Ein Sonnentier zum Sonntag Abend

Begonnen von Wolfgang Bettighofer, März 21, 2010, 23:29:21 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernhard Kaiser

#15
Hallo Herr Bettighofer,

besten Dank für Ihre "Galerie". Habe gerade Coleochaete soluta bestätigt gefunden.

Leider ist der Text der "Galerie" nur in englisch. Wäre zusätzlich deutsch auch möglich?
Habe mir inzwischen die englische Moos-Terminologie erarbeitet. Bei den Algen und Protozoen fange ich nicht mehr an.

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser

Lenzenweger

Lieber Wolfgang,
zu Deinem Foto von Closterium (wie alle Deine Bilder von ausgezeichneter Qualität) bin ich der Ansicht, dass es sich um Closterium lunula handelt. Dafür sprechen die wenig konvexe, fast gerade Bauchseite, die Form des Chromatophor und der Zellenden sowie die Dimensionen.
Interessant wäre in dem Zusammenhang auch zu wissen, woher das Exemplar stammt, d. h. aus welchem Milieu.
Herzliche Grüße aus dem nun endlich frühlingshaften Österreich,
Rupert

Wolfgang Bettighofer

Hallo Herr Kaiser,

es freut mich, dass die Galerie ankommt.
Wieso ist sie (noch nicht) in deutsch? Ich habe die Texte über Jahre hinweg für die taxonomische Datenbank "micro*scope" geschrieben. Wenn ich jetz neue Bilder erzeugt habe, werden micro*scope und meine lokale Protisten-Galerie gleichzeitig gefüllt. Da meine Zeit begrenzt ist, schreibe ich zuerst in Englisch.

Über das laufende Jahr wird genügend Zeit sein, dass ich dann auch mal eine deutsche Version schreibe. Es wir sich zeigen, ob ein Autoübersetzen mit nachfolgender Handkorrektur mich entsprechend "schreibmaschinentechnisch" entlastet.

Letztlich ist es interessant (erstmalig) zu hören, dass den Texten auch gewisses Interesse entgegengebracht wird.

Beste Grüße,
Wolfgang Bettighofer
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Bernhard Kaiser

ZitatÜber das laufende Jahr wird genügend Zeit sein, dass ich dann auch mal eine deutsche Version schreibe.

Danke Herr Bettighofer. Ich freue mich darauf.

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser

Wolfgang Bettighofer

Zitat
...
Diese Closterium ist meine Meinung nach nicht C.ehrenbergii sondern C. lunula.
...
Jan Kros
Zitat... bin ich der Ansicht, dass es sich um Closterium lunula handelt
...
Rupert

Lieber Jan, lieber Rupert!
:-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[

ich bin untröstlich! Untröstlich, weil ich nach Jans lunula-Tipp nicht die klaren und im Grunde (so die Typen so weit auseinanderliegen wie ehrenbergii und lunula) auch einfach zu interpretierenden Bestimmungswerke von Rupert aus dem Regal gezogen und nachzusehen habe.

Ja, ich sehe es ein, ich habe in diesem Fall wohl Unisnn mitgeschrieben. Der Chloroplast passt sehr gut zur lunula. Passen auch die Pyrenoide? Ich wurde auch deshalb nicht hellhörig, weil ich lunula als deutlich kleiner als ehrenbergii im Gedächtnis hatte. Das triffft eben nicht zu!

Also: lunula lunula lunula... In der 1. Klasse hätte ich 100x...
Ich ändere auch oben :-[

Vielen Dank, Wolfgang
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Wolfgang Bettighofer

Lieber Rupert,

mir ist aufgefallen, dass ich eine Deiner Fragen noch nicht beantwortet habe.
ZitatInteressant wäre in dem Zusammenhang auch zu wissen, woher das Exemplar stammt, d. h. aus welchem Milieu.
Es war eine Probe von unserem 2. gemeinsamen Wandertag im Gebiet der Reiteralm/Schladming. Nun gab es da (glaube ich) mehrere Seen, ich habe mir nicht gemerkt, aus welchem See ich es gefischt hatte (oder war es gar aus einer Probe von den Herren Schulz/Wertl?).

Wir sind in Kiel auch bei konstanten Plusgraden oberhalb 12 °C angelangt.

Liebe Grüße nach Oberösterreich,
Wolfgang
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!