Botanik: Die Wegwarte wuchert (Cichorium intybus) *

Begonnen von Fahrenheit, Juli 09, 2010, 16:50:41 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

liftboy

Hallo Jörg,
bezüglich der Bildqualität stapelst Du aber ganz schön tief; da müsste ich noch etwas üben.
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

beamish

Hallo Jörg,

Danke für die Mühe, die Du Dir da auf meinen Verdacht hin gemacht hast! Ich kann noch nichts weiter sagen. Aber falls Du den Beleg noch hast, würde es vielleicht hilfreich sein, so ein Köpfchen mal unters Mikroskop zu legen. Wenns ein Pilz ist, sollten dort Sporen oder Konidien zu finden sein.
Gehe ich recht in der Annahme, daß nicht alle Knospen diese geköpften Haare haben?

Herzliche Grüße,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

beamish

Hallo Jörg,

kein Pilz! Ich habe nochmal Beschreibungen der Wegwarte überflogen und dann kams mir: Da heißt es über die Blüte "Die Hüllblätter sind in zwei Reihen angeordnet und stark drüsenhaarig."  ( http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/002/00149-Wegwarte/MZ00149-Wegwarte.html )
Drüsenhaare also, die auch auf der Abbildung von Thomé dargestellt sind.

Ich entschuldige mich hiermit für den von mir ausgelösten falschen Alarm!  :-\

Herzliche Grüße,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Fahrenheit

#18
Lieber Wolfgang,

wie ich schon schrieb, habe ich bei den Aufnahmen vom Stemi einfach die Kamera ans Okular gehalten. Manueller Fokus auf Unendlich und Belichtung per "Programm"-Stellung des Wahlrads. Es war ein wenig Gefrickel, die optischen Achsen übereinander zu bekommen, dazu habe ich die Kamera aufs Okular aufgesetzt ...  :-[ :)
Das geht allerdings nicht mit jeder Kamera, ich glaube, da habe ich mit der Canon S3IS einfach Glück gehabt - als ich die gekauft habe, lag die Mikroskopie noch in weiter Ferne.

Was dann dabei raus kommt, schaut zunächst so aus:


Lieber Martin,

der Beleg lag noch vor und ich habe einige Haare abgeschabt. Mit etwas Wasser unter dem Deckglas ergaben sich die folgenden Bilder:

Bild 18: Zwei Haare mit Köpfchen in der Übersicht, Vergrößerung 200x, Stapel aus 16 Bildern


Bild 19a/b: Ein Köpfchen gequetscht, Vergrößerung 400x, Stapel aus 4 Bildern; Bild 19b zeigt die gleiche Aufnahme mit Maßstab und einigen ausgemessenen Zellen.



Bild 20a/b: Der Aufbau des Stielchens, an dem das Köpfchen sitzt, Vergrößerung 400x, Stapel aus 7 Bildern; Bild 20b zeigt die gleiche Aufnahme mit Maßstab und einigen ausgemessenen Zellen.


Das Stielchen ist mehrzellig, die Zellen enthalten Chloroplasten. Eine Hyphen-ähnliche Struktur konnte ich auch beim Durchfokussieren nicht erkennen.

Du hast Recht: solche "Schwarzkopfhärchen" gibt es nicht an jedem Pflanzenteil. Sie beschränken sich allerdings auch nicht auf die Knospen, die Exemplare oben stammen z.B. vom Spross unterhalb einer Blütenknospe.

Wie man an den Bildern sieht, haftet jede Menge "Dreck" an den Haaren. Die Pflanzen stehen auf einem Grünstreifen neben einer dicht befahrenen Straße.
Könnte es sein, dass es sich um normale Drüsenhaare handelt, die bei der Wegwarte an allen Pflanzenteilen auftreten und daher an den mit Sekret befeuchteten Köpfchen einfach Staub hängen bleibt? Bild 17 legt diese Vermutung nahe, es ist ca. 30 Minuten nach der Probenahme entstanden und auch wir hatten gestern über 30 Grad. Tau scheidet als Quelle für die Feuchtigkeit also aus. Gutation ebenfalls, im Haar gibt es kein Leitbündel.

Allen herzliche Grüße!
Jörg

p.s.
Uups, zwei Mikroskopiker, ein Gedanke!
;D

Edit: verkleinertes Originalbild "Kamera aufs Stemiokular" aufgesetzt eingefügt.
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Mila

Guten Morgen,

über Drüsenhaare und deren sezernierende Zellen habe ich auch nachgedacht. Evtl. wird sogar Harz ausgeschieden?

Gestern habe ich mein Wegwartenmonster genau betrachtet, allerdings nicht mikroskopisch: meine Wegwarte zeigt keine dunklen Ausscheidungen. Darauf hin habe ich erstmal die Finger still gehalten, weil ich nicht sicher bin.
Heute nachmittag werde ich vielleicht zum Mikroskopieren kommen, mal sehen, was meine Cichorie zu bieten hat :)

Tolle Fotos Jörg! Und natürlich mal wieder "was zum Grübeln" ;)

Viele Grüße
Mila

Fahrenheit

Liebe Mila,

gönn' Dir die Zeit und lass' mal sehen, was Deine Wegwartenmonster zu bieten haben :).

Bei Dir im Garten wird es nicht so staubig sein, wie am Straßenrand. Wenn die Drüsenhaare bei Deinen Pflanzen 'sauber' und damit grünlich-blaß sind, stützt das die oben getroffenen Annahmen.

Da die Wegwarte ja auch eine Heilpflanze ist: hast Du in Deiner Literatur etwas zu dem Sekret? Ein Harz würde natürlich erklären, warum der Dreck so gut haftet und die Tröpfchen beim aktuellen Wetter nicht so schnell verdunsten.  

Danke auch für Dein Lob - und
ZitatUnd natürlich mal wieder "was zum Grübeln" Zwinkernd
, da kann ich doch nicht für, ich find' immer solche Sachen ...  ;D :-[ ;D
... außerdem macht das genauere Hingucken Spaß - daher hier noch mal Danke an Martin, auch wenn die Fährte wohl falsch war.

Herzliche Grüße
Jörg

Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Klaus Herrmann

Lieber Jörg,

die Detailaufnahme hat es eigentlich geklärt: so können die Köpfe von Drüsenhaaren aussehen. Gibt auch andere Formen.

Aber mit Pilz hat das m. E. nichts zu tun.

Im Eschrich Pulveratlas blättern: Thymian, Stechapfel usw es gibt viele Beispiele!

Du hast ihn ja verschmäht  ;D aber Mila wird das sicher bestätigen und mit noch weiteren 10 Literaturziataten belegen!!  ;)

Eine wunderschöne Fotodokumentation hast Du wieder abgeliefert!

Liebe Grüße

Klaus
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Mila

Hallo,

also meine Wegwarte hat wunderhübsche Drüsenhaare, nur kann ich diese leider nicht schön präsentieren :'(

Ich habe mal flott mit meiner Ixus aus der Hand geknipst, die Fotos sind nicht gut (deshalb auch extraklein), zeigen aber die Drüsenhaare.
Das Präparat, nämlich ein Hüllkelchblatt, ist natürlich viel zu dick, deshalb auch die Unschärfen. Aufgehellt habe ich mit Chloralhydratlösung 80%.
Für das dritte Bild habe ich unter dem Deckglas Etzold FCA schnell durchgezogen, die sezernierenden Zellen sind dadurch besser zu erkennen:







Zu den Wirkungen bzw. der (volksmedizinischen) Anwendung habe ich eine Menge gefunden, vor allem die Appetitanregung durch die Bitterstoffe.
Aber auch die Herzkraft wird gemindert und die Frequenz herabgesetzt (negativ inotrope und chronotrope Wirkung).
Zum Öl muss ich noch weiter recherchieren...

Viele Grüße
Mila



Fahrenheit

Lieber Klaus,

vielen Dank für Dein Lob!

Ja, ich bin mir nun - besonders nach Milas Aufnahmen von den schön sauberen Haaren ihrer Garten-Wegwarte - auch sicher, dass es sich um Drüsenhaare handelt.

Der Pulveratlas .... ja, den hätte ich auch gerne im Regal. Nur, wenn ich alles im Regal hätte, was ich da gerne hätte, bräuchte ich zwei petersche Katakomben und kein Bankkonto mehr.  ;D ;D

Liebe Mila,

danke für Deine Bilder von den sauberen Drüsenhaaren Deiner Wegwarte. Damit ist die Frage geklärt - kein Pilz.

Interessant, dass das Aufhellen mit Chloralhydrat auch bei Frischmaterial eingesetzt werden kann. Ich werde das bei einer meiner kommenden Schnittserien mal statt Klorix probieren und dann eine Schnittfixierung machen. Mit etwas Glück werden die Zellinhalte dann nur gebleicht und damit 'farbempfänglicher' und nicht herausgelöst. Somit bliebe die natürliche Struktur des Gewebes erhalten.

Danke auch für die Hinweise zur (volks-)medizinischen Verwendung der Wegwarte. Ganz schön vielseitig.  :)

Herzliche Grüße
Jörg

Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

#24
Liebe Pflanzenfreunde,

auch in diesem Thread sind die Bilder meines Eingangspostings über die Zeit verschwunden, ich habe sie noch einmal nachgetragen und hoffe, dass sie nun Bestand haben.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM