Funde im südlichen Verlandungsgebiet des Tiroler Pillersees

Begonnen von Monsti, Februar 23, 2011, 18:51:32 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monsti

Hallo zusammen,

heute möchte ich ein paar Funde aus o.g. Gebiet vorstellen. Ich hoffe, Ihr erfreut Euch ein wenig daran.



Closterium pritchardianum. Diese um 0,5 mm lange Zieralge kommt allgemein nicht häufig vor. Auch am Pillersee ist sie nur selten zu entdecken.



Closterium ehrenbergii. Diese große Zieralge kennen sicher die meisten Tümpler. Bei uns ist sie zwischen Moosen und Grünalgen sauberer Bäche z.T. massenhaft zu finden.



Cosmarium reniforme trifft man vorzugsweise in sehr sauberen Gewässern an. Bei uns ist sie im gesamten Verlandungsgebiet regelmäßig zu finden.



Auch Cosmarium vexatum (hier bei fast abgeschlossener Zellteilung) ist eine hier sehr häufige Zieralge.



Eurastrum bidentatum ist wesentlich seltener und nur in den Niedermoorbereichen anzutreffen.



Das "Malteserkreuz" (Micrasterias crux-melitensis) ist wie C. vexatum im gesamten Gebiet zu finden.

Und schließlich noch eine häufig vorkommende Kieselalge - Tabellaria flocculosa:



Und zu guter Letzt ein Ciliat:



Stentor roeselii. Typisch ist der bandartige, geschlängelte Zellkern. Das Tier wird bis 1 mm lang.

Weitere Funde befinden sich im Bestimmungsforum.

Herzliche Grüße
Angie

Manfred Rath

Hallo Monsti,

ohne etwas zur Artbestimmung beitragen zu können - eine kurze,ehrliche Meinung - Deine Bilder werden ständig besser.
Alle Achtung,was Du aus Deinem "Müller" hervorzauberst...:)

Liebe Grüße aus der Steiermark,
Manfred
Ich lebe in der Region "Steirisches Vulkanland" - bin aber kein Vulkanier sondern waschechter Steirer.

Monsti

Danke Dir, lieber Manfred! Artbestimmung ist nicht erforderlich, das hat bereits Rupert Lenzenweger erledigt.  ;)

Herzlicher Gruß
Angie

Rawfoto

Hallo Angi

Ist der Winter bei Euch schon vorbei?! Ist ja wirklich stark was Du da wieder zeigst, Manfred hat recht ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Jan Kros

Liebe Monsti

Schöne Bilder die Du uns zeigst.
Ist das eine frische Probe?
Wenn ja dann sieht das schon sehr gut aus.
Liebe Gruss
Jan

Monsti

Hallo zusammen,

ja, es handelt sich um frische Proben (vor drei Tagen geholt). Da der Pillersee von drei größeren Bergbächen gespeist wird, die auch das Verlandungsgebiet queren, friert ein großer Teil der Sümpfe und des Niedermoors niemals zu. Auch der See friert nie vollständig zu, weshalb er als Überwinterungsquartier für Wasservögel in Tirol einzigartig ist.

Herzliche Rundrumgrüße
Angie

liftboy

Hallo Angie,
ich kann mich Manfred nur anschließen; das wird jetzt richtig professionell.
Sehr schön!
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Monsti

Danke, Ihr Lieben!

Naja, von Professionalität kann noch lange keine Rede sein, aber ganz so stümperhaft wie anfangs sind meine Fotos nun tatsächlich nicht mehr. Frau lernt ja dazu! Außerdem habe ich das Glück, hübsche und interessante Fotomodelle direkt vor der Haustüre zu haben. Was nützen einem das tollste Knowhow und die perfekteste Ausrüstung, wenn man nix findet!?  ;)

Wenn es wieder vorzeigbare Funde gibt, ergänze ich diesen Faden.

Herzliche Grüße
Angie


Monsti

#8
Servus, liebe Tümpler,

und hier habe ich noch einen Erstfund für Österreich anzubieten:



Es handelt sich um die 50-80 µm lange Desmidiacee Spirotaenia erythrocephala (Rotköpfige Spiralbandalge).

Da diese Alge ausgesprochen unfotogen ist, habe ich sie auch noch gezeichnet:



Liebe Grüße
Angie

walkingbass

 und ich dachte, es handelte sich um ein Foto - Respekt !!!!

Stefan

Monsti

Danke, Stefan!

Das Foto ist oben, die Zeichnung unten - Konturen mit feinem Filzstift, koloriert mit Wasserfarbenstiften und Buntstiften. Jaja, ich bin über das Malen und Zeichnen zur Fotografie gekommen ...

Liebe Grüße
Angie

Bernhard Kaiser

Hallo Angie,

beachtlicher Fund (Spirotaenia erythrocephalus). Natürlich auch die Zeichnung!

Liebe Grüße
Bernhard Kaiser

Fahrenheit

Liebe Monsti,

meinen Glückwunsch zu dem Fund und der sehr gut gelungenen Zeichnung!
Auch die Fotos gefallen mir gut - so bekomme ich die nicht hin.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM