Hauptmenü

Luzernenwurzel

Begonnen von rekuwi, März 21, 2010, 23:17:21 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rekuwi

Liebe Mikroskopiker/innen,

dieser Schnitt durch eine Luzernenwurzel (Medicago sativa) ist 5 mm im Durchmesser und er zeigt das sekundäre Dickenwachstum. Der Schnitt stammt von der Fa. Microthek.
Ich habe vier Fotos zu einem zusammengefügt (ist deutlich zu erkennen). Vielleicht erhellt es die Fragen, die bei den Bohnenschnitten von Jörg auftauchten. Bohne und Luzerne sind ja beides Schmetterlingsblütler.



Liebe Grüße
Regi

Mila

Liebe Regi,

vielen Dank für den Vergleich, das sieht doch sehr polyarch aus, oder?

Herzliche Grüße
Mila

rekuwi

Liebe Mila,

nachdem ich erstmal erkundet habe was polyarch bedeutet kann ich Dir nur zustimmen! Viele Leitbündel sind zu sehen.

Liebe Grüße
Regi

Klaus Herrmann

Liebe Mila,

in meinem kleinen Biolexikon gibt es nur polygam, aber das passt hier nicht ;D

Hilf mir bitte, ich erklär Dir dafür die große Welt!

LG

Klaus
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Mila

#4
Liebe Regi,

bitte entschuldige, dass ich das nicht erklärt hatte. Da ging es ja bei Bernhards Bohnenwurzel drum, dass diese eben so "monokotyl aussieht", also für eine einkeimblättrige Pflanze gehalten werden könnte.
Dicotyledonen haben häufig vier oder fünf Xylemstrahlen, diese Wurzeln nennt man oligarch. Monocotyledonen haben mehr als sieben Xylemstrahlen (Palmen z.B. an die 100), solche Wurzeln heißen dann polyarch (ungfähr analog zu Oligo-, Polysaccharide...).
Meine Buschbohnen keimen kräftig, die ersten Seitenwurzeln sind schon da, morgen werde ich vielleicht mal schnippeln.

Ich freue mich über Wurzelfotos, Deine Eichenwurzel ist ja schon lange Bestandteil meiner Schuldiashow :)

Herzliche Grüße
Mila

Nachtrag:

klassisches Crossposting lieber Klaus ;)

2. Nachtrag: hier nochmal der link zu Bernhards Bohnenwurzel, da wurden die Xylemstrahlen diskutiert.

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5147.0

Detlef Kramer

Hallo,

das Problem an Regis Wurzel ist, dass das sekundäre Dickenwachstum schon sehr weit fortgeschritten ist. In diesem Stadium unterscheidet sie der Aufbau kaum noch von dem des Sprosses. Das Kambium befindet sich, wie beim Spross, als Kreis zwischen Xylem (innen) und Phloem (außen). Die Strahlen, die man hier so deutlich erkennt sind die parenchymatischen Mark- Holz- und Baststrahlen. Die Reste des primären Stadiums mit den fünf Xylemzacken kann man noch andeutungsweise im Zentrum erkennen.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken