Hauptmenü

Öl auf Kondensor

Begonnen von icho_mann, Dezember 09, 2008, 08:08:06 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolfgang Bettighofer

Hallo MikrofreundInnen,

von mir auch noch ein Kommentar zur Kondensor-Ölung. Ich habe vor einiger Zeit an Dauerpräparaten Versuche gemacht und damals (einigermaßen erfreut) festgestellt, dass der Verbesserungseffekt nicht zum Aufwand passte. Ich habe es deshalb wieder aufgegeben.
Üblicherweise blendet man den Kondensor 2/3 gegenüber der Objektivapertur ab, maximal wird auf 3/4 geöffnet. Schauen wir uns das Zahlenwerk an:
- Obj. 100/1,2: 1,2 * 3/4 = 0,9.  Dazu brauche ich keinen Kondensor immergieren.
- Obj. 100/1,3: 1,3 * 3/4 = 0,975.  Da ist theoretisch was drin...
- Obj. 63/1,4: 1,4 * 3/4 = 1,05.  1,4 * 2/3 = 0,93. Nun gut...
Meine Versuche habe ich damals mit dem Planapo 63/1,4 gemacht, welches nach dem Zahlenwerk noch die größte Chance hatte, vom Kondensoröl zu profitieren.

Wenn man mit Frischpräparaten testet, testet man ja immer "ohne Öl" vor "mit Öl". Wir wissen spätestens seit Martin Kreutz's ständigen Hinweisen auf's Flachlegen, dass die Bilder immer besser werden, wenn man länger wartet und sich dadurch der Wasserschwund eingestellt hat.

Aber: Ich teste in den nächsten Tagen auch nochmal. Ich habe so heikle Desmidiaceen-Frischproben, bei welchen ich mit dem 63/1,4 das letzte Quäntchen Klarheit herausholen muss. Wenn mir dort dies widerfährt, was oben im Thread Mike an den Cosmarien gezeigt hat, dann melde ich mich unverzüglich mit dem Ergebnis.

Tschüß, Wolfgang Bettighofer

PS: Eine höhere Kondensorapertur erzeugt prinzipiell höhere Auflösung, keinen höheren Kontrast. Je länger ich über das Thema nachdenke, um so sicherer bin ich, dass Mike bei der 2. Aufnahme wegen der fortgeschrittenen Zeit eine kürzere (störende) Wassersäule zwischen Präparat und Deckglas hatte udn dass vor allem dieser Umstand zu den besseren (=kontrastreicheren) Bild geführt hat.
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Jürgen Boschert

Hallo,

was ich aber beobachte, bei immergiertem Kondensor habe ich etwas weniger Streulicht, das Bild wirkt knackiger. Deshalb habe ich mir angewöhnt standardmäßig mit Wasser zu immergieren. Ausrüstung: Zeiss West achromat. aplanat. Kondensopr 1,4 + Zeiss West Plan Neofluare Multiimm, alles vergütet.

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

Wolfgang Bettighofer

Hallo Herr Boschert,

der Effekt könnte was bringen! Ich probier's aus, definitiv.

Tschüß, Wolfgang Bettighofer
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Bernhard Lebeda

Hallo in die Runde

mit Wasser immergier ich den Kondensor bei der Ölimmersion auch immer und meine auch, dass es was bringt! Das geht auch gut mit einer Kunstoffpipette und lässt sich hinterher besser reinigen als die Ölerei. Mir scheint das ein guter Kompromiss.

Immergierte Grüsse


Bernhard

Jürgen H.

Hallo,

Ich denke Wolfgang Bettighofer hat recht mit seiner Beobachtung. Man sieht ja an den Einzelheiten des Präparates im zweiten Bild, dass das Objekt gegenüber dem ersten Bild geradezu plattgedrückt wird, die störende Wassersäule über dem Präparat also weg ist. Auch überzeugen mich seine rechnerischen Überlegungen.

Ich bin gespannt, ob es hierzu noch weitere Bilder gibt.

Mikrogrüße

Jürgen Harst