Wie befestigt Ihr Schmetterlingsflügel am Objektträger

Begonnen von Rawfoto, Juni 05, 2010, 16:37:02 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rawfoto

Liebe ForumskollegInnen

Was für Möglichkeiten kommen aus Euerem reichen Erfahrungsschatz, ich habe es bisher mit Malinol (trocknet langsam), Superkleber und einem flexiblem Patex-Kleber versucht ...

Ich bin aber unsicher was die "beste" Möglichkeit ist und würde mich über Eure Erfahrungen in diesem Bereich freuen :-)

Ziel ist es im Ausschnitte im Auflicht zu fotografieren (am Mikroskop, Olympus BHS mit UMA & mit Leica Photaren)

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Horst Isele

Hallo gerhard

Ich habe Teile eines Schmetterlingsflügels trocken präpariert.
Dazu habe ich aus einem etwas festeres Papier einen Rahmen geschnitten. Aussenmass = Deckglasmass. Innenmass etwas kleiner.

Rahmen auf den Objektträger, Schmetterlingsflügel in den Rahmen rein, mit Deckglas abgedeckt und Deckglaskanten mit farblosem Nagellack versiegelt.
Den Schmetterlingsflügel habe ich vorher in Alkohol (70%) eingelegt. Wie lange das hält weiss ich nicht. Jetzt ist es ein halbes Jahr alt und immer noch gut.

Gruss  Horst
das freundschaftliche Du ziehe ich vor

±  µ ∞ λ ¼  ½  ¾   ν  δ  π  σ  φ  ψ  Փ ‰  ‱ ℃  Ω   √  ∛  ∜  ∑  ≤  ≥  ⋲  ♀  ♂

Rawfoto

Danke  für Deine Rückmeldung Horst :-)

Schade, dass es bisher nur die eine Rückmeldung gibt! Der Tipp von Horst ist gut, mich hätten trotz dem auch andere Meinungen interessiert. Vor allem, ich habe ja ohne Deckglas präpariert und für die Photare ist das auch notwendig. Bei der Auflichteinheit mit Olympus S-Pan NEO NIC aus meiner Sicht eigentlich auch, wenn mich nicht alles täuscht sind diese für den Gebrauch ohne Deckglas berechnet. Zumindest hätte ich bei der Untersuchung von Metallen, Leiterplatten, ICs noch nie eine Untersuchung mit Deckglas gesehen ...

Möglicherweise habe ich ja auch nicht richtig gefragt, dann würden mir Tipps bezüglich Infos die ihr zum Antworten braucht helfen ...

Bin ja noch neu im Forum & auch noch bei weitem nicht auf Eurer Wellenlänge bezüglich Microwissen ...

:-)

Gerhard 
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

treinisch

Hallo Gerhard,

also ich habe mich gefragt, was denn das Kriterium für ,,beste" ist und in wiefern
deine bisherigen Lösungen unbefriedigend waren.

Herzlich Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Gunther Chmela

Folgende Methode hat sich bestens bewährt (und ist auch in der "klassischen" Amateur-Literatur so beschrieben):

Flügelstücke in Xylol einlegen für einige Stunden (sie können auch tagelang darin bleiben). Dann in ein xylollösliches Einschlussmittel (Malinol, Entellan, Kanadabalsam etc.) auf den Objektträger überführen, Deckglas drauf. Ggf. beschweren, bis das Einschlussmittel einigermaßen gehärtet ist.

Ich habe mehrere derartige Präparate (in Kanadabalsam und in Caedax), die bereits etwa 50 Jahre alt sind und noch genauso aussehen, wie am ersten Tag. Auch die Farben sind unverändert.

Grüße!
Gunther Chmela

Rawfoto

o.k., danke,

nun dann zu meinen derzeitigen "Problemen":

Ich befestige den Flügel nur am Rand ==> Grund, der Klebstoff greift natürlich die Schuppen an & diese Bereiche scheiden dann für das Fotografieren aus ...
Das größere Problem ist aber die Planlage, die ist natürlich nicht gegeben und ich teste gerade mit dem Stacking herum wie viele Layer ich brauche ..

Ich arbeite also zur Zeit offen, das bedeutet ohne Deckglas und ohne Malinoleinschluss!

Der Grund liegt ja vielleicht in meiner mangelnden Erfahrung mit der Auflichteinheit ==> daher da eine konkrete Frage, wird im Auflicht mit Deckglas gearbeitet, ich war (bin) der Meinung nein und bitte um Aufklärung (Eure Tipps gehen ja alle in Richtung Deckglas)!!!

Oder verwendet Ihr die die S-Plan oder S-Plan APO Durchlichtobjektive (Olympusbezeichnungen) an Stelle der NEO-S-Plan NIC. Die NEOs sind ja nur für Auflicht zu verwenden ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

smashIt

keine ahnung wie gut es hält, aber schon mal doppelseitiges klebeband probiert?
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

G. Helbig

Zitat von: Rawfoto in Juni 07, 2010, 18:49:17 NACHMITTAGS
Ich befestige den Flügel nur am Rand ==> Grund, der Klebstoff greift natürlich die Schuppen an & diese Bereiche scheiden dann für das Fotografieren aus ...
Das größere Problem ist aber die Planlage, die ist natürlich nicht gegeben und ich teste gerade mit dem Stacking herum wie viele Layer ich brauche ..

Hallo Gerhard,

es gibt im Modellbau trägerlose Klebstoff-Filme (stelle Dir ein doppelseitiges Klebeband ohne Band vor). Mit diesem Film kann man den Flügel flächig und eben auf den OT aufkleben. Die Stärke von dem Klebstoff-Film, welche ich verwende, ist ca. 50µm.

Viele Grüße

Gerald

Rawfoto

Ja, natürlich kann ich eines meiner Testergebnisse posten:



Stack aus 42 Schichten; Leica Photar 50mm am Balgen & Tubus; Canon 1 D Mark IV; Abbildungsmaßstab ist ca. 8:1; als Macrostand dient ein vergewaltigtes (abgeschnittenes & umgebautes Olympus BH) und die Schichten wurden mittels Feintrieb aufgenommen (mittels Live-Bild wurde die oberste und unterste Schicht gesucht) und in 2er Stufen geschossen ...

indirektes Tageslicht mit 3 x California Sunbonce im Studio ...

Tja, und wie in meinem ersten Beitrag, ohne Deckglas, der Flügel ist an zwei Ecken mit Superkleber am Objektträger montiert (nach Alkoholstufen), leider habe ich kein Xylol mit & wenn ein Wunder geschieht bekomme ich Heute eines aus Sofia geliefert (bin zur Zeit On Location & fern ab von zu Hause und ich Idiot habe zwar ein paar hundert Kilo Ausrüstung mit aber 3 x dürft Ihr raten was ich vergessen habe ==> das kann auch nur einem Anfänger passieren) ...

:-)

Gerhard    
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Rawfoto

Hallo allerseits

Und hier noch eine mit dem 25mm Photar entstandene Aufnahme nach der gleichen Vorgehensweise ...
Der Abbildungsmaßstab ist ca. 14:1 ...



:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Horst Isele

Hallo Gerhard

Was willst du noch ändern. Passt doch perfekt.
Schöne Bilder.

Horst
das freundschaftliche Du ziehe ich vor

±  µ ∞ λ ¼  ½  ¾   ν  δ  π  σ  φ  ψ  Փ ‰  ‱ ℃  Ω   √  ∛  ∜  ∑  ≤  ≥  ⋲  ♀  ♂

smashIt

würd ich auch sagen

mein nachtfalter unterm stemi 2000 c auf der uni sah richtig erbärmlich dagegen aus  :-\

oder gehts nur drumm das du dir das stacken ersparen willst?
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

elmar

hallo gerhard,
ob meine lösung für dein problem geeignet ist weiss ich nicht.
um zb insekten zerlegen zu können schmelze ich etwas paraffin auf einem objektträger und lasse das objekt darin aushärten.
das klebt innerhalb kürzester zeit bombenfest.

mikrologische grüsse von elmar
gerne biete ich allen forummitgliedern das DU an.