CZJ Mikroskop NF: Problem mit Grobtrieb aus der Ruheposition heraus

Begonnen von Maria, November 17, 2025, 19:54:20 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maria

Moin in die Runde,

ich habe hier ein ziemlich intaktes CZJ NF Stativ. Grob- und Feintrieb laufen angenehm: Der Grobtrieb hat einen Hub von ca. 45 mm und der Feintrieb von ca. 2 mm zwischen den beiden Meßstrichen. Mein Sorgenkind ist etwas der Grobtrieb: Wenn man ihn bedient und der läuft läuft er geschmeidig. Allerdings immer wenn man ihn aus der Ruheposition betätigen will, hat er einen kurzen Widerstand läuft dann allerdings ohne Probleme. Also nur aus der Ruheposition heraus, zickt er. Habe so das Gefühl, als wenn da zwei Plastikscheiben nicht richtig gefettet sind und diese dann beim Antrieb bremsen. Egal. Der Schraubendreher ist kein Fremdwerkzeug für mich allerdings nur bis zu dem Punkt, wo ich Mechanik wieder zurück bauen kann, wenn es nicht klappt. Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe oben die kleine Platte mit den 4 Schrauben abgenommen um mal reinzusehen. Da komme ich nicht weit. Ganz unten ist ein Rundverschluss. Den rühre ich nicht an. Den Kragarm konnte ich rausziehen. Komme ich auch nicht weiter an die eigentliche Achse des Grobtriebs. Ich habe die beiden seitlichen großen Drehknöpfe abgenommen. Aber da möchte ich auch nicht so gerne weiterschrauben. Ich kenne mich mit dem Getriebe nicht aus und habe auch keine Explosionsgrafiken o.ä. gefunden. Und WD 40 hat auch nicht geholfen....
 
Langer Durchgang aber kurz geht es bei mir nie..... ;D  ;D . Hat jemand eine Idee, woher der Widerstand beim Grobtrieb kommt und wie/wo ich so etwas mit z.B. fetten beseitigen kann?


LG
Maria

Bernhard Lebeda

Hallo Maria

ich bin weiß Gott kein Techniker, aber ich habe mir in solchen Fällen oft mit einem Fön geholfen: eine Weile den Grobtrieb erwärmen und dann ein paar Mal den ganzen Fokussierweg rauf und runter drehen. Hat oft geholfen.

Viele unverharzte Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Thomas Böder

Der Grobtrieb des Nf ist nicht wirklich kompliziert.
Wenn ich mich richtig erinnere, gab es mittig auf der Achse eine Schraube die entfernt werden muss.
Dann lässt sich alles zerlegen.
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Gerd Schmahl

Hallo Maria,
funktioniert denn die Verstellung der Leicht- und Schwergängigkeit, so wie in der Bedienanleitung beschrieben?
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Thomas M

Hallo Maria,
falls Du einmal vorhaben solltest ins Innere vorzudringen, schau mal hier:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28053.0

Beste Grüße
Thomas

Maria

Hallo Thomas,

diese Anleitung sieht sehr gut aus. Leider gibt es bei solchen Arbeiten immer mal Schrauben, die man nicht aufdrehen kann. Oder Du brauchst einen speziellen Schlüssel (Stirnlochschlüssel etc.). Aber diese Arbeiten würde ich mir zutrauen. Leider sind die Bilder sehr klein. Hast Du oder jemand aus dem Forum diese Anleitung auch als PDF mit großen Bildern? Mit den kleinen würde ich es machen wollen..... :)  :) .

LG
Maria

 

Maria

Hallo Bernd

Danke für den Tipp mit dem Fön. So etwas habe ich leider nicht. Habe alternativ das Stativ schon mal in den Backofen bei 50 Grad für 15 Minuten gelegt. Will nicht, dass mir das Plastik wegschmilzt. Das Ergebnis war, dass der Grobtrieb sauber lief, aber nach dem erkalten wieder ruckelte. Also nicht so optimal gelaufen.

LG
Maria

Maria

Hallo Thomas,

na ja also ganz so einfach ist es doch nicht... ;D  ;D .

LG
Maria

Maria

#8
Hallo Gerd

zum Stellring kann ich in der Gebrauchsanleitung zum NF leider nichts finden. Allerdings im Bildanhang Bild 11. Also bei mir verhält es sich wie folgt: ziehe ich den Stellring komplett in Richtung Stativ an, dann sitzt er in der Endphase stramm . Mit dem lösen kann ich den Bewegungsgrad der Triebe gut regulieren

LG
Maria 




Maria

Moin

Ich habe es geschafft wie auch immer..... ;D . Der Grobtrieb läuft nun angenehm weich und ruckt auch nicht nehr. Trotzdem würde mich die Anleitung, wie man den Trieb "zerlegt", sehr interessieren. Hat jemand die o.a. Anleitzng als PDF mit großen Bildern?

VG
Maria

Thomas Böder

Könnte ich dir schicken Maria.
Heinrich hatte mir das im letzten Jahr zur Verfügung gestellt.
Schreib mich mal an: thomas(at)makrofotografie.eu
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...