Hauptmenü

Gefräßige Ciliaten

Begonnen von Bernhard Lebeda, Juni 16, 2010, 22:15:16 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernhard Lebeda

Hallo liebe Kollegen

aus dem Tümpel frisch auf den Tisch. Ich würde zu gerne mal beobachten wie sie die Diatomeen verschlingen!

Frontonia und Loxodes im Phasenkontrast bei etwa 300x Vergrösserung









Objektiv Leitz EF 25x Phaco 2, Blitz, Coolpix 990

Viele Mikrogrüsse

Bernhard

Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Frank Fox

Hallo Bernhard,

schöne Fotos hast Du da gemacht.
Die gefallen mir richtig gut  ::)

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

wilfried48

Hallo Bernhard,

mich wundert vor allem immer wieder, dass dein einfach über ein Glas oberhalb des Kollektors eingespiegeltes Blitzlicht die Wimpern selbst beim "Lichtfresser" Phako noch so scharf zeichnet.

"Köhlern" scheint bei den leistungsfähigen Lichtquellen heutzutage offensichtlich doch nicht mehr so wichtig zu sein wie es oft genommen wird.

viele Grüsse
Wilfried



vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Bernhard Lebeda

Zitat von: wilfried48 in Juni 17, 2010, 13:32:08 NACHMITTAGS


mich wundert vor allem immer wieder, dass dein einfach über ein Glas oberhalb des Kollektors eingespiegeltes Blitzlicht die Wimpern selbst beim "Lichtfresser" Phako noch so scharf zeichnet.

"Köhlern" scheint bei den leistungsfähigen Lichtquellen heutzutage offensichtlich doch nicht mehr so wichtig zu sein wie es oft genommen wird.






Hallo Wilfried

wie "mich wundert immer wieder...", Du willst doch wohl mein aufwändiges Konstrukt nicht in Frage stellen?  ;D ;D

Ich sach ja immer, Hauptsache hell und da hilft ein leistungsstarker Blitz. Der aktuelle Aufbau sieht so aus




Spiegel ist eine halbdurchlässige Handydisplayfolie, der Rest ist mit gelochter Metallscheibe, Heftklammern und Neodymmagneten zusammengetackert. Erfrischend unprofessionell eben.  ;)





Der Blitz (Nikon SB 24) ist so leistungsstark, dass er bei voller Leistung selbst bei hoher Vergrösserung im Phako noch überbelichtet. Er muss also gedrosselt werden. Da das über die Blitzdauer gschieht, erreicht man ziemlich kurze Belichtungszeiten. Wozu ich da jetzt noch eine Kollektorlinse bräuchte hab ich mich immer schon gefragt!


Viele Blitzgrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Ernst Hippe

Hallo Bernhard,

tolle Bilder und geniale Konstruktion! "Wer sich nicht zu helfen weiß, ist nicht wert, daß er in Verlegenheit kommt" (mein Urgroßvater)  ::)
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

wilfried48

Hallo Bernhard,

ich stelle keine deiner "aufwendigen" Konstruktruktion in Frage sondern das mit dem "ich wundere mich immer wieder" war eher so gemeint dass ich verblüfft bin, dass es offensichtlich neben allen Doppelkollektoren und Stahlschmidtschen Spiegelkästen, die die Köhlerbedingung exakt einhalten auch so einfach gehen kann.

Was ist denn eine Handydisplayfolie (als Handyhasser kenne ich sowas natürlich nicht) ?
Ist das so eine Art Kunststoffmattscheibe mit hoher Transmission ?
Dadurch würde man natürlich die Lichtquellenstruktur sowohl von Blitz als auch von Pilotlichtquelle wieder sehr nahe an die vordere Brennebene des Kondensors legen und die Köhlerbedingung wäre praktisch anähernd wieder gerettet.
Vorausgesetzt man hat intensive Lichtquellen.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Bernhard Lebeda

Zitat von: wilfried48 in Juni 17, 2010, 15:38:50 NACHMITTAGS

Was ist denn eine Handydisplayfolie (als Handyhasser kenne ich sowas natürlich nicht) ?
Ist das so eine Art Kunststoffmattscheibe mit hoher Transmission ?


Hallo Wilfried

so ebbes hier

http://cgi.ebay.de/SPIEGEL-SCHUTZFOLIE-DISPLAY-FOLIE-APPLE-IPHONE-3G-3GS-/180521531223?cmd=ViewItem&pt=Handy_Zubeh%C3%B6r&hash=item2a07ebf757


Ich bin auch kein Handyfreak, aber die Folien sind praktisch!


Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

treinisch

Hallo Bernhard,

das ist sehr beeindruckend! Habe noch einen alten SB28 und würde das gern mal
ausprobieren.


  • Wie wird denn der Blitz ausgelöst?
  • Hast Du eine verspiegelte Schutzfolie verwendet, oder eine klare?

Herzliche Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Bernhard Lebeda

#8
Zitat von: treinisch in Juni 17, 2010, 22:18:41 NACHMITTAGS



  • Wie wird denn der Blitz ausgelöst?
  • Hast Du eine verspiegelte Schutzfolie verwendet, oder eine klare?


Hallo Timm

ich hab das original Synchronkabel zur Coolpix.

Die Folie ist verspiegelt. Gibt halt eine hohe Lichtausbeute und man kann trotzdem durchschaun.


Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Roland Ehrlich

Moin, moin, Bernhard,

hast Du statt der Handyfolie auch mal eine normale Glasscheibe versucht? Ich hatte damit mal ganz gute Ergebnisse  erzielt, damals noch altmodisch mit 35 mm Spiegelreflex und TTL-Blitzsteuerung. Trotz dem geringen Reflexionsgrad hatte ich am Anfang eher Über- als Unterbelichtung.

Viele Grüße,

Roland 

Bernhard Lebeda

Hallo Roland

ja klar und am Eschenbach blitze ich auch nach wie vor wie auf meiner HP beschrieben:

http://bernhard-lebeda.de/mikroskopie/ausruestung/ausruestung.html

Beim Leitz sind die Abstände anders und ich musste mir was anderes einfallen lassen um mit dem Spiegel näher an den Kondensor zu kommen. Da mir von kundiger Seite dringend angeraten wurde, es doch mal mit einem teildurchlässigen Spiegel zu probieren hab ich mir beim Glaser Spionspiegel in passender Grösse anfertigen lassen. Beim googeln nach diesen Spiegeln stiess ich auch auf diese Handyfolien. Ich habe beides probiert und fand den echten Spiegel etwas problematisch, er produzierte zu oft irgendwelche bunten Farbartefakte. Die Folie funktionierte von Anfang an tadellos und sie ist auch leichter zu befestigen. Also bin ich dabei geblieben.

Viele Blitzgrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung