Herfelder Moor - Schönheiten in s/w

Begonnen von Holger Adelmann, Juli 03, 2010, 14:32:41 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Holger Adelmann

Einfach nur etwas für's Auge.
Bild 1 = Micrasterias americana, Bild 2 = Micrasterias rotata, Bild 3 = Cosmarium sp. (Vielleicht kann Herr Lenzenweger helfen ?)

Die M. rotata gibt's hier in Vollformat (ist ein Mosaik): http://www.fotos-hochladen.net/rotata8sr27ayc.jpg

Herzliche Grüsse
Holger









Frank Fox

Hallo Holger,

tolle Aufnahmen, ich bin beeindruckt.  ::)

Herzliche Grüße aus Trier
Frank

Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Fahrenheit

Lieber Holger,

vielen Dank für die sehr reizvollen Schwarzweißaufnahmen der drei Zieralgen. Auch die das Vollformatbild lohnt sich wirklich!

Vielleicht kannst Du uns noch ein wenig zur Technik sagen?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Jan Kros

Hallo Holger,

Sehr schöne Bilder hast Du eingestellt,
der Cosmarium heisst Cosmarium Ralfsii
Aber warum hast du diese schöne bilder S/W gemacht und wie hast du das getan?

Herzlichen Gruss
Jan Kros

Holger Adelmann

Liebe Freunde,

wie gewünscht ein paar Angaben zur Technik.
Ich hatte ursprünglich gar nicht vor, Plankton zu fotografieren, sondern Videokontrast (AVEC-DIC) Aufnahmen gemacht.
Hierzu hatte ich das Mikroskop incl. Kamera entsprechend umgerüstet auf eine Hamamatsu s/w CCD Kamera 75i, welche optimal mit dem Argus-20 Videoprozessor zusammenarbeitet.
Zum Abschluss der Arbeiten hatte ich dann doch noch Lust, eine Probe aus der Wahner Heide anzusehen. Dabei fand ich diese drei schönen Zieralgen, die ich dann - ohne wieder auf die Motic Farb-CMOS Kamera zu wechseln - direkt aufgenommen habe.
Das Bild der M. rotata ist ein Mosaik aus 8 Einzelbildern, daher der Detailreichtum. Zusammengesetzt habe ich die Einzelbilder wie gehabt manuell mit der GIMP Ebenenmontage.

Herzliche Grüsse
Holger

Fahrenheit

Lieber Holger,

vielen Dank für die zusätzlichen Informationen zu Deinen Bildern!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM