Hallo Olaf,
Deine euplotes leben übrigens noch.
na da darf ich mal gratulieren! Schön, dass es den Kleinen gut geht!
Ich habe das so gemacht (grob in Anlehnung an Beijerinck, M. W. 1893. Über Atmungsfiguren beweglicher Bakterien. Z. Bakteriol. Parasitenkd. Infektionskr. Hyg. Abt. I Orig. 14:827–845, Online auf
http://ia700308.us.archive.org/33/items/verzameldegeschr03beij/verzameldegeschr03beij.pdf, danke Martin!)
In ein Reagenzglas habe ich die Linse gegeben und mit destilliertem Wasser überschichtet. Ich habe das Wasser mit 1 Prozent Agar ganz
leicht angedickt um Konvektion zu verhindern.
Am nächsten Tag gibt es etwa 1 - 1,5 cm unter der Wasseroberfläche eine hauchdünne weisse Linie, diese
besteht aus Bacillus Perlibratus oder was ich dafür halte. Legst Du eine Glasplatte auf das Reagenzglas, einen
Objektträger zum Beispiel, dann wandert dieses Niveau nach oben, wirfst Du ein Stück Blatt hinein, wandert
es nach unten (recht schnell, vielleicht 20 - 30 Min?).
Eine kleine Probe aus dieser weissen Linie lässt sich mit etwas Linsenwasser, dass man fraktioniert gekocht hat,
wunderbar vermehren, man erhält wieder ein solches Niveau.
Mit OT und Deckglas erhält man ganz wunderbare Atmungsfiguren.
Hat immer wieder gut funktioniert, natürlich weiss ich nicht, ob das mit allen
Linsen funktioniert. Ich hatte welche aus dem Reformhaus.
Viele liebe Grüße
Timm