Hauptmenü

Benzoesäure, aus Schmelze

Begonnen von Stuessi, November 14, 2025, 15:21:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stuessi

Hallo,

einige Krümel Benzoesäure habe ich auf dem Objektträger zum Schmelzen erhitzt und dann ein Deckglas aufgelegt.
Bei gekreuzten Polfiltern sind dies einige Ergebnisse:

b1-DSC07333 Panorama-a1.JPG

b2-DSC07357 Panorama-g.jpg

b3-DSC07385.JPG

Deckglasgröße 22x22 mm²

Herzliche Grüße,
Rolf

Daniel Scheibenstock

Hallo Rolf,

Gerade die unteren 2 Fotos sind genial geworden. :)

Lg Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

anne


Jürgen Boschert

Hallo Rolf,

das sind tolle Bilder. Hast Du das Deckglas aufgelegt, solange die Benzoesäure noch flüssig war? Und wie hast Du das Schmelzen bewerkstelligt? Der Kandidat hat immerhin einen Schmelzpunkt von 122°C.
Beste Grüße !

JB

witweb

Hallo Rolf,

schöne Bilder. Benzoesäure eignet sich auch hervorragend für Sublimationsversuche. 95 °C –  100°C reichen aus.

Viele Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Stuessi

#5
Hallo,

der Objektträger lag auf einem Drahtgitter. Erwärmt wurde vorsichtig mit kleinster Bunsenbrennerflamme.
Als die Benzoesäure geschmolzen war habe ich das Deckglas aufgelegt und leicht angedrückt.

b4-20251114_195944.JPG

Für dieses Bild habe ich ca. 0,1 g Benzoesäure verwendet und mit einem erwärmten 20g Gewichtsstück belastet.
Foto mit Stereomikroskop bei 5-facher Vergrößerung, Deckglasgröße 22*22 mm².
b5-Benzoesäure-3.JPG

Herzliche Grüße,
Rolf