Hallo Leopold & Ronald,
die Färbung ist basisches Fuchsin, ich habe einen Interferenz-Grünfilter (544-23 nm) von Leitz im beleuchtenden Strahlengang verwendet, der Kontrast des resultierenden Bildes ist dadurch ohne Bildverarbeitung bereits sehr hoch und man sieht sehr feine Details. Allerdings ist das Bild dadurch schwarz auf grünem Hintergrund, daher habe ich es in s/w umgewandelt. Richtig, im Resultat kommt der Eindruck der Färbung damit einer Eisenhämatoxylinfärbung sehr nahe, auch was die fein differenzierten Abstufungen betrifft.
Ich verwende ganz gerne den kostenlosen Image Composite Editor von Microsoft, welchen man sich von der - im Übrigen sehr interessanten - Microsoft Research Seite laden kann. Das Programm wurde von Microsoft offenbar zum Zusammensetzen von Panoramabildern entwickelt. Ich finde das Programm recht präzise und relativ flott, gemessen an dem Rechenaufwand.
Ich hoffe, demnächst in diesem Thread Ausschnitte des grossen Bildes zu zeigen mit identifizierten Zellen, aber wie gesagt, vielleicht hilft mir ja auch ein Tümpler oder Zoologe ...
Schönes Wochenende
Holger