Einfache Blitzeinrichtung für Zeiss Standard

Begonnen von Ferry, April 19, 2010, 23:28:12 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ferry

Liebe Mikroskopbastler,

Für meine Zeiss Standard habe ich eine einfache Blitzeinrichtung gebaut. Der Blitz geht durch die Halogenlampe. Ich benütze eine billige 12V 20W Halogenlampe mit eine einstellbare Spannungsversorgung. Diese Lampe habe ich im Lampenhaus eingebracht. Ich habe sie gelötet auf eine elektronische Platte, für ein paar Euros bei Konrad zu bestellen.
Mein Blitz ist ein Nikon SB-900. Er wird drahtlos gesteuert von eine SU-800 auf eine Nikon D700. Man kann auch einfach eine Kabel benützen. Die Blitz wirkt sehr gut und gibt genügend Licht beim DIC und POL.

Ich hoffe, die Bilder sprechen für sich.













Ein Streichholz dient für die Zentrierung der Lampe in der Y-Richtung. Einfach und Billig!





Eine M3-Schraube hält alles zusammen. Die Lampe kann in die X-Richtung verschieben werden.


Viele Grüße,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Oliver S.

#1
Hallo Ferry,
ich habe bisher noch keine Mikrofotos mit Blitz gemacht aber ich finde, dein Aufbau sieht einfach genial aus!
Ganz kapiert hab ich ihn aber trotzdem (oder gerade deshalb noch :P) nicht:
Wenn ich das richtig sehe, steuerst du Dein Blitzgerät, das hinter dem Mikroskop liegt, kabellos mit einem Steuergerät, das auf/ an Deiner Kamera sitzt.

Was hat jetzt aber das auf dem Tisch liegende Blitzgerät mit dem Lämpchen zu tun?

Steuert dein Steuergerät vielleicht zusätzlich auch noch die Spannungsquelle für das 12V-Lämpchen? Aber welche Funktion hat dann noch das Blitzgerät??? Du schreibst ja " Der Blitz geht durch die Halogenlampe."
Soll das bedeuten, dass das Blitzlicht an der Lampe vorbei geht? oder dass der Strom, der den Blitz erzeugt, durch den Glühdraht der Lampe geht? Hier würde mir ein bisschen Zusatzinformation vielleicht weiter helfen

Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Ferry

Hallo Oliver,

Ich glaube das ich mich nicht gut genug in Deiner Sprache kann äußern. Ich versuche es nochmals. ;) Das Blitzgerät hat nichts mit der Spannungsquelle der Halogenlampe zu tun. Beide sind unabhängig von einander.
Wenn ich eine Foto mache, schalte ich zuerst die Halogenlampe aus. Sonst wird das Bild nicht gut beleuchtet. Wenn die Kamera die Foto macht, geht das Blitzlicht durch das Lampenhaus -und teilweise durch das Glas der Lampe- zum Kondensor.
Das Vorteil dieser Einrichtung ist das man das Blitzgerät nicht braucht um zu bauen und auch für andere Zwecke brauchen kann.

Oliver, ich hoffe das es jetzt klar ist? Sonst schreibe mir!

Herzliche Grüße,

Ferry

www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Nomarski

Hallo,

schon ein schöner Ansatz, insbesondere die Halogenlampenumrüstung für das Leuchtrohr,
aber ich fürchte, daß daß der Wirkungsgrad des Blitzes nicht sehr hoch ist, da die zweite Kollektoroptik fehlt,
was eben den Doppelkollektor ausgemacht hat. Eine Linse vom alten Projektor könnte aber etwas helfen.

Viele Grüße
Bernd

Oliver S.

Zitat von: Ferry in April 20, 2010, 08:11:30 VORMITTAG
Hallo Oliver,

... Das Blitzgerät hat nichts mit der Spannungsquelle der Halogenlampe zu tun. Beide sind unabhängig von einander.
Wenn ich eine Foto mache, schalte ich zuerst die Halogenlampe aus. Sonst wird das Bild nicht gut beleuchtet. Wenn die Kamera die Foto macht, geht das Blitzlicht durch das Lampenhaus -und teilweise durch das Glas der Lampe- zum Kondensor.
Das Vorteil dieser Einrichtung ist das man das Blitzgerät nicht braucht um zu bauen und auch für andere Zwecke brauchen kann.

Oliver, ich hoffe das es jetzt klar ist? Sonst schreibe mir!

Herzliche Grüße,

Ferry



Hallo Ferry,
ich glaube es hat nichts mit der Sprache zu tun, sondern eher damit, dass ich mich mit dieser Technik nicht auskenne; Nomarsky hat ja auch kapiert was du meinst ;)

Die Halogenlampe hat also nur die Funktion einer ganz normalen Lichtquelle beim Mikroskopieren und eigentlich nichts mit dem Blitzvorgang zu tun, richtig? Ich weiss nicht, wie die Lichtversorgung bei diesem Mikroskop vorher ausgesehen hat, aber ich vermute mal, Du hast einfach Platz für das Blitzlicht gemacht, in dem Du die Halogenlampe durch ein Kabel mit einer externen Spannungsquelle versorgt hast, richtig?

Gruss, Oliver
(gern per "Du" )

Nomarski

Hallo Oliver,

ZitatDie Halogenlampe hat also nur die Funktion einer ganz normalen Lichtquelle beim Mikroskopieren und eigentlich nichts mit dem Blitzvorgang zu tun, richtig? Ich weiss nicht, wie die Lichtversorgung bei diesem Mikroskop vorher ausgesehen hat, aber ich vermute mal, Du hast einfach Platz für das Blitzlicht gemacht, in dem Du die Halogenlampe durch ein Kabel mit einer externen Spannungsquelle versorgt hast, richtig?

Dort wo nun die Halogenlampe plaziert ist, ist normalerweise der Flachwendel der Glühlampe, die von hinten in das Rohr gesteckt wird mit der Fassung. Die Fassung würde dem Blitz den Weg in das Rohr versperren.
Wenn die Lichtquelle nicht im Brennpunkt vom Kollektor sitzt, kostet das Ausleuchtung und Lichtintensität.
Man kann es ja ausprobieren, indem man die Lampe außerhalb des Lampenrohres plaziert wie es mit dem Blitz gemacht wurde. Mit viel Leistung und hoher Leitzahl des Blitzes kommt man irgendwann auch auch auf die Helligkeit wie im Brennpunkt plaziert.

Gruß
Nomarsky

Ferry

#6
Hallo Bernd,

Ich habe schon versucht eine (Kollektor)lenze zwischen Blitzgerät und Lampe zu stellen, eben genau im Brennpunkt, aber das macht nicht viel aus. Vielleicht weil das Lamprohr in diese Zeiss Standard am Ende eine Mattscheibe hat?
Hier ein Foto von Bakterien mit ein Phasekontrast Objektiv 100X und Blitz.



Viele Grüße,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Ferry

#7
Hallo Oliver,

Das stimmt. Die Halogenlampe ist die normale Lichtquelle. Er ersetzt die alte Lampe und ermöglicht Blitz.

Viele Grüße,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Nomarski

#8
Hallo Ferry,

ZitatIch habe schon versucht eine (Kollektor)lenze zwischen Blitzgerät und Lampe zu stellen, eben genau im Brennpunkt, aber das macht nicht viel aus. Vielleicht weil das Lamprohr in diese Zeiss Standard am Ende eine Mattscheibe hat?
Kannst du ganz einfach ausprobieren: Zieh den Lampenkollektor aus dem Fuß und blitz in die Öffnung rein!

Viele Grüße
Bernd

Oliver S.

Zitat von: Ferry in April 20, 2010, 20:51:04 NACHMITTAGS
Hallo Oliver,

Das stimmt. Die Halogenlampe ist die normale Lichtquelle. Er ersetzt die alte Lampe und ermöglicht Blitz.

Viele Grüße,

Ferry

Hallo Ferry hallo Bernd,
ich glaube, ich hab jetzt kapiert wie es funktioniert.
Also nochmals vielen Dank für diesen Beitrag!
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Bernhard Lebeda

Zitat von: Oliver S. in April 20, 2010, 10:43:34 VORMITTAG


Die Halogenlampe hat also nur die Funktion einer ganz normalen Lichtquelle beim Mikroskopieren und eigentlich nichts mit dem Blitzvorgang zu tun, richtig? Ich weiss nicht, wie die Lichtversorgung bei diesem Mikroskop vorher ausgesehen hat, aber ich vermute mal, Du hast einfach Platz für das Blitzlicht gemacht, in dem Du die Halogenlampe durch ein Kabel mit einer externen Spannungsquelle versorgt hast, richtig?



Hallo Oliver

vielleicht darf ich an dieser Stelle noch etwas Senf beisteuern:

indirekt hat die Halogenlampe schon was mit dem Blitzvorgang zu tun, denn ich muss ja während des Aufnahmevorgangs SEHEN was ich blitzen will!!  Und scharf stellen muss ich auch und das ganze ziemlich hurtig, denn die flinken Gesellen sind meistens wenig kooperativ. Dieses Pilotlicht soll gerade ausreichend sein um alles gut zu erkennen, aber eben nicht so hell, dass es in die Belichtung einfliesst, sonst nutzt die ganze Blitzerei nüscht.

So gesehen ist Ferrys Lösung ziemlich clever!!


Viele Blitzgrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Nomarski

Hallo Bernhard,

ZitatDieses Pilotlicht soll gerade ausreichend sein um alles gut zu erkennen, aber eben nicht so hell, dass es in die Belichtung einfliesst, sonst nutzt die ganze Blitzerei nüscht.
Das wäre in dem Fall ein Aufhellblitz.
Im Idealfall wäre das Bild bei der Synchronbelichtungszeit der Kamera beim Pilotlicht dunkel und nur duch den Blitz belichtet.

Viele Grüße
Bernd

Oliver S.

Hallo Bernhard und Bernd,
danke für die zusätzlichen Infos.
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Klaus Dönnebrink

Schöne Grüße in die Runde!
Die Lösung von Ferry ist genial.
So ähnlich hat man das früher auch mit den OM Kameras an den
Olympus- Mikroskopen gemacht. Allerdings noch mit Farb- ober SW- Diafilm und man mußte die
30 W Lampe aus der Steckfassung entfernen. Also nur für fixierte Präparate.
Frage an Ferry: Geht die Nikon  D 700 problemlos mit TTL am Mikroskop? Wo sitzen die Blitzsensoren für
die Belichtungssteuerung?
Warum nicht einfach eine kleine side- emitting- LED als Pilotlicht? wird deutlich weniger heiß!

Mir war schon aufgefallen daß die Oly BHA-BHB- Mikroskope im Beleuchtungsstrahlengang eine Mattscheibe-
oder nach neuerer Nomenklatur eine Zerstreuungsscheibe eingebaut hatten. Offenbar ist das bei den kleinen Zeiss
ebenso. Müßen wir dann überhaupt noch vom Köhlerschen Beleuchtungsstrahlengang ausgehen?
Grüße
Klaus Dönnebrink

Nomarski

Hallo Klaus,

die Streuscheibe hat ihre Vor- und Nachteile: Zum einen wird die Ausleuchtung der Brennebene homogenisiert, anderseits kann man dabei mit dem Hilfsmikroskop nicht sehen, ob und wie gut die Lichtquelle zentriert ist. Deswegen haben manche Lampenhäuser eine Streuscheibe, die man wegschwenken kann.
Aber man hat immer noch bei diesem Aufbau einen Köhlerschen Beleuchtungsstrahlengang.

Viele Grüße
Bernd