Hauptmenü

Noch ein Feiertagsrätsel

Begonnen von Daniel Steiner, Dezember 23, 2010, 09:38:50 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Daniel Steiner

Liebe Gemeinde,
ich möchte mich mit diesem kleinen, für botanisch Bewanderte wohl leicht lösbaren Rätselfoto bei allen bedanken, die zu unserem genialen, immer anregenden Forum beitragen, allen voran aber den Administratoren. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern glückliche Feiertage und einen angenehmen Rutsch ins neue Jahr.
Nun denn: Was habe ich da geschnippelt?



Wer keine Lust zum Raten hat, darf das Bild auch einfach so geniessen...

Herzliche Grüsse,
Daniel

Mila

#1
Hallo Daniel,

ich weiß es, aber erst nach Überlegen..., im ersten Moment dachte ich, das Foto sei falsch herum und es handle sich um den berühmten Mercedesbaum, wie Klaus sicher bestätigen kann ;D

Ich verrate aber die Lösung nicht ;)

Frohe Weihnachten und guten Rutsch,
Mila

P.S.: die Anatomie ist wirklich interessant, Danke für das Einstellen des Fotos!

Klaus Herrmann

Hallo Daniel,

also erst mal: super! Könntest Du bei Mercedes einreichen, die hatten mal eine Rubrik Mercedesstern-Variationen.
Dann, wenn man der Färbung glauben darf ist da viel Holz vor der Hütten! Die drei Löcher aussen könnten Sekretgänge sein. Ich würde mal als grobe Vermutung Conifere abgeben. Hab das aber noch nie gesehen.
Ich habs galerisiert - nicht schubladisiert! ;)

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Hugo Halfmann

Guten Morgen ihr Rätseler ;D

Mila, das gehört m.W. auch in die Apotheke. Die Pflanze steht in der Heide und aus den Beeren kann mann fiesen Schnappes brennen ;D.

Für eingelegte Sahneheringe braucht man´s auch...falls nicht, muss Klaus mich berichtigen, der ist der Koch.. ;D
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Mila

#4
Zitat von: Hugo Halfmann in Dezember 23, 2010, 10:24:35 VORMITTAG
Mila, das gehört m.W. auch in die Apotheke. Die Pflanze steht in der Heide und aus den Beeren kann mann fiesen Schnappes brennen ;D.

Guten Morgen

das stimmt haargenau :) Die Beerenzapfen werden bei Verdauungsbeschwerden (=> Weihnachtsgans) und Harnwegsinfektionen verwendet (aber dann eher nicht als Schnaps ;)), sind aber stark nierenreizend.

Herzliche Grüße
Mila

Frank D.

Hallo Daniel,

nach den ganzen sachdienlichen Hinweisen tippe ich auf Fernetius Brancasius!
Richtig!?!

Herzliche Grüße
Frank


Hugo Halfmann

Nee, Frank,
der Rüpelheimer Nierentritt, den ich meine, kommt aus Krefeld Uerdingen doppelt gebrannt. ;D
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Mila

#8
Ui, den findet man ja sogar bei Wiki 8)
Aber ob man den auch ins Sauerkraut gibt oder in den kommenden Rauhnächten damit räuchern kann ???

Viele Grüße
Mila

Hugo Halfmann

Hallo Mila,

das Zeug kannste nach Weihnachten in die Scheibenwaschanlage deines Autos kippen, das taugt als Frostschutz, wie damals der österreichische Glykolwein, damit wurden doch Landebahnen und Flugzeuge enteist.
Über Umwege ist einmal so ´ne Pulle zu uns gekommen - pfui Deibel - einfach grauenhaft !!!
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Mila

Auch ne Idee, indirekt wird man dann im Auto gleich 'mitgeräuchert', wenn die Heizung auf laut steht, das konserviert...

Klaus Herrmann

#11
Hallo Hugo,

ZitatÜber Umwege ist einmal so ´ne Pulle zu uns gekommen - pfui Deibel - einfach grauenhaft !!!
Scheibenwaschwasser finde ich gut!  ;D

Wir kriegen immer zu Weihnachten aus Russland so Kilodosen von nach salzigem Fisch schmeckende Brombeermarmelade früher haben wirs immer weggeschmissen, jetzt haben wir gemerkt, dass die Katzen das Zeug mit Begeisterung fressen. Spart man Katzenfutter!
Man muss wie Du wenigstens noch ne sinnvolle Verwendung finden!  ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Mila

... sagte der Schwabe... ;D

(sorry Klaus :-*)

Herzliche Grüße
Mila

Daniel Steiner

Nun, das Lösel ist hiermit gerätst.
Mein Favorit: Im Sauerkraut. Ohne Juniperus-Beeren ists keins.

Glückwunsch allen Erfolgreichen - war wohl wirklich nicht allzu schwör!
Daniel


Hugo Halfmann

Hallo Klaus,

Uerdinger Doppelwacholder mit salzigen Störeiern zu vergleichen - naja, ich weiss nich...wobei der Russe ja auch Kartoffelfusel trinkt.

Ist alles nicht mein Ding, Weihnachten gibt´s Pute mit Rotkohl und Klößen, und Silvester gönn ich uns Karpfen oder Forellen, mal sehen, was im Teich meines Kumpels noch rumschwimmt.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann