Botanik: Echte Kamille (Matricaria chamomilla)*

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, Juni 06, 2010, 10:05:03 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Guten Tag zusammen !

Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla, häufig wird auch Matricaria recutita als korrekter Name angesehen, ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die ursprüngliche Heimat der Echten Kamille ist Süd- und Osteuropa. Die Pflanze ist sehr anspruchslos. Die Kamille ist eine alte Heilpflanze, die vor allem bei Magen- und Darmbeschwerden und bei Entzündungen Verwendung findet.
Die Kamillen-Pflanze
Die Echte Kamille ist eine einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 15 bis 50 cm. Die ganze Pflanze besitzt einen starken, charakteristischen Kamillengeruch. Die Stengel stehen aufrecht oder aufsteigend und kahl, im oberen Bereich sind sie stark verzweigt. Die Blätter sind 4 bis 7 cm lang und zwei- bis dreifach fiederteilig. Die einzelnen Zipfel sind schmal linealisch (1), knapp 0,5 mm breit, und tragen eine Stachelspitze.
Eine Einzelpflanze bildet 8 bis 120 Blütenköpfchen. Diese sind 18 bis 25 mm breit und stehen an einem 3 bis 10 cm langen Blütenstandstiel. Die 20 bis 30 Hüllblätter stehen annähernd einreihig. Sie sind länglich, stumpf und haben eine hellen Hautrand. Der Köpfchenboden ist zu Beginn der Blüte flach, wird später kegelförmig und hohl. Blütezeit ist von Mai bis September.
Die Heilwirkung der Kamille
In der Naturheilkunde finden vor allem die Blüten eine Anwendung. Dabei ist die Qualität der Kamille sehr stark abhängig vom Zeitpunkt des Pflückens und von der Art der Trocknung. Die beste Zeit zum Pflücken ist der dritte bis fünfte Tag nach dem Blühen. In dieser Zeit sind die Wirkstoffe am Besten ausgebildet.  Das ätherische Öl besitzt eine entzündungshemmende, wundheilungsfördernde und krampflösende Wirkung und zusätzlich bakterien- und pilztötende Eigenschaften.
(1)   (Das Blatt ist mindestens siebenmal länger als breit und besitzt parallele Blattränder).


Schnitt: Schlittenmikrotom Reichert-Jung Hn 40 mit schräg gestelltem Messer,      30 µm.

W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau)
modifiziert
Arbeitsablauf :
1.    Alkoholreihe bis zum 30%igen Ethanol
2.   Vorfärbung  Acridinrotlösung und Acriflavinlösung    1 : 1        5 - 15 Min.
3.   Auswaschen mit Aqua dest.  15 Sek.
4.   Nachfärbung  Astrablaulösung   mit Wasser  verdünnt    1 : 3             30 Sek.
5.   Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
6.   Entwässern mit 2x  gewechseltem Isopropylalkohol
7.   Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einzusetzen. Damit werden Trübungen durch Alkoholeinwirkung  sicher vermieden.
8.   Einschluss  in nicht fluoreszierendes synthetisches Eindeckmittel  (z.B.  Entellan )
Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot. Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot
Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot, Suberin und Cutin hellrosa, Zellkerne tiefrot

Bild 01
Matricaria chamomilla
Längsschnitt durch den körbchenförmigen Blütenstand



Bild 02
Echte Kamille



Bild 03
Übersichtsbild
Stengel, quer



Bild 04
Stengel, quer



Bild 05 und 06
Fluoreszenz





Freundliche Grüße
Hans-Jürgen



Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Mila

#1
Hallo Hans-Jürgen,

sehr sehr schön!!!

Und klasse für mich, da Kamille ja nun eine "Droge" liefert. Die Bilderserie würde ich gerne im Unterricht verwenden, wenn ich darf.

Nun weiß auch jeder, woher mein Avatar stammt ;) (ich werde ihn bei Gelegenheit wieder ändern, war ein Gag für einen Freund)

Herzliche Grüße
Mila

P.S.: nur eine kleine Anmerkung: laut aktuellem Europäischen Arzneibuch heißt die Stammpflanze "Matricaria recutita" (L.)

noch mal Nachtrag: sorry, hatte ich oben überlesen, da steht es ja..., hatte mich direkt auf die Bilder gestürzt :)

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

abermals vielen Dank für Deine tolle Dokumentation zur Kamille!

Neben den sehr schön gefärbten Schnitten gefällt mir die Makroaufnahme von der angeschnittenen Blüte sehr gut und auch die Fluoreszensaufnahmen sind klasse.

In der Übersicht (Bild 3) fallen mir rechteckige Strukturen auf, die ich so noch nie in einem Markparenchym gesehen habe. Handelt es sich dabei um Zellen oder - wie ich anhand der Bilder vermute - um große Interzellularen?
Das wäre ein Anzeichen für ein sehr lockeres Mark, was ja auch zu dem in weiten Teilen hohlen Blütenstängel passen würde.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Hans-Jürgen Koch

Hallo Mila,

schön, dass Dir meine Arbeit gefällt.
Selbstverständlich darfst Du die Bilder für Deine Schüler verwenden.

Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Hans-Jürgen Koch

Lieber Jörg,

ich vermute, es handelt sich um gasgefüllte Hohlräume.
Aus frischem Material (24 Stunden in AFE 3 Gemisch fixiert) konnte ich keine dünnen Schnitte ( 30 µm ) herstellen. Das Mark zeigte große Löcher.
Meine hier verwendeten Proben lagern schon 1 Jahr in AFE 3 Gemisch.

Gruß
Hans-Jürgen

Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

danke für den Hinweis auf die alten Proben! Das muss ich auch einmal probieren. Bei mir ist bei frischem (also 48 bis 72 Stunden fixiertem) Material auch meist bei 50 µm Schluß.

Lagerst Du die Proben in AFE oder später in Ethanol 70%?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Hans-Jürgen Koch

Lieber Jörg,

meine Proben lagern seit dem Sommer 2009 nur in AFE 3 Gemisch. Das Gewebe ist nach meiner Meinung härter und läßt sich für feine Mikrotomschnitte leichter bearbeiten.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

genau. Für das Härten der Probe ist ja das Ethanol 'zuständig'. Die Essigsäure führt durch einen aufquellenden Effekt dazu, dass Schrumpfungen durch den Wassserentzug nicht so ins Gewicht fallen und das Formalin konserviert Eiweiße.

Ich lagere meine Proben nach der Fixierung meist in Ethanol, habe aber noch nie so alte Sachen geschnitten. Ich glaube, ich habe noch etwas Vanille von der letzten Kornrade und ein paar Blattstiele aus dem vergangenen Herbst. Ich werde auch mal probieren, wie die sich schneiden lassen.

Außerdem werde ich von aktuellen Proben mal etwas in AFE alt werden lassen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Holger Adelmann

Hallo Hans-Jürgen,

eine sehr schöne Dokumentation und toll geschnitten. Aber - warum ist denn Bild 4 unscharf, bzw. hat Doppelkonturen ? Oder war die Apertur zu sehr abgeblendet ??

Herzliche Grüsse
Holger


Hans-Jürgen Koch

Hallo Holger,

das Problem liegt sicherlich bei der Befestigung meiner Camera. Die Nikon Coolpix 995 ist ohne Phototubus direkt an dem Binokulartubus (Schiebetubus) adaptiert. Durch den Schwerpunkt dreht sich die Coolpix. Eine etwas wackelige Angelegenheit.
Mein Binokularer Fototubus läßt sich leider nicht auf dem Auflichtkondensor IV FL befestigen. Die obere Linse im Auflichtkondensor stört. Welche Auswirkungen hat es für meine alten Objektive ( z.B. Neofluare 6,3/2,20  160/-) wenn ich diese Linse entferne ?

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"