Paramecium- Fütterung mit gefärbten Hefezellen

Begonnen von Siegfried, November 08, 2025, 13:26:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

Hallo zusammen,
in einem der letzten Tübinger mikroskopischen Sonntagsstammtische (über ZOOM Meeting) hatte Anne über die Fütterung von Paramecium caudatum mit gefärbten Hefezellen berichtet. Gefärbt wurde mit Kongorot. Den Link mit der Anleitung von Gerald Helbig habe ich auch von Anne.
https://www.lebendkulturen.de/versuche/nahrungsaufnahme
Mich hat Annes Bericht so fasziniert, daß ich es auch probieren wollte. Also Kongorot bestellt, Lieferung dauerte allerdings 2 Wochen. Mein Mikrofreund Kurt war aber wie immer schneller als diese Lieferung und hat mir schon einen gefärbten Hefezellen Ansatz zugesendet. Danke Kurt. Hier nun erste Ergebnisse.
Bild 1:die gefärbten Hefezellen mit dem 100er Objektiv am Jenaval-Kontrast  (Ausschnitt)
Bild 2:Paramecien mit aufgenommenen Hefezellen
Da ja wie bekannt, Paramecien zu den Schnellschwimmern gehören war es nicht einfach sie zu fotografieren.( Blitz)
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende, Gruß von Siegfried

Kurt

Hallo Siegfried,

es freut mich, dass die kongoroten Hefezellen gut bei Dir angekommen sind und die Paramecien sie sofort als willkommenes Futter aufgenommen haben. Mir gefällt auch, dass Du das 100er Objektiv benutzt hast, denn meist sieh man Aufnahmen mit 20er bis 40er-Objektiven.
Als Ergänzung hänge ich noch 2 Bilder von gefräßigen Amöben an, welche auch sichtlichen Hunger auf kongorote Hefezellen hatten. Die Darstellung dieser Amöben ist mit dem 100er natürlich einfacher als die Darstellung der dicken Paramecien mit dem 100er.

viel Spaß beim Anschauen
Grüße
Kurt

Daniel Scheibenstock

Wow, richtig klasse was ihr 2 uns da zeigt😍

Danke und liebe Grüße Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Spectrum

Hallo Siegfried,
Hallo Kurt,
Das sind interessante und sehr schöne Aufnahmen.
Gab es in den Vakuolen nach einiger Zeit dann auch den Farbumschlag von rot nach blau zu beobachten?
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Kurt

Hallo Holger,

ja, gab es - nur an einem anderen Objekt: Paramecium bursaria!

Hier gibt es die Vakuolen mit dem sauren pH-Wert, ich schätze mal pH von 3 bis 4.

Grüße
Kurt


Spectrum

Das ist interessant.
Warum nur dort?🤔
Mega Bild, übrigens!
Gruß
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Siegfried

#6
Hallo Kurt, Daniel und Holger,
zuerst einmal Danke für euere Rückmeldungen und Kurt, danke für deine Ergänzung mit den wunderbaren Fotos.
Deine Erfahrung, dein Können am Jenaval sind für mich noch unerreichbar und Vorbild. Durch deine Hilfsbereitschaft bin ich auch auf gutem Weg, ich bleib am Ball. ;)
Holger: Einen Farbumschlag in den Vakuolen habe ich teilweise festgestellt, bei mir war es allerdings schon Richtung dunkelblau bis schwarz. Habe es aber fotografisch nicht festgehalten.
  Gruß von Siegfried

anne

Lieber Sigi,
schön, dass der Versuch bei Dir so gut geklappt hat. Das Bild von Kurt von der P. bursaria ist wieder einmal oberste Sahne!
lG
Anne

Siegfried

#8
Liebe Anne,
ja du hast mich zu diesem Versuch angeregt. Habe mich auch gefreut als ich die Paramecien mit den roten Tupfen schwimmen sah. Ist auf jeden Fall lohnenswert hier weiterzumachen. Danke. ::)  Ja das Paramecium bursaria Bild von Kurt mit den sich blau verfärbten Hefezellen ist klasse geworden.
   lg von Sigi

Gerald

Hallo Siegfried und Kurt,

tolle Bilder - Danke für´s Zeigen. Besonders die P. bursaria haben es mir angetan. Das muss ich auch mal ausprobieren. Ich hatte es damals nur mit P. caudatum versucht.

Viele Einzeller nehmen Hefezellen als Nahrung auf, auch Rädertiere habe ich damit schon gefüttert. Es ergibt sich somit eine große Spielwiese für gefärbten Hefezellen.

Viele Grüße.

Gerald

Siegfried

#10
Hallo Gerald.
danke für deine Antwort. Für mich Anregung, auch gleich einen Versuch mit Paramecium bursaria und den kongoroten Hefezellen zu machen. Hat soweit auch geklappt und ich habe ca. 60 Aufnahmen am Jenaval Kontrast mit dem 100er Objektiv geblitzt. Auf die schnelle hier 2 fast nicht bearbeitete Bilder. Kommen bei weitem nicht an die Bilder von Kurt heran, versuche aber weiter.
  Gruß von Siegfried
Ps: und unten an, nochmal das erste Mikrofoto mit etwas mehr Kontrast und etwas heller., wie immer Geschmacksache. ;)

tlansing

Hallo Siegfried

Ihre Bilder von Paramecium bursaria sind spektakulär! Vielen Dank fürs Teilen.

Beste Grüße
Tim

Siegfried

#12
Hello Tim,
Thank you for your interest in my post and thank you for your opinion on my micro photos.
Yes, observing paramecia, in this case Paramecium bursaria, is very interesting, and I will continue to study their feeding habits. It is easy to observe them with the Congo red-stained yeast cells. Thanks again to Kurt for providing them. I saw your Zeiss photomicroscope in your introduction.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?msg=366016
That's exactly how I attached my flash to the Jenaval contrast.
Best regards from Siegfried

Translated with DeepL.com (free version)

Hallo Tim,
danke für dein Interesse an meinem Beitrag und danke für deine Meinung zu meinen Mikrofotos.
Ja, die Beobachtung von Paramecien, in diesem Fall Paramecium bursaria, ist schon sehr interessant und ich werde mich auch weiter mit der Nahrungsaufnahme von ihnen befassen. Mit den kongorot angefärbten Hefezellen kann man es gut beobachten. Hier nochmals danke an Kurt für die Bereitstellung. Ich habe in deiner Vorstellung dein Zeiss Photomikroskop gesehen.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?msg=366016
Genau so habe ich meinen Blitz auch am Jenaval Kontrast angebracht.
     Gruß von Siegfried

Gerald

Guten Morgen Siegfried,

wunderbar. Ich werde die nächste Woche das auch mit P. bursaria probieren. Wenn es Dir nichts ausmacht, dann würde ich gerne ggf. meine Bilder in Deinem Beitrag veröffentlichen (dann ist die Thematik nicht so zerrissen).

Viele Grüße vom Chiemsee

Gerald

Siegfried

#14
Hallo Gerald,
selbstverständlich kannst du in diesem Beitrag alles veröffentlichen was du willst. Ich freue mich schon auf deine Fotos.
  Gruß von Siegfried