Hauptmenü

Farbringe auf Objektiven

Begonnen von Werner, Mai 23, 2010, 20:35:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Werner

Hallo Forum!

Haben die Farbringe auf den Objektiven eine allgemeingültige Bedeutung?
Ist das ein genormter Farbcode?
Oder fand der Hersteller das einfach nur hübsch?

Besten Dank schonmal  -  Werner

Jürgen Boschert

Hallo Werner,

die Farbringe haben Bedeutung, die ist - in Grenzen - sogar quasi genormt, d.h., die meisten Hersteller haben die Kodierung von Zeiss übernommen. Die Ringe nahe der Frontlinse kodieren bei Immersionsobjektiven das Immersionsmittel: schwarz = Immersionsöl, weiß = Wasser, gelb = methylenjodid (sehr selten), rot = Multi-Immersion, d.h., es können verschiedene Medien verwendet werden.

Dir Ringe weiter oben kodieren die Vergrößerung / Maßstabszahl: rot = 4, gelb = 10, hellgrün = 16, dunkelgrün = 25, hellblau = 40, dunkelblau = 63, weiß = 100.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

treinisch

Hallo,

meine 40x und 20x Objektive haben einen weißen Ring unten dran,
aber das sind doch wohl keine Objektive für Wasserimmersion, das würde
doch auch draufstehen? Das Öl Objektiv hat einen schwarzen Ring und
es steht auch oil drauf.

verunsicherte Grüße

Timm


Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Nomarski

Hallo,

Zeiss fing irgendwann an, die Phasenkontrastobjektive in grün zu beschriften. Ob es die anderen Hersteller auch so gemacht haben? Davor gab es eine Zeit lang die Kenzeichnung durch zwei Farbringe.

Viele Grüße
Bernd

Jürgen Boschert

Hallo Timm,

das verwirrt mich jetzt auch. Auf jeden Fall sind "Deine" Ringe nicht weiß, sondern grau - was immer das auch zu bedeuten hat. Ich habe auf der Zeiss HP nachgesehen und dort unverändert auch für die neuen Objektivserien die von mir o.g. Farbkodierung gefunden:

http://www.zeiss.de/C1256CFB00332E16/0/3A8BEEC77AF88612C12573530050732B/$file/Objektive_fuer_Mikroskope_von_Carl_Zeiss.pdf (Seite 9).

Die grauen Ringe sind da nicht beschrieben.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

TPL

#5
Hallo Werner,
hier noch ein paar Ergänzungen zu Jürgens Zeiss-Farbenliste (die einige - aber keineswegs alle - Firmen übernommen haben):

Immersionsmittel:
schwarz = Immersionsöl
weiß = Wasser
orange = Glyzerin
gelb = Methylenjodid (sehr selten)
rot = Multi-Immersion, d.h., es können verschiedene Medien verwendet werden

Maßstabszahl:
schwarz = 1 bis 1,25
braun 2,5
rot = 4
orange =6,3
gelb = 8 bis 10
hellgrün = 16 bis 20
dunkelgrün = 25 bis 32
hellblau = 40
dunkelblau = 63
weiß = 80 bis 100

Schönen Gruß, Thomas

Bernhard Lebeda

Hallo in die Runde

zu Timms weissem Ring

ich habe hier ein Leitz 40x NPL Fluotar Phaco 2. Das sollte laut Leitz Liste eigentlich einen hellblauen Ring haben.

Aber




Die Farbe ist die gleiche wie beim 100x EF Phaco 3 daneben. Erklärung von Herrn Immel war seinerzeit: das dürfte wohl mit der Zeit ausgebleicht sein. Soll halt auch vorkommen.

Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

smashIt

#7
im objektivkatalog von zeiss gibts doch eh ne fesche seite zu dem thema:



nikon hat zusätzlich noch grau für 2x objektive
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

Jürgen Boschert

Hallo Chris,

hat ich doch oben schon als Link eingefügt.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

Nomarski

Hallo,

bei manchen Leitz-Objektiven waren die Farbringe auch aus Plastik, die man in die entsprechenden Nuten der Objektivfassungen einmontieren konnte.

VG
Bernd

Werner

Danke an Alle! - sehr aufschlussreich!
Grüsse  -  Werner

Nomarski

Aber ob der Farbcode eine Norm ist, an den sich alle Hersteller halten (müssen/sollen) ist leider noch nicht daraus hervorgegangen.

Schöne Restpfingsten
Bernd

Klaus Henkel

Zitat von: Nomarski in Mai 24, 2010, 11:56:04 VORMITTAG
Aber ob der Farbcode eine Norm ist, an den sich alle Hersteller halten (müssen/sollen) ist leider noch nicht daraus hervorgegangen.

Es gibt keine festgelegte Norm, wie üblich in der Mikroskopie. Die Farbkennzeichnung wurde 1950 von Carl Zeiss, Oberkochen/Göttingen mit der Modellreihe Standard eingeführt. Manche Hersteller haben sie später übernommen, andere nicht. Das sind ja keine wichtigen Kennzeichen, maßgeblich ist, was auf dem Objektiv als Typ und Eigenschaften graviert ist. Die Farbringe erleichtern einem etwas die Arbeit, weiter nichts. Wenn jedoch zu viele Farben für alle möglichen Vergrößerungsstufen oder andere Eigenschaften verwendet werden, kann sich der normale Anwender gar nicht alles merken, ganz davon abgesehen, daß 10 % der Bevölkerung mit dem Farbensehen sowieso Schwierigkeiten haben und 8 % der Männer regelrecht farbenblind sind.

Pfingstgruß KH

wega

Hallo zusammen!

Das Objektiv von Timm, ist, soweit ich die n.Apertur entziffern kann ( 0.75 ), wohl ein Trockenobjektiv!


Grüße

Johann Obermann