Hauptmenü

Radiolarien aus Barbados

Begonnen von Peter T., November 08, 2025, 13:23:21 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Dankenswerterweise habe ich von Anne ein Präparat mit Radiolarien aus Barbados bekommen.
In der Folge möchte ich einige davon zeigen. Falls jemand zur Bestimmung etwas sagen kann, freue ich mich.

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4


Bild 5


Die folgenden beiden Bilder zeigen die selbe Radiolarie in verschiedenen Ebenen.

Bild 6


Bild 7


Und ein Versuch, die beiden Ebenen zu kombinieren

Bild 8


Liebe Grüße
Peter

anne

Hallo Peter,
tolle Bilder!
Das besondere an den Radiolarien ist, dass man noch ein Innenleben beobachten kann, wie bei Deinen letzten drei Bildern.
das ist möglich, das das Harz in dem eigenbettet wurde einen niedrigeren Brechungsindex hat, als bei Diatomeen.
lG
anne

Peter T.

Liebe Anne,

vielen Dank!
Da die Radiolarien (und Diatomeen) sich "nicht wehren", suche ich immer ein wenig nach "meiner" Interpretation. Deshalb die unterschiedliche Darstellung, bei der mir klar ist, dass nicht alles jedem gefällt.
Gerade das Innenleben ist einerseits faszinierend, andererseits gerade die Herausforderung beim Fotografieren.

Beste Grüße

Peter
Liebe Grüße
Peter

Michael K.

Hallo Peter,

Das sind prima Bilder von Radiolarien. Wenn ich defekte also offene Radiolarien finde, versuche ich auch
das innere da zu stellen. Das ist aber nicht immer einfach.


LG
Michael

Peter T.

Hallo Michael,

auch Dir herzlichen Dank für den wohlwollenden Kommentar!


Schöne Grüße

Peter
Liebe Grüße
Peter

Siegfried

Hallo Peter,
sehr schöne Bilder, von Wundern der Natur. Diese Wunder sind es wert, sich mit ihnen zu befassen.
Danke fürs Zeigen.
      Gruß von Siegfried

Peter T.

Hallo Siegfried,

auch Dir besten Dank für Deinen Kommentar!

Schöne Grüße

Peter
Liebe Grüße
Peter

Peter T.

So, nun noch einige weitere Exemplare aus dem Radiolarien-Fundus von Barbados.


Bild 1
raba 4.jpg

Hier ergänzen sich eine Radiolarie und ein Bruchstück auf charmante Art und Weise

Bild 2
raba 2.jpg

Bild 3
raba 1.jpg

Bild 4 (DIC, Stack, Tonwertkorrektur, invertiert)
raba 3.jpg

Liebe Grüße
Peter

deBult

Peter, nice work. Beautiful creatures, thanks for sharing. 

A description (or link)  on how you end up with such a clean background would be appreciated.

Best, Maarten.
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

Peter T.

Hi Maarten,

vielen Dank!
Möchte ich diesen "cleanen" Hintergrund haben, stelle ich die Objekte in Photoshop frei (Auswahl -> Motiv) und erstelle dann eine neue Füllebene, deren Farbe ich frei wählen kann. Diese wird bei weiß mit -> Multiplizieren und bei schwarz mit -> Negativ multiplizieren mit dem Motiv verrechnet.

Das klappt nur bei einigermaßen klar abgegrenzten Objekten, weil sonst übermäßig viel Handarbeit erforderlich wäre.


Schöne Grüße

Peter
Liebe Grüße
Peter

deBult

Peter, thank you for the guidance, no Photoshop here but Lightroom has a similar functionality: I will give it a try.

Best, Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

Daniel Scheibenstock

Hallo Peter,

Die neuen Bilder sind Anja auch wieder Hammer geworden. Sehr toll was du da schaffst 😊

@Marteen, it's nearly the same in Lightroom except you cannot mask with color but need to adjust the background with the black point, shadow or highlight sliders and last but not least brightness 👍 ( I cancelled my Photoshop Abo.... Light room is more then enough for artistically Microphotos)

Liebe Grüße Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Peter T.

Hallo Daniel,

auch Dir herzlichen Dank für Deine lobenden Worte!


Schöne Grüße

Peter
Liebe Grüße
Peter

Manfred Melcher

Hallo Peter,

diese letzten Bilder1 und 2 sehen zwar "interessant" aus, zeigen die Radiolarien allerdings nicht so wie ich sie kenne. Die Poren (Löcher) sind bei Deinen Bildern zu Kappen mutiert. Vielleicht eine Folge des Stackingprozesses?

Liebe Grüße
Manfred

Peter T.

Hallo Manfred,

interessanterweise zeigen auch die zum Stacking verwendeten Einzelbilder Kappen. Zu "Löchern" werden sie erst, wenn ich das Bild invertiere (Bild 3).
Liebe Grüße
Peter