe Mooskenner,

was ist hier von Riccia sorocarpa zu halten?
Der Fund von Mitte Oktober stammt von einem Wegrand im offenen Gelände, eher trocken, auf Erde zwischen Basaltgrus.

Viele Grüße,
Heiko

Riccia 1.jpg

Riccia 2.jpg

Riccia 3.jpg

Riccia 4.jpg

A. Büschlen

Hallo Heiko,

ich sehe die Bilder noch nicht.-

Für alle die sich für diese Lebermoose interessieren gibt es hier ein Schlüssel mit detailierter Artbeschreibung der Arten die in der Schweiz vorkommen.

https://www.swissbryophytes.ch/keys/dichotome_schluessel/Riccia_Schluessel_Schweiz_M_Poeltl_et_al_2023.pdf

Grüsse Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Heiko

Hallo Arnold,

hoffentlich tauchen sie noch auf, die Bilder, jedenfalls hatte das Hochladen wieder funktioniert und ich sehe sie gerade auch noch ...
Ja, diesen Schlüssel hatte ich konsultiert, bin aber nicht sicher.

Viele Grüße,
Heiko

A. Büschlen

Hallo Heiko,

danke für deinen Beitrag und dass du damit deinen Fund mit uns teilst.
Die Riccia sind mit ihrer Lebensweise, einige Arten sind nur einjährig! nicht so alltäglich vor unseren Augen.
Zu deiner Bestimmung kann ich nichts sagen, weil ich mit dieser Gattung überhaupt keine Routine haben.

Grüsse Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Heiko

Danke Dir, Arnold.

Exemplare dieser Gattung sind derzeit nich einmal selten auf Äckern zu finden, deren letzte Bearbeitung einige Monate zurück liegt.
Bisher war mir die Sporenbildung nie aufgefallen, aber ebendiese Sporen sind ja derart bestimmungsrelevant, dass sogar Fensterbrettkulturen anzulegen sind, um die Reifung zu ermöglichen.

Viele Grüße,
Heiko

A. Büschlen

Hallo Heiko,

ZitatExemplare dieser Gattung sind derzeit nich einmal selten auf Äckern zu finden, deren letzte Bearbeitung einige Monate zurück liegt.

Auch in Äckern mit Buntbrache?
Bei uns werden abgeerntete Felder in der Regel so bald als möglich wieder in Kultur genommen oder mit einer bodenbedeckenden Gründüngung angesät.

Grüsse Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Heiko

Hallo Arnold,

die landwirtschaftlichen Gepflogenheiten sind regional wohl recht unterschiedlich und von der ,,Förderkulisse" abhängig. Buntbrachen sind in meiner Region nicht vorhanden.
Riccia finde ich zusammen mit Octospora gyalectoides auf Pottia auf lückiger Luzerne-Einsaat. Der Laie rätselt oft, weil er seine Landwirte nicht lückenlos überwacht (grins) ob der Zielsetzung des Anbaus und vermutet hier Leguminosen-Stickstoffdüngung und Mahd für die Silagegewinnung.

Viele Grüße,
Heiko