Hauptmenü

Paramecium

Begonnen von Bernhard Lebeda, April 16, 2010, 23:41:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernhard Lebeda

Hallo liebe Blitzer


aus aktuellem Anlass möchte ich meine simpel Blitzmethode hier noch mal zeigen, da einige neue Mitglieder diese Möglichkeit vielleicht noch nicht kennen. Dazu positioniere ich das Blitzgerät seitlich am Mikroskop und spiegle den Blitz ein. Neuerdings verwende ich dazu eine Handy Spiegel-Displayfolie. Kostet 5 €. Mir ist kein günstigerer teildurchlässiger Spiegel bekannt  ;D








Paramecium 250x schiefe Beleuchtung, Blitzdauer laut Bedienungsanleitung bei 1/2700s






Viele Blitzgrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

rekuwi

Lieber Bernhard,

ich verwende was noch viel billigeres: ein rahmenloses Diagläschen. Geht einwandfrei. Was bei mir noch nicht funktioniert ist die Dosierung des Blitzes. Habe nur ein Gerät mit einem Pol (Olympus TTL Auto). Meine Kamera kann diesen Blitz nicht steuern da sie über 4 Pole verfügt.
Dein Pantoffeltierchen ist gut ausgeleuchtet, ich experimentierte mit einem geliehenen Kabel, bekam aber nur total überbelichtete Bilder oder welche mit "schiefer" Beleuchtung hin (Blitz nicht richtig positioniert!).

Liebe Grüße
Regi

Bernhard Lebeda

Hallo Regi

was für ein Gerät ist das denn genau? Zeig doch mal ein Bild von dem Teil. Vielleicht kriegen wir da was raus!

Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Manfred Melcher

Hallo Bernhard,

ich experimentiere an meinem Standard 16 mit einer vergleichbaren Blitzlösung. Ich benutze wie Regi eine dünne Glasscheibe zum Einspiegeln und als Blitzgerät benutze ich einen Vivitar 283. Dieses Blitzgerät besitzt hierfür zwei geniale Eigenschaften: Es lässt sich in der Lichtleistung über ein Zusatzgerät stufenlos regulieren und was sehr praktisch ist, es lässt sich an einem externen Netzgerät betreiben. Wer hat sich nicht schon über einen notwendigen Akkuwechsel im entscheidenden Moment geärgert?
Probleme habe ich bei dieser Anordnung bei der Justage von Spiegel - Blitzgerät zueinander. Es ist schwierig eine homogene Ausleuchtung hinzubekommen. Kannst Du eventuell hierzu mit Tipps weiterhelfen. Ich überlege das Problem mit einer starren Spiegel - Blitzeinheit zu lösen, würde aber eine einfachere Lösung vorziehen.

Liebe Grüße

Manfred

Rolf-Dieter Müller

Zitat von: Manfred Melcher in April 18, 2010, 21:02:36 NACHMITTAGS
...
Es ist schwierig eine homogene Ausleuchtung hinzubekommen. Kannst Du eventuell hierzu mit Tipps weiterhelfen. Ich überlege das Problem mit einer starren Spiegel - Blitzeinheit zu lösen, würde aber eine einfachere Lösung vorziehen.
...

Hallo Herr Melcher,

ich verwende für meine gelegentlichen Blitzaufnahmen ebenfalls den Vorschlag von Bernhard Lebeda, jedoch mit einem halbdurchlässigen Spiegel vom Glaser.

Das Problem der homogenen Ausleuchtung kenne ich auch und habe es so gelöst:


  • Optische Justage mittels der Stroboskopfunktion (leider nicht in allen Blitzgeräten integriert).
  • Zwischen Blitz und Einspiegelung wird eine Milchglasscheibe gestellt. Bessere Ergebnisse bekam ich nach Ausbau der Original-Streuscheibe des Blitzgeräts.
  • Die Blitzintensität wird von der Kamera gesteuert mit zusätzlichem Neutralfilter im Strahlengang.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter Müller

Manfred Melcher

Hallo Herr Müller,

den Vorschlag mit der Milchglasscheibe habe ich auch schon angedacht, aber noch nicht probiert. Ich möchte dies bei der starren Einheit verwirklichen bei der ich Blitz, Mattscheibe und Spiegel fest miteinander verbinden werde um die Justierung zu erhalten. Versuche mit einem weißen Blatt Papier waren weniger erfolgreich, da sich die Papierstruktur abgebildet hat.
Eine Stroboskopfunktion hat mein Vivitar leider nicht, ich versuche die Justage mit einer Hilfslampe zu bewerkstelligen, aber die Leuchtflächen sind zu unterschiedlich, um so ans Ziel zu kommen.

Vielen Dank für die Tipps

Liebe Grüße

Manfred

Bernhard Lebeda

Hallo Manfred

ich hab ja jahrelang am Eschenbach mit einem Objekträger als Strahlteiler eingespiegelt wie auf meiner HP beschrieben. Da hab ich damals so lange das Ding hin und her geschoben bis die Ausleuchtung gleichmässig war und mir dann die Position gemerkt. Nun habe ich für mein Leitz Mik durch eine günstige ebay Auktion einen Nikon SB 24 Blitz bekommen. Dieser hat Zoom und manuelle Funktion und kann dadurch gut dosiert werden. Als ich das Teil dann neben das Mik positioniert hatte, stellte ich erschreckt fest, dass es etwas zu hoch baut im Verhältnis zum Spiegel. Nun ist diese Spiegelfolie recht gross (fast dreimal so gross wie ein Objektträger). Den Zoom des Blitzes habe ich auf 24mm (Weitwinkel) gestellt und die Spiegelfolie sowohl im Winkel als auch in der Position zum Blitz bzw. Kondensor nach der Formel pi mal Nasenspitze zum Quadrat. Das Bild war auf Anhieb homogen ausgeleuchtet. Vielleicht lässt sich Dein Problem schlicht mit einem grösseren Spiegel lösen (Prinzip Schrotflinte)!


Viele Blitzgrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Manfred Melcher

Hallo Bernhard,

meine Glasscheibe die ich zum Einspiegeln benutze hat die Maße 6x6 cm - ist also recht groß. Der Nachteil ist aber, dass ich beim Betätigen des Kreuztisches oder der Höhenverstellung oft an die Scheibe stoße und die Justierung dann wieder von vorne beginnen muss.
Warum legst Du den Nikon-Blitz nicht flach hin, dann dürfte das Höhenproblem doch gelöst sein?

Liebe Grüße

Manfred