Botanik: Gemeine Tagblume (Commelina communis)

Begonnen von Peter T., November 16, 2025, 14:29:32 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Die Tagblumen (Commelinaceae) gehöen zur Gruppe der Einkeimblättrigen (Monokotyledonen). Commelina communis ist asiatischen Ursprungs. In Europa und Nordamerika ist sie eingebürgert:

Bild 1 (Wikimedia Commons, Autor Daniel J. Layton)


Ihren Namen hat die Tagblume von der nur einen Tag ausdauernden Blüte. Diese ist dafür sehr ansprechend

Bild 2 (Wikimedia Commons, Autor Famartin)


Für den Beitrag habe ich den Spross, das Blatt und die den Spross basal umgebende Blattscheide angeschaut.

Zunächst die Übersicht über den Spross. Schnittdicke ist 30 µm, gefärbt wurde nach Etzold mit FCA

Bild 3


Man erkennt, dass der Spross kaum verholzt ist, im dominanten Markbereich sind (nach Art der Monokotyledonen) die Leitbündel nicht wie bei den zweikeimblättrigen "ordentlich" organisiert, sondern chaotisch verteilt.

Der selbe Schnitt invertiert

Bild 4 (invertiert)


und im polarisierten Licht

Bild 5


Nun einige Details aus dem Sprossquerschnitt

Bild 6


Interessanterweise finden sich bei dieser Art auch am Spross Spaltöffnungen

Bild 7 (Stack)


Hier eine weitere

Bild 8


Die großlumigen Zellen des Marks

Bild 9 (Stack)
Cc sa x.jpg

Und noch einmal ein Blick auf die Leitbündel im polarisierten Licht

Bild 10


Nun zum Blatt. Zunächst die Übersicht über den Querschnitt

Bild 11


Das Blatt ist insgesamt einfach aufgebaut. Schwammparenchym dominiert, wenig Differenzierung in Richtung Palisadenparenchym. Hier einige Schnitte der Blattspreite


Bild 12


Was man hier schon erkennt, sind die riesigen Epidermiszellen.

Bild 13


Commelina communis hat bulliforme Zellen, die dafür sorgen, dass sich das Blatt rollen kann.

Hier noch das Blattende

Bild 14



Am Ansatz des Blattes am Spross ist es von einer Blattscheide umgeben. Diese habe ich in Längsrichtung mikroskopiert.

Bild 15


Man erkennt zahlreiche Trichome. Interessant wird es im polarisierten Licht

Bild 16


Hier zeigen sich ein Fülle an Raphiden, die für Verstärkung der Strukturen und Fraßschutz sorgen.

Jetzt noch einige Details der längs getroffenen Blattscheide

Bild 17 (DIC)


Bild 18 (DIC)




Wie immer freue ich mich über Kommentare, Berichtigungen und Ergänzungen.


Liebe Grüße
Peter

Hans-Jürgen Koch

Lieber Peter,

das Bild 9 (Stack) bei der Tagblume (Commelinaceae) wird nicht angezeigt.
Super Beitrag.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Peter T.

Lieber Hans-Jürgen,

vielen Dank für den Hinweis. Ich werde das reparieren, sobald ich heute nach Hause komme.


Schöne Grüße

Peter
Liebe Grüße
Peter

Manfred Rath

Hallo Peter,  deine Beiträge werden ständig besser,  informativ und die Bilder an Schärfe und Brillanz kaum zu überbieten,  wahrscheinlich DIC ?

Grüße aus der heute verregneten Steiermark
Ich lebe in der Region "Steirisches Vulkanland" - bin aber kein Vulkanier sondern waschechter Steirer.

Peter T.

Hallo Manfred,

besten Dank für Dein Lob! Eine Verbesserung ist sicherlich nicht zuletzt durch das Feedback hier im Forum sowie die Unterstützung durch einzelne "hinter den Kulissen" zurückzuführen.

Wenn ich DIC anwende, tragen die Bilder einen entsprechenden Vermerk. Ein bewährtes Mittel sind auch gestackte Bilder, sofern das Stacking nicht zu einer Verfälschung des Bildes führt.
Liebe Grüße
Peter

Peter T.

Lieber Hans-Jürgen,

sehr kurios, das Bild Nr. 9 wurde vom Hoster pic-upload.de gesperrt. Ich habe angefragt, warum, aber noch keine Antwort erhalten. Ich habe es jetzt erneut hochgeladen.
Liebe Grüße
Peter