Schafgarbe Safranin Astrablaufärbung

Begonnen von sirdul, Juli 18, 2010, 10:59:17 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sirdul

Hallo Forum,

nach längerer Pause erstellte ich Schnitte aus dem Stengel der Schafgarbe. Diese wurden in FAE-Lösung fixiert. Anschließend absteigende Alkoholreihe ( Brennspiritus ) 70-50-30 % und 2 x Wasser.
Färbung Astrablau 3 Minuten, 2 x waschen, Färbung Safranin 5 Minuten. Anschließend Differenzierung mit Brennspiritus unter dem Stereomikroskop bis sich unverholzte Teile blau zeigen.
Nach 30 Minuten und mehrmaligem Wechseln des Brennspiritus habe ich abgebrochen. Anschließen 3 mal waschen in Iso, 2 mal in Xylol und Einschluß mit Malinol.
Warum hat die Differenzierung nicht funktioniert ? Liegt es daran, dass Brennspiritus statt Ethanol verwendet wurde ? Zum Vergleich eine Etzold FCA Färbung. Die Bilder wurden nachträglich nicht bearbeitet.

Bild 1: Safranin-Astrablau Färbung



Bild 2: Etzold FCA Färbung



Gruß aus Kronach

Ludger Benning

Klaus Herrmann

Hallo Ludger,

Hast du das Färbeset von mir? Dann hättest du eigentlich Salzsäure-Alkohol dazu haben müssen, weil das Färbeset so von mir zusammengestellt ist. Nach der Vorschrift, die bei Aisner aufgeführt wird:

Mikroskopische Färbemethoden                  Botanik
Astrablau-Safranin-Färbung
________________________________________
Benötigte Chemikalien :
Astrablau FM (C.I. 48048), Safranin O (C.I.50240), Weinsäure, Salzsäure, Ethanol
Bemerkung :
Literatur :   
BoMT S.129
Arbeitsablauf :
1.   Schnitte in Aqua dest. spülen
2.   Astrablaulösung 5 min.
3.   Auswaschen mit Aqua dest.
4.   Safraninlösung 5 min
5.   70%iger Ethanol 5 min
6.   Salzsäurealkohol bis alle Zellulosewände rein blau und verholzte Zellwände rot erscheinen.
7.   Gründlich Auswaschen in 90%igem Ethanol
8.   entwässern, Intermedium, Harzeinschluß
Ergebnis :
Verholzte Zellwände rot, Zellulosewände blau.
Ansätze :
•   Astrablaulösung: 0.5g Astrablau werden in 100ml 2%iger wäßriger Weinsäurelösung gelöst.
•   Safraninlösung: 1g Safranin O werden in 100ml Aqua dest. gelöst.
•   Salzsäurealkohol: 100ml 70%iger Ethanol werden mit 0.5ml konz. Salzsäure versetzt.

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

sirdul

Hallo Klaus,

nein, die Farblösungen habe ich selber hergestellt. Sie entsprechen der von Dir genannten Rezeptur. Entnommen habe ich diese dem Buch:" Mikroskopisch-Botanisches-Praktikum" von Gerhard Wanner, Jahr 2004, Seite 21.
Ich werde es also einmal mit Salzsäurealkohol auf Brennspritusbasis versuchen. Ich hoffe ich bekomme konz. Salzsäure. ( Gibt es - so denke ich - noch frei verkäuflich im Baumarkt. )

Gruß aus Kronach

Ludger

Klaus Herrmann

Hallo Ludger,

Zitatdie Farblösungen habe ich selber hergestellt

schwerer Fehler aus meiner Sicht  ;D  ::)  ;D

Der Salzsäurealkohol ist unkritisch, das Gefährlichste daran ist das Vergällungsmittel im Brennspiritus!  ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken