Hauptmenü

Sternhaar der Zaubernuss

Begonnen von Roderich Römhild, September 06, 2010, 17:37:40 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fahrenheit

Lieber Roderich,

falls Du ein Blatt ganz am Ende eines Zweiges genommen hast, könntest Du da schon im noch grünen Spross gelandet sein.

Nun bin ich neugierig geworden und werde bei Gelegenheit selbst mal einen Blattstiel der Zaubernuss unters Messer nehmen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

Lieber Roderich,

ich war so frei und habe mir im örtlichen Pflanzenhandel ein Blatt einer Zaubernuss geholt. Ich habe frisch geschnitten - die Schnitte liegen nun in AFE.

Einen habe ich vorab schon mal unter dem Mikroskop gehabt: er hat zwar keinen perfekt runden Leitbündelring, aber er kommt Deinem sehr nahe.
Blattstiele sind eben immer für eine Überraschung gut.  ;D

Heute oder morgen Abend gibt es mehr.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

Lieber Roderich,

meine eigenen Überlegungen zum Blattstiel der Zaubernuss sind - auch durch einen kleinen Zufall - recht umfangreich geworden, so dass ich einen eigenen Thread dazu eröffnet habe.

Wie oben schon angedeutet: bezüglich des Cambiums habe ich mich in Deinem Bild wohl verguckt - die Blattstiele der Zaubernuss haben einen recht braven Leitbündelaufbau im Querschnitt.  ;)



Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Roderich Römhild

Schöne Nachforschungen.

Sieht super aus. Es wird wahrscheinlich noch länger dauern, bis meine Aufnahmen solche Qualität aufweisen.