Hauptmenü

CZJ Ultraphot Beleuchtung

Begonnen von Klaus Herrmann, April 16, 2010, 09:17:59 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo "Historiker",

dieses Wunder der Feinwerktechnik ist fast komplett aber bei der Beleuchtung ergibt sich ein Problem. Ich habe es noch nicht geschafft auf Durchlicht umzuschalten.

Und mir fehlt das Kabel mit dem alten Gerätestecker (waren früher die Bügeleisen und Toaster-Stecker). Wer so was hat und abgeben will: ich bin gerne Abnehmer!

Dann suche ich eine genaue Beschreibung, wie die Beleuchtung funktioniert. Bei Herrn Woitzik (Mikroskope-online) ist eine Beschreibung des Ultraphot, aber die Beleuchtung wird da als black box behandelt.

Alle Drehknöpfe habe ich schon betätigt, aber im Durchlicht-Strahlengang bleibt es dunkel. Der Auflichtstrahlengang dagegen funktioniert.

Ich freue mich über alle sachdienlichen Hinweise!

Wir (die TMG) wollen das schöne Stück bei der 2 Tübinger Kulturnacht am Samstag, den 8. Mai als Blickfang ausstellen, dazu soll es aber funktionieren.







Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

TPL

#1
Hallo Klaus,
mit einem stilechten Stecker (Bakelit und Keramik) helfe ich gerne aus, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das Maß wirklich passt (noch kein STANDARD ;D).
Außerdem habe ich eine (neuwertige!) Bedienungsanleitung des Ultraphot von 1946. Die wartet zwar eigentlich auf die "Ergänzung" durch das dazugehörige Gerätchen, aber ich schaue gerne nach, was dort zur Beleuchtung steht.

Mikrohistorische Grüße, Thomas

PS: was ist denn das für ein Objektiv auf dem Bild? Ein Mikrotar oder ein anderes mikrofotografisches Objektiv?

Klaus Herrmann

Hallo Thomas,

Der  mittige Abstand der Steck-Kontakte beträgt 19,5 mm. Der Durchmesser 5,8 man kommt nicht richtig dran mit der Schieblehre.
Hoffentlich ist Deine Gebrauchsanleitung etwas ausführlicher, als die bei Herrn Woitzik eingestellte.

Die Dokumentation bei Zeiss ist zwar sehr umfangreich, aber nicht sehr kundenfreundlich, man findet nur Überschriften und Details muss man bestellen. Und da für das Ultraphot sehr viele Einträge drin sind sollte man selber blättern können.

Das Objektiv ist ein 2er Winkel. Die Mikrotare sind im Moment verschollen. Der Vorbesitzer denkt noch nach, wo sie abgeblieben sind  ;D

Wenn das Kabel passen würde: je suis preneur! Habe historische Tischeinlagen diese oval-länglichen für den abgebildeten Drehtisch, allerdings in anderen Abmessungen, da muss es noch andere Tische geben - vielleicht auch Leitz?

Sonst BiB (Bares in Bündeln)

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Hallo Klaus,

so einen Stecker habe ich noch in meiner Elektro-Kiste liegen. Kann ich dir gerne für 50,- abgeben.

Gruß
Bernd

Klaus Herrmann

Hallo Bernd,

da kann ich fast nicht widerstehen, aber ich will Dich nicht übervorteilen 50.- finde ich etwas wenig!

Darf ich Dir einen meiner Tausender anbieten? Dann sollte allerdings das Porto mit eingeschlossen sein! ;D Adresse hast Du ja!

Du darfst Dir den schönsten raussuchen! ;)

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Hugo Halfmann

Hallo Klaus,

ich hab da so meine Zweifel, daß das ein alter Gerätestecker ist, der da reinkommt. Die gibt´s im Elektrogroßhandel immer noch.
Alternativ würde ich dicke Bananenstecker an eine Zuleitung anschließen und sicherheitshalber  mit Schrumpfschlauch zusätzlich isolieren, dann kannst du das schöne Stück wenigstens betreiben.

PS: Der Glaser ist z.Z. nur zu Unzeiten in seiner Werkstatt, den kann ich erst nächste Woche aufsuchen !
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Nomarski

#6
Hallo Klaus,

die gezeigten Scheine nehme ich gerne als Anzahlung für die Montage des Schuko-Steckers mit dem Kabel. ;)
Der muß ja auch noch dran! :D Französische Stecker müßte ich aber besorgen, kostet extra! ;D

Nachtrag:
Das war natürlich nur Spaß!  ;)
Den Stecker kannst du von mir geschenkt haben!
Aber deine historischen Geldscheine (passend zum Historischen Mikroskop) dürften für das Porto wohl etwas knapp werden. Und ich muß auch mindestens 10km bis zum nächsten Paketshop fahren.

Klaus Herrmann

Danke Hugo,
bin mir nicht sicher, ob es so dicke Bananenstecker gibt. Werde aber morgen in Stuttgart auf dem Flohmarkt mal schauen und wenn ich dort nichts finde zu Conrad pilgern.

# Bernd jetzt willst Du den 1000fachen Betrag und das auch nur als Anzahlung. Ja hat denn die Inflation schon zugeschlagen, oder bist Du nur geldgierig! ???  ;D

Im Übrigen glaube ich, dass da kein Schuckostecker dran muss, sondern der kleine Zeisstecker für die Niedervolt-Lampen. Denn im Mikroskop wird ja kein Trafo sein.

Hier noch die Maße falls doch noch jemand das richtige Teil hat:

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

ZitatIm Übrigen glaube ich, dass da kein Schuckostecker dran muss, sondern der kleine Zeisstecker für die Niedervolt-Lampen. Denn im Mikroskop wird ja kein Trafo sein.

Das kommt ganz darauf an, was sich zwischen dieser Stekdose und der Lampe noch befindet.
Schwer genug dürfte das Mikroskop ja sein, daß so ein Trafo kaum ins "Gewicht" fällt. ;D

Zitat# Bernd jetzt willst Du den 1000fachen Betrag und das auch nur als Anzahlung. Ja hat denn die Inflation schon zugeschlagen, oder bist Du nur geldgierig!

Ein Monopoly-Spiel habe ich noch selber irgendwo im Schrank.  :D :D :D

Klaus Herrmann

Hallo Bernd,

wenn er passt nehm ich ihn gerne und das Porto würde ich übernehmen.
Ich muss ja noch das Mikroskop zum laufen bringen, heute in einer Woche bin ich schon auf dem Weg zum Wohldenberg!

ZitatAber deine historischen Geldscheine (passend zum Historischen Mikroskop) dürften für das Porto wohl etwas knapp werden

Vielleicht ärgerst Du Dich in einem Jahr, wenn der Euro unter die Lira gefallen ist! ;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

#10
Hallo Klaus,

ZitatIch muss ja noch das Mikroskop zum laufen bringen, heute in einer Woche bin ich schon auf dem Weg zum Wohldenberg!
Dann bring doch das Mikroskop einfach mit, ich bringe den Stecker mit, an dem ich auch ein passendes Kabel zu deinem Steuergerät löte, du weißt schon, das mit den komischen Klinkenbuchsen... ;)


Günther Langer

Hallo Klaus,

den Satz mit den Tischeinlagen habe ich nicht so ganz verstanden - sei's drum. Ich habe an meinem Phomi I einen Tisch mit einer Einlage, die der auf dem 2. Bild (40,2 x 91,9) entspricht. Die Tischnr. : 4339575.

Viele Grüße

Günther L.
Zeiss Standard WL, 14 und Phomi II
Zeiss DRC und SV 8
Leitz Laborlux 12
Makro-Setup: Leitz Aristophot mit Balgen u. StackShot
Nikon D90, D700, Canon EOS 600D, EOS 5D Mark III
Suche: Leitz Photar 12,5 mm

Nomarski

Hallo Günther,

das sind die Zahlungsmittel vom Klaus, da er scheinbar eine Inflation des stabilen Euros prognostiziert. ;D

Beste Grüße
Bernd

Klaus Herrmann

Hallo Günter,

Zitatden Satz mit den Tischeinlagen habe ich nicht so ganz verstanden

Der war auch etwas knapp formuliert. Bernd hat es auf den Punkt gebracht: es war ein Tauschangebot - aber Bernd verschenkt immer alles, weil er schon alles hat :D werd ihm aber trotzdem einen Tausender aufdrängen! ;)

Danke für den Hinweis. Muss ich doch gleich mal testen in dem CZ-Drehtisch, den ich da liegen habe!

Deine 7-stellige Nummer hilft für die Identifizerung nichts, weil das Individual-Nummern sind.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Eckhard F. H.

ZitatMuss ich doch gleich mal testen in dem CZ-Drehtisch, den ich da liegen habe!

Na, sowas! ...´da liegen habe`! Bei mir nähme sowas einen zentralen Platz ein, zumindest am Mikro.  Wie sieht er aus, ist er käuflich und was soll er bringen? Bin gerade am Werkeln eines solchen, aber zunehmend rinnt mir die Zeit davon.  :'(

Gruß - Eckhard