Bezugsquelle für Schutzhüllen Leitz SM-Lux

Begonnen von Michael M., April 20, 2010, 16:31:30 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael M.

Hallo,

für das Praktikum das wir an einer Universität anbieten haben mehr als 20 Mikroskope (Leitz SM-Lux) erhalten, leider ohne Schutzhüllen.

Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für Hüllen (aus Deutsche-Land)?
(Fuß 20x 20cm, Höhe 45cm)

danke schon mal im voraus..
gruß
Michael M.



TPL

Hallo Michael,
gute Schutzhüllen in dieser Größe gibt es im Carl Zeiss-OnlineShop https://www.micro-shop.zeiss.com/index.php?l=de&p=de

Z.B. unter der Bestellnummer 415500-1800-000 für gerade mal 138 €.
Zu teuer? Das ist der Preis für 20 Stück (inkl. Mwst. und Versand; davon wird noch Skonto abgezogen)!!!

Schönen Gruß, Thomas

Michael M.

vielen dank für die info...das sollte doch wirklich kein Problem sein, dafür eine Genehmigung zu erhalten

ebenso schönen gruß
Michael

wilfried48

#3
Hallo,

und was ist mit der Genehmigung von Leitz (Leica) ?

Darf man Leitz Mikroskope mit Zeiss Staubschutzhauben abdecken ? ;D

Ich würde mal bei Leica anfragen, vielleicht liefern die, um diesen Frevel zu verhindern, ihre eigenen Staubschutzhauben umsonst.  ;D

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Peter V.

Zitat von: wilfried48 in April 23, 2010, 10:53:46 VORMITTAG
Hallo,

und was ist mit der Genehmigung von Leitz (Leica) ?

Darf man Leitz Mikroskope mit Zeiss Staubschutzhauben abdecken ? ;D

Ich würde mal bei Leica anfragen, vielleicht liefern die, um diesen Frevel zu verhindern, ihre eigenen Staubschutzhauben umsonst.  ;D

viele Grüsse
Wilfried

Wer weiss...???

And now you even can ask Leica Microsystems in German language!

Nachdem Leica anscheinend aus unerfindlichen Gründen nach jahrelanger Abstinenz plözlich wieder ( zumindest sprachlich ) zu seinen deutschen Wurzel zurückgefunden hat, ist ja fast alles möglich!  ;D

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Henkel

Zitat von: Peter V. in April 23, 2010, 20:15:52 NACHMITTAGSAnd now you even can ask Leica Microsystems in German language!

Nachdem Leica anscheinend aus unerfindlichen Gründen nach jahrelanger Abstinenz plözlich wieder ( zumindest sprachlich ) zu seinen deutschen Wurzel zurückgefunden hat, ist ja fast alles möglich!  ;


Leica Microsystems (Leica Mikrosysteme) in Wetzlar ist keine "Deutsche Firma" in obigem Sinn. Es ist ein Konglomerat aus ehem. Leitz Wetzlar, Wild Heerbrugg (Schweiz), Reichert (Österreich) Jung Heidelberg, Cambridge Instruments (GB), American Optical Company, Bausch & Lomb (beide USA) und noch div. Kleinigkeiten - (gehört eigentlich Vickers (GB) auch dazu?) Dieser ganze Konzern wurde aufgekauft von dem kanadisch-amerikanischen Mischkonzern DANAHER, einer Holding, die sich in aller Welt Hersteller von hochwertigen technischen Produkten zusammenkauft.

Die "deutschen Wurzeln" kann man sicherlich ohne Augenzwinkern akzeptieren. Doch wollte ich mit meiner Kurzdarstellung daran erinnern, wohin der Geschäftsgewinn offenbar fließt: Nach USA und Kanada, zu Danaher.  Die Leica Mikrosysteme AG würde ich also heute nur insofern noch als deutsche Firma bezeichnen, als Arbeitsplätze in Wetzlar davon betroffen sind.

Übrigens Stammt der Name Leica nicht mehr von der Produktbezeichnung Leitz-Camera her, sondern der Konzern Leitz, Wild, Cambridge-Instruments interpretierte ihn als Leitz-Cambridge. Die Leitz-Teil-Nachfolgefirma Leica AG in Solms bei Wetzlar (Herstellerin der Leica-Kameras, -Ferngläser usw.) hatte der Leica Mikrosysteme die Erlaubnis erteilt, ebenfalls das Wort Leica im Firmennamen zu verwenden. Die dritte Firma ex Ernst Leitz Wetzlar GmbH ist die Leica Geodätische Systeme GmbH, Wetzlar.

Abendgrüße KH