Hauptmenü

Krebschen aus meinem Tümpel

Begonnen von beamish, März 29, 2010, 21:54:54 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

beamish

Hallo,

dieses Krebschen hatte ich heute in einer Wasserprobe aus meinem Gartentümpel:

Image Hosted by ImageShack.us

Es ist von der Unterseite aufgenommen, das Bild durch  4 Ebenen gestackt.

Im "Wassertropfen" finde ich nichts ähnliches, oder die sind da aus einer anderen Perspektive betrachtet.

Herzliche Grüße,

Martin

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Klaus Herrmann

Hallo Martin,

wahrhaft stiefmütterlich werden sie im Wassertropfen behandelt die Naupliuslarven >:(

Oliver hatte vor einiger Zeit auch eine gezeigt da gab es eine erquickliche Diskussion, wenn ich mich recht erinnere. Gockel mal vielleicht findest Du den Beitrag!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

beamish

Hallo Klaus,

es reichte hier im Forum zu suchen, um beschämt festzustellen, daß ich das hier eigentlich schon öfters gesehen habe. Hab nur noch kein Auge (und keinen Ordner auf meiner Hirn-festplatte) dafür gehabt.

Danke,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Siggi O.

Zitat von: Klaus Herrmann in März 29, 2010, 22:26:44 NACHMITTAGS

wahrhaft stiefmütterlich werden sie im Wassertropfen behandelt die Naupliuslarven >:(


Hallo Klaus,

wie erkennt man eigentlich denn Zeitpunkt wenn aus einem Nauplius ein Metanauplius wird?

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

Klaus Herrmann

Hallo Sigi,

Zitatwie erkennt man eigentlich denn Zeitpunkt wenn aus einem Nauplius ein Metanauplius wird?

eine Ahnung, da must Du die Experten fragen - ich habe nur eine Bilderserie einer Häutung gefunden in Sanhall/Berggren Planktonkunde.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Siggi O.

Zitat von: Klaus Herrmann in März 30, 2010, 00:42:10 VORMITTAG
Hallo Sigi,

Zitatwie erkennt man eigentlich denn Zeitpunkt wenn aus einem Nauplius ein Metanauplius wird?

eine Ahnung, da must Du die Experten fragen - ich habe nur eine Bilderserie einer Häutung gefunden in Sanhall/Berggren Planktonkunde.

Zu dem Thema gibt es wohl keine Experten  :(

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

treinisch

Zitat von: Siggi O. in März 29, 2010, 22:57:34 NACHMITTAGS

wie erkennt man eigentlich denn Zeitpunkt wenn aus einem Nauplius ein Metanauplius wird?

Hallo Siggi,

meinst Du soetwas wie

Alle Orthonauplien haben immer drei paar Extremitäten (Antennen 1 und 2, Mandibeln), Labrum und Kopfpanzer?(cephalic shield) und man kann keinen Unterschied zwischen Kopf und Körper sehen, wenn das anders ist, dann ist es eine Metanauplie?

Liebe Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Siggi O.

Zitat von: treinisch in April 01, 2010, 21:44:03 NACHMITTAGS
Zitat von: Siggi O. in März 29, 2010, 22:57:34 NACHMITTAGS

wie erkennt man eigentlich denn Zeitpunkt wenn aus einem Nauplius ein Metanauplius wird?

Alle Orthonauplien haben immer drei paar Extremitäten (Antennen 1 und 2, Mandibeln), Labrum und Kopfpanzer?(cephalic shield) und man kann keinen Unterschied zwischen Kopf und Körper sehen, wenn das anders ist, dann ist es eine Metanauplie?


Hallo Timm,

genau in diese Richtung geht es.

Im Sauers Naturführer "Tiere und Pflanzen im Wassertropfen - nach Farbfotos erkannt"
(Fauna Verlag, 3. Auflage von 1995, ISBN 3-923010-01-X) steht auf Seite 270:

Zitat

Nauplius ist kein Artname, sondern der Sammelname für die Erstlarve verschiedener Kleinkrebse  wie der Muschelkrebse, Hüpferlinge, Kiemenfüße und Seepocken. Nauplien sind rundlich bis eiförmig und tragen 3 Paar Gliedmaßen, die alle beim hüpfenden Schwimmen geschlagen werden. Später werden daraus die Mandibel und die ersten und zweiten Antennen.
Nauplien sind Dauerschwimmer und Filtrierer im Plankton. Bei den später seßhaften und parasitischen Arten sind sie die Verbreitungsform. Nach einer oder zwei Häutungen legt der Nauplius weitere Gliedmaßen an und wird fortan Metanauplius genannt.


Welche weiteren Gliedmaßen sind nun gemeint, damit aus der Nauplius ein Metanauplius wird und wann wird aus dem Metanauplius ein z.B. Hüpferling?

Ich halte den angegeben Naturführer für eine ideale Ergänzung zum Streble/Krauter da es sich um Fotos handelt
und dem Nichtfachmann einen besseren Überblick verschafft.

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

treinisch

#8
Hallo Siggi,

ich bin leider auch kein Experte, aber
gibt es wirklich einen Fall, wo ein N2 als Orthonauplius
gilt?

Bei Remipedia, die wohl nicht zwingend zu den
Crustaceen gehören, gibt es zb einen Metanauplius, der
keine ausgebildeten weiteren Extremitäten hat, aber dennoch
als Metanauplius gilt, weil er schon Ansätze von Maxillen 1
und 2, Maxillipeden und drei ventralen Extremitäten hat, sowie
eine Körpergliederung.

Bei Sunaristes paguri gab (gibt?) es zum Beispiel Diskussionen,
weil der N1 angeblich schon eine Maxille hat, was aber nicht allgemein
geteilt wird, ich glaube, mittlerweile gilt die angebliche MX1 dieses Nauplius als
Teil der furkalen Anlage.

Also: Nach bestem Wissen und Gewissen ist mein Kenntnisstand, dass
die Extremitäten der Reihe nach gebildet werden und die Anwesenheit von
MX1 schon reicht um von einem Metanauplius zu sprechen.

Ebenso reicht meiner bescheidenden Meinung nach, die Bildung einer
dorsalen Furche und Segmentierung des Körpers aus, um von einem
Metanauplius zu sprechen. Wäre aber sehr gespannt von einem
N2 Orthonauplius zu hören!

Die Häutung des letzten Nauplius führt in den paar Fällen die ich kenne
zu ziemlich weitreichenden Umbauten. Die Mandibeln zum Beispiel dienen
beim Nauplius doch dazu, Nahrung in den Mund zu strudeln, das ändert sich
ja dann. Die Fortbewegung erfolgt nicht mehr maßgeblich über die Antenne 2,
die Mandibeln wandern weiter nach vorne, die Antenne 2 ist nicht mehr auf Mundhöhe sonder
an der Stirn und so.

Kann das so sein?

Dilettantische Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Siggi O.

Hallo Timm,

zunächst vielen Dank für Deine Einschätzungen.
Hört sich für mich alles plausibel an.
Mal abwarten ob noch andere Erklärungen kommen.

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!