Hauptmenü

Carausius morosus Darm

Begonnen von Jürgen H., November 20, 2025, 19:35:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen H.

Liebes Forum, ein altes Präparat von mir offenbart unter Fluoreszenz plötzlich etwas Neues.

Im folgenden Bild 1 zeige ich einen Längsschnitt durch den Darm von Carausius morosus, einer Stabheuschrecke, die ich vor Jahren von Jörg Fahrenheit erhalten und zu einem Präparat verwandelt hatte: Paraffineinbettung, Färbung in Hämatoxylin Ehrlich/Azophloxin. Die Darmzotten des Mitteldarms sind unverkennbar. An dieser Stelle füllt der Darm fast den gesamten Querschnitt des Insekts aus. Im Inneren befindet sich eine unscheinbare Struktur, die ich für eine zusammengeschobene peritrophe Membran gehalten habe.

Das gleiche Präparat zeigt nun Bild 2 unter Blaufluoreszenz plötzlich ein Häutchen, dass mit stachelartigen Strukturen bedeckt sind.

Bild 3 ist eine Vergrößerung dergleichen Strukturen, jetzt aufgenommen mit dem 40er Objektiv.

Bild 4 gibt dieses Häutchen an anderer Stelle wieder.Auffällig ist, dass die stachelartigen Strukturen nicht überall an dem Häutchen auftauchen, sondern nur gelegentlich und dann gehäuft.

Ich halte das Häutchen immer noch für die peritrophe Membran des Insekts. Diese pM hat grundsätzlich die Funktion, die empfindlichen Darmzellen zu schützen und umgibt den Nahrungsbrei als eine Art Hülle. die gelösten Nährstoffe werden durch die Membran gefiltert und gelangen zu den Darmzotten. Solche Konglomerate der pM findet man im Darm oft.

Aber woher kommen die stacheligen Strukturen? Sitzen sie der Membran auf oder hat die Membran sie abgefangen?

Gefüttert wurde das Tier nach meiner Erinnerung mit Brombeerblättern. Vielleicht stammen die Stachelchen daher. Möglich wäre auch, dass sie aus dem Proventriculus kommen, dessen Inneres  bei manchen Insekten mit entsprechenden Strukturen bedeckt ist, die zur Nahrungszerkleinerung dienen.

Vielleicht hat jemand aus denm Forum eine passende Erklärung?

Viele Grüße
 Jürgen