Botanik: Hopfen, Spross quer - Vergleich Etzold FSA und Etzold Grün *

Begonnen von Muschelbluemchen, Juni 29, 2010, 11:02:44 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Muschelbluemchen

Vom Hopfen gefiel mir der Querschnitt (manchmal stehe ich in der Gegend rum, mit einer Rasierklinge in der rechten und einer Lupe in
der linken Hand - und schnipple bei den Pflanzen rum, die mich umgeben).

Also mit dem Handmikrotom Schnitte angefertigt und einmal mit Etzold FSA (interessanterweise ist die Lösung schon
über 10 Jahre alt und funktioniert immer noch) gefärbt und einmal mit Etzold Grün von Klaus Hermann.
Hier sieht man - meiner Meinung nach - die Überlegenheit von Etzold Grün.
Da kommen wesentlich mehr Farbnuancen vor und die Gewebe sind leichter zu unterscheiden (vor allem der sklerenchymatische Ring
unterhalb der Rinde tritt bei Etzold Grün schön hervor).
Der Vergleich ist vielleicht etwas subjektiv, da der Etzold FSA-Schnitt doch dicker ist als der Etzold Grün Schnitt!


Humulus lupulus
Stamm quer
Etzold Grün nach Klaus Hermann, Färbedauer ~15Minuten
Schnitt mit Handmikrotom, zuvor mit PEG1500 durchtränkt.
Bild aus 89 Einzelbildern erstellt,
Einzelbilder mit dem Motic Achromaten 10/0.25 aufgenommen
am Mikroskop Motic BA310


Humulus lupulus
Stamm quer
Etzold FSA, Färbedauer: mehrer Stunden im Wärmeschrank (hab irgendwie darauf vergessen).
Diff. in H2O, mehrmals gewechselt.
Schnitt mit Handmikrotom, zuvor mit PEG1500 durchtränkt
Bild aus 91 Einzelbildern erstellt,
Einzelbilder mit dem Motic Achromaten 10/0.25 aufgenommen
am Mikroskop Motic BA310

Zum Vergleich noch eine Dunkelfeldaufnahme - auch dort kann man die verschiedenen Gewebearten gut unterscheiden:

Humulus lupulus
Stamm quer
Schnitt mit Handmikrotom, zuvor mit PEG1500 durchtränkt
Bild aus 103 Einzelbildern erstellt,
Einzelbilder mit dem Motic Achromaten 10/0.25 aufgenommen
mit einfachem Dunkelfeldschieber
am Mikroskop Motic BA310

Die Originalaufnahmen können dort downgeloaded werden: http://picasaweb.google.com/linuxtrainer/MikrofotosBotanik?feat=directlink
Die Bilder stehen wie alle Bilder in diesem Album unter der Creativ commons - share alike siehe: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
Damit können die Bilder kopiert, weitergegeben, für eigene Werke benutzt werden, verändert werden und auch kommerziell verwertet werden!

mit freundlichen Mikrogrüßen
Leopold

Bernhard Lebeda

Moin Leopold

sehr schön, ich mag nach wie vor beide Färbungen. Die FSA ist halt in den Randbereichen etwas dunkel, daher wirkt es nicht soo schön.

Zwei Dinge kriege ich aber nicht auf die Reihe:

ein Sprossquerschnitt mit dem 10er Obj. und dann 90 Einzelbilder???  Wie groß ist denn der Schnitt in Echtzeit? Die Bilder müssten sich doch zigfach überlappen und ich bin wirklich erstaunt, dass sich das so wunderbar stitchen lässt!

Dann schreibst Du hast die FSA Färbung im Wärmeschrank vergessen und dann nur mit Wasser "differenziert". Da ist mir schleierhaft wieso das blau so gut durchkommt. Hatte das Safranin eine schlechten Tag, oder was?


Viele Mikrogrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Mila

Hallo Leopold,

sehr schön! Etzold grün ist ganz klar überlegen.
Auch das Häkeldeckchen ist wieder sehr schön, wäre doch mal etwas Neues: häkeln statt zeichnen ;)

Und eine Heilpflanze haben wir hier wieder... :-X
naja, Hopfenkaltschale kennt wohl auch jeder... ;)

(OT: die Hopfensprosse (Triebspitzen) schmecken wie Spargel)

Viele Grüße
Mila

Bernhard Lebeda

Zitat von: Mila in Juni 29, 2010, 11:17:13 VORMITTAG


(OT: die Hopfensprosse (Triebspitzen) schmecken wie Spargel)

Viele Grüße
Mila


Guten Morgen Mila

wenn man`s gerne bitter mag, oder wie?? Und was für einen Chateau migraine de schlabber würdest Du denn dazu empfehlen  ??? ::)


Viele spargelvermissende Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Mila

Sorry Leopold, das wäre mal wieder etwas für's OT-Café...

@ Bernhard:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hopfenspargel

Delikatesse! Aber falls Du Migränemittel benötigst, wende Dich vertrauensvoll an mich (siehe Avatar).

OT Ende :-X

viele Grüße
Mila

Muschelbluemchen

#5
@Mila
Zitat
(OT: die Hopfensprosse (Triebspitzen) schmecken wie Spargel)
Danke für den Tipp - bin gerade auf der Wildgemüsewelle und möchte im Urlaub - abgelegen auf einem Bauernhof - die Zeit nützen
um mich mehr mit Wildgemüse zu beschäftigen. (z.B. Aegopodium podagraria ausprobieren,...)

@Berhard
Zitatein Sprossquerschnitt mit dem 10er Obj. und dann 90 Einzelbilder???  Wie groß ist denn der Schnitt in Echtzeit? Die Bilder müssten sich doch zigfach überlappen und ich bin wirklich erstaunt, dass sich das so wunderbar stitchen lässt!
Wie gesagt mit autostitch http://cvlab.epfl.ch/~brown/autostitch/autostitch.html läßt sich dies relativ einfach bewerkstelligen.
siehe dazu meinen Blog: http://microscopiumsimplex.blogspot.com/2010/03/mikrobilder-stitchen-mit-autostitch.html
Bin übrigens dabei autopano zu testen (dies ist die kommerzielle Version von autostitch) und was ich bis jetzt sehe ist autopano
wesentlich leichter zu bedienen, schneller und dürfte auch weniger RAM verbrauchen und damit hoffentlich mehr Bilder verarbeiten können als
autostitch.
Bei autostich ist mit 3mpx Teilbildern so bei 300 Schluss - vielleicht kann da autopano mehr. (die Demoversion von autopano macht aber so grauslige Schriftzüge rein in das Bild - aber zum Ausloten der Funktion und der Features reicht es).

Zitat
Dann schreibst Du hast die FSA Färbung im Wärmeschrank vergessen und dann nur mit Wasser "differenziert". Da ist mir schleierhaft wieso das blau so gut durchkommt. Hatte das Safranin eine schlechten Tag, oder was?
Vermutlich weil ich den meisten Zellinhalt mit Natriumhypochlorit zuvor entfernt habe und damit nichts für Safranin war wo es noch hängen bleiben konnte. Safranin hält sich in "nicht verholzen" Zellwänden sehr schlecht und läßt sich sehr oft schon mit H20 auswaschen - manchmal braucht es härtere Mittel vorallem wenn Astrablau/Safranin in einer Succedanfärbung Anwendung findet (da muss ich oft mit Salzsäure-Alkohol differenzieren um das Safranin aus den nicht verholzten Bestandteilen raus zu bekommen). Bei Etzold FSA dürfte da die Essigsäure mithelfen!

mit freundlichen Mikrogrüßen
Leopold

Muschelbluemchen

Zitat von: Bernhard Lebeda in Juni 29, 2010, 11:14:25 VORMITTAG
ein Sprossquerschnitt mit dem 10er Obj. und dann 90 Einzelbilder???  Wie groß ist denn der Schnitt in Echtzeit? Die Bilder müssten sich doch zigfach überlappen und ich bin wirklich erstaunt, dass sich das so wunderbar stitchen lässt!

Hallo Bernhard
Ich weiß nicht was mit Echtzeit gemeint ist - aber solltest du das Originalbild meinen - ich habe bei meinem ursprünglichen Posting noch
die Information hinzugefügt wo man das Originalbild downloaden kann!
Vielleicht hilft dies weiter!

@Mia
ZitatSorry Leopold, das wäre mal wieder etwas für's OT-Café...
@ Bernhard:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hopfenspargel
Delikatesse! Aber falls Du Migränemittel benötigst, wende Dich vertrauensvoll an mich (siehe Avatar).
Sag mal - kann man dafür auch Wildspargel verwenden? Bei wikipedia reden die nur vom Spargel der für die Biererzeugung
angebaut wird!

mit lieben Mikrogrüßen
Leopold



Bernhard Lebeda

#7
Hallo Leopold

danke für die Antworten! Mit "Echtzeit" meinte ich wie gross der Schnitt im Präparat tatsächlich ist. Die Frage hat sich durch GENAUES Studium Deines Blogs geklärt (den ich kannte, aber da ich auch autostitch schon jahrelang kenne, nicht ganz durchgelesen hatte): mir war nicht klar, dass sich die Bilder um bis zu 40 % überlappen können/sollen. Ich hab solche Bilder mit dem 10x Obj. meist mit deutlich unter 10 Einzelbildern gemacht.

Das mit dem essigsauren Etzold FSA ist interessant. Ich verwende in der Tat immer Einzellösungen.


Ach ähm...Spargelbier???  Das wird ja immer ekliger. Ich glaub ich bekomm wirklich Migräne...Sani...Saniiii...! ;D ;D


Servus

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Bernhard Lebeda

Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Muschelbluemchen

Zitat von: Bernhard Lebeda in Juni 29, 2010, 12:20:18 NACHMITTAGS

Ach ähm...Spargelbier???  Das wird ja immer ekliger. Ich glaub ich bekomm wirklich Migräne...Sani...Saniiii...! ;D ;D

Jetzt hast du meinen Blödsinn in Stein gemeißelt - okay ich korrigiere meinen Satz:
@Mia
NICHT: Sag mal - kann man dafür auch Wildspargel verwenden? Bei wikipedia reden die nur vom Spargel der für die Biererzeugung
angebaut wird!
SONDERN: Sag mal - kann man dafür auch Wildspargel verwenden? Bei wikipedia reden die nur vom Hopfen der für die Biererzeugung angebaut wird!

mit lieben Mikrogrüßen
Leopold

A. Büschlen

Lieber Bernhard,

Autostich verlangt geradezu, dass sich die Einzelbilder kräftig überlappen! -

Leopold: Du zeigst uns eine sehr schöne Arbeit! Machst du auch noch eine Stapelung um eine gleichmässige Schärfe zu erzielen?

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Mila

Zitat von: Muschelbluemchen in Juni 29, 2010, 12:30:55 NACHMITTAGS
Zitat von: Bernhard Lebeda in Juni 29, 2010, 12:20:18 NACHMITTAGS

Ach ähm...Spargelbier???  Das wird ja immer ekliger. Ich glaub ich bekomm wirklich Migräne...Sani...Saniiii...! ;D ;D

Jetzt hast du meinen Blödsinn in Stein gemeißelt - okay ich korrigiere meinen Satz:
@Mia
NICHT: Sag mal - kann man dafür auch Wildspargel verwenden? Bei wikipedia reden die nur vom Spargel der für die Biererzeugung
angebaut wird!
SONDERN: Sag mal - kann man dafür auch Wildspargel verwenden? Bei wikipedia reden die nur vom Hopfen der für die Biererzeugung angebaut wird!

mit lieben Mikrogrüßen
Leopold


Hallo Leopold,

es gibt Wildspargel und es gibt die Hopfentriebspitzen, die ähnlich wie Spargel schmecken und wild gesammelt werden können; Wildspargel und Hopfentriebe sind essbar :)
Aber das gehört nicht hierher und manch einer wird schon wieder die Stirn runzeln und/oder in den Veräppelungsmodus wechseln...

Viele Grüße
Mila

Muschelbluemchen

@Arnold Büschlein
Zitat von: A. Büschlen in Juni 29, 2010, 13:28:29 NACHMITTAGS
Leopold: Du zeigst uns eine sehr schöne Arbeit! Machst du auch noch eine Stapelung um eine gleichmässige Schärfe zu erzielen?
Wenn du die Originalbilder downloadest und vergrößerst dann wirst du bald einige unscharfe Bereiche bemerken, vor allem beim
DF-Bild. Um die Einzelbilder stitchen zu können darf man nicht mal nachschärfen, da die benachbarten Bilder sich dann unterscheiden würden
und die Software Probleme hätte beim Zusammenfügen (bzw. Neuberechnen).
Weder autostitch noch autopano können Stacking - von so einer Software träume ich immer - Software die sowohl stitchen als auch stacken kann.
Ich denke dies wäre die Zukunft der Mikroskopsoftware und vielleicht kommt sowas mal!
Wie gesagt die Aufnahmen sind nicht gestackt!

@Bernhard
Zitatein Sprossquerschnitt mit dem 10er Obj. und dann 90 Einzelbilder???  Wie groß ist denn der Schnitt in Echtzeit? 
Der Schnitt hat an der breitesten Stelle 5,5 mm!

@Mia
Eigentlich hatte ich Wildhopfentriebe gemeint - ob die auch essbar sind? Verkauft werden anscheinend nur die Triebe aus dem Hopfenanbau fürs Bier!
Aber manchmal schreibe ich viel Holler (die nächste Heilpflanze).

mit lieben Mikrogrüßen
Leopold

Mila

Lieber Leopold

jaha! Wildhopfentriebspitzen sind essbar!!! Findet man in der Natur oder im eigenen Garten :)
Bezugsquellen oder Rezeptbücher-Vorschläge per PN, wenn gewünscht.

Viele Grüße
Mila (nicht Mia, kommt von Michaela)

Muschelbluemchen


Hallo

Mir ist da noch ein Nachteil der Etzold FSA Färbung aufgefallen - die Kristalldrusen (die wie kleine Minen im Gewebe liegen -
besonders beim DF schön zu sehen) sind beim Etzold FSA verschwunden, vermutlich durch die Essigsäure aufgelöst!


@Mila
Zitat von: Mila in Juni 29, 2010, 21:29:55 NACHMITTAGS
Rezeptbücher-Vorschläge per PN, wenn gewünscht.

Viele Grüße
Mila (nicht Mia, kommt von Michaela)

Daran wäre ich sehr interessiert!
Sorry für die verhunzte Anrede!

mit lieben Mikrogrüßen
Leopold