Hauptmenü

Objektive aus ebay

Begonnen von Holger Gerber, Juli 09, 2010, 18:35:49 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Werner Jülich

Ich kenne mich da schon ein wenig aus, vielleicht nicht so gut wie Sie, aber etwas schon.
Wann waren Sie zum letzten Mal bei einem chinesischen Hersteller?
Werner Jülcih
 

rhamvossen

Ich war niemals da. Aber Sie wollen nun sagen das es bei einem chinesischen Hersteller schrecklich ist, oder? Das kan sein, aber ändert nichts daran das man ebenso slechte gebrauchte marken Objektiven gegenkomt als slechte neue Chinesischen Objektiven. Was ist dan besser wenn man für die gebrauchte marken Objektiven drei mal so viel bezahlt hat?

Rolf

Werner Jülich

#32
Ich werde niemals behaupten, dass es bei den chinesischen Herstellern schrecklich ist, denn das wäre nicht wahr. Ich versuche nur ganz vorsichtig zu erklären, dass es da recht große Unterschiede gibt, sowohl von Hersteller zu Hersteller als auch vom Einkaufspreis, je nachdem ob Sie selektierte Ware wollen oder nicht. Das ist übrigens nicht nur in China so, sondern einfach der Zusammenhang zwischen Preis und Qualität, hier funktioniert nämlich die Marktwirtschaft recht gut, es gibt eine hinreichend große Zahl Marktteilnehmer.
Ich habe auch noch nie behauptet, man müsse gebrauchte Mikroskope kaufen, denn gerade für den Anfänger ist die Bewertung nicht ganz einfach und das Ersatzteilproblem sollte man auch nicht kleinreden. Wir haben selber ein hochwertiges Programm chinesischer Mikroskope im Angebot.
Was mich allerdings etwas irritiert hat, war Ihre negative Bemerkung zu dem alten Leitz Objektiv, denn davon sehen wir vielleicht gut 100 Stück pro Jahr und fast immer ohne Beanstandung mit tadelloser Abbildungsqualität. Leitz war nämlich eine richtig gute Firma.

Werner Jülich

rhamvossen

Hallo Herr  Jülich,

Es tut mir Leid das meine Aufmerkung Sie irritiert hat. Offenbar haben Sie mehr positieven Erfarhungen mit Gebrauchsobjektive dan ich. Leider ist es so das in Holland die Gebrauchshändern nicht so gewissenhaft sind wie in Deutschland. Das ist auch die ursache davon das ich viele gebrauchte marken Objektive gesehen habe die Schrott waren. Und natürlich teil ich ihre meinung das Leitz eine richtig gute Firma war. Die bilder die ich bekomme mit dem Heine kondensor, die sind wirklich einzigartig. Grüsse,

Rolf

Werner Jülich

Hätte Leitz wie Zeiss rechtzeitig auf eine hausinterne Kompatibilität gesetzt, dann wären diese Mikroskope heute in Amateurkreisen nicht weniger populär als die alte Standardserie von  Zeiss, denn qualitativ und in der Haltbarkeit sehe ich da wenig Unterschiede. Deshalb habe ich auf die Bemerkung zum EF reagiert, es mußte defekt sein und dann sollte man nicht vergleichen. Ich will deshalb noch einmal darauf hinweisen, dass wir defekte EF sehr selten erleben.
Ich kenne den niederländischen Gebrauchtmarkt nicht so gut, der Markt für Neugeräte ist in den Anforderungen mit dem deutschen Markt vergleichbar.
Werner Jülich





sepp222

Habe in der Bucht ein Objektiv gekauft ein 170er 3,5x,ins Mikroskop eingebaut,muss im Verhältnis zu den anderen 170er Objektiven 8,2 mm höher
fahren damit das Bild scharf wird.Mein Schlitten geht nicht so hoch,muss etwas unterlegen.Gab es mal spezielle Leitz Objektive mit Kreuztisch
oder hat das Teil eine Fehler?Die anderen sind 4x 10x 25x 40x.Das Mikroscope ist ein Leitz SM-LUX.

                                                                                                        Gruß Hans

Peter V.

Hallo Sepp,

der typische Fallstrick bei Leitz:

Es gibt von Leitz Objektive mit 37 mm und 45 mm Abgleichlänge. Du hast bisher 45-Objektive am Mikroskop und nun ein 37er erwischt.

http://www.mikroskopie.de/kurse/objektive.htm

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Johannes Kropiunig

Hallo Sepp,

du brauchst ein Plezy, siehe hier:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8382.0

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Peter V.

Hallo,

das Problem ist nur, dass Plezys sehr selten und dann meist teurer als einfache Objektive sind..... :-\

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

sepp222

Würde ein Adapter mit 8,2 mm auch funktionieren?

                                                        Gruß Hans

Johannes Kropiunig

Hallo Peter,

das Plezys selten und teuer sind, war mir nicht bekannt.

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Peter V.

Hallo,

Zitat von: sepp222 in Juli 22, 2013, 18:08:17 NACHMITTAGS
Würde ein Adapter mit 8,2 mm auch funktionieren?

                                                        Gruß Hans

Ja, aber wohl mit qualitativen Einschränkungen.

Ich würde eher diesen vor langer Zeit schon einmal von Wolfgang gegebenen Rat (und meiner heutigen Wiederholung) folgen:

Zitat
Tip: schau jetzt regelmäßig bei ebay. Wir haben Ferienzeit, d.h. Standardobjektive, wie Achromate oder NPL 10, 40 100 sind für ganz wenig Geld zu bekommen (mit Glück für deutlich unter 50 €/Stück). Also warum die ollen 37er nicht wieder verkaufen (auch wenn sie noch weniger bringen. Vor Weihnachten ist meist die bessere Zeit zum Verkauf).

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

sepp222

Habe mir so ein Teil gedreht ohne Gewinde hat einen Passitz im Gewinde ca 0,1 mm, klappt einwandfrei.Im Vergleich  zwischen dem 4 x und 3 x kein Unterschied.Aus schwarzem Kunststoff habe meine 8,2 mm eingehalten.Würde meine Drehmaschine 36 Gänge schneiden können,aber klappt auch so.
Die 8,2 mm musste ich verstellen um das Bild scharf zu bekommen.Sollte ein Provisorium sein.Aber Gewindebohrer und Schneideisen das St.333.-E


                                                                         Gruß Hans

Peter V.

#43
Zitat von: sepp222 in Juli 22, 2013, 20:02:30 NACHMITTAGS
Habe mir so ein Teil gedreht ohne Gewinde hat einen Passitz im Gewinde ca 0,1 mm, klappt einwandfrei.Im Vergleich  zwischen dem 4 x und 3 x kein Unterschied.Aus schwarzem Kunststoff habe meine 8,2 mm eingehalten.Würde meine Drehmaschine 36 Gänge schneiden können,aber klappt auch so.
Die 8,2 mm musste ich verstellen um das Bild scharf zu bekommen.Sollte ein Provisorium sein.Aber Gewindebohrer und Schneideisen das St.333.-E


                                                                        Gruß Hans


Siehste - Versuch macht kluch! Aber ich verstehe jetzt nicht genau, was Du gemacht hast. Hast Du das jetzt alles ohne Gewinde "ineinandergewürgt"  ???

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Bernhard Lebeda

Hallo Plezybäcker

man könnte auch bei microthek in Hamburg anrufen, die haben so viel von den Distanzringen, daß sie sie verkaufen müssen  ;D

http://www.microthek.de/

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung