Hauptmenü

Radiolarien aus Barbados (3)

Begonnen von Päule Heck, August 11, 2010, 17:44:08 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Päule Heck

Diese nun als vorerst letzte Folge. Falls jemand Spezialist in Barbados-Radiolarien ist... Wäre toll, wenn man sie benennen könnte.





Alle Bilder sind aus jeweils 30 Fotos gestackt mit Helicon Focus und nachbearbeitet mit Photoshop 7.

Herzliche Grüße

Päule

Gerd-G

Hallo Päule,
ja, die Radiolarien, immer wieder lohnenswerte Objekte !
Das Stacken hast Du prima hingekriegt, sehr schöne Ergebnisse !
Literatur und erst recht Bestimmungsliteratur für diese fossilen Formen ist
weit verstreut und unübersichtlich.
Ich bin auch kein Spezialist auf dem Gebiet, aber die Mikrogruppe Hamburg
www.mikroamburg.de
hat ältere Arbeitshefte von Gerhard Göke aus Hagen eingescannt und überarbeitet.
Unter "Goodies" findest Du :
G.GÖKE Einführung in das Studium der Radiolarien 1994.

Dort ist ein Übersichtsbild einer Typenplatte  von Albert Elger / Eutin
abgebildet, mit Namen der Schalen.
Zu Deinen Bildern hier finde ich
für die obere Schale:

Rhopalatractus ornatus (EHR.) R.BR.

die untere :
Aegospyris longibarba (EHR.) HCKL.

Grüße,

Gerd

Fahrenheit

Lieber Päule,

vielen Dank für Deine tollen Bilder! Ein schöner Fund.  ;)

Radiolarien finde ich immer wieder faszinierend. Besonders, wenn sie so meisterlich photografiert sind.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Päule Heck

Hallo Gerd,

vielen Dank für den Link (uff, Du hattest das h vergessen). Die Abbildungen sind zwar suboptimal, geben aber einen guten Überblick. Ich werde in der nächsten Zeit mal versuchen, mir bessere Bestimmungsmöglichkeiten zu verschaffen...

Hallo Jörg,

danke fürs Lob. In der Erwartung gewisser Tümpelproben war das sozusagen der geeignete Pausenfüller.
Man muss ja in Übung bleiben....

Herzliche Grüße

Päule