bacillus perlibratus Kultur anlegen?

Begonnen von crabtack, April 26, 2011, 12:44:36 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

crabtack

Hallo,
Angeregt von dem Angebot im Mikromarkt würde ich gerne mal eine Zellkultur von Tierischen Körpereigenen Zellen anlegen.
Ich habe mich schon belesen aber mir stellen sich da einige Fragen.
Erstmal zu meiner Vorgehensweise:
Ich würde einen Wärmeschrank aus Styropor bauen.
Beheizt wird er mit einer 40 Watt Glühbirne.
Die Glühbiene wird von einem Atmega16 (Mikroprozessor) über ein Relais gesteuert.
Der Atmega misst die Temperatur an einem Heißleiter neben der Kulturflasche.
Ist sie Zu hoch schaltet er die Glühlampe aus.
Ist sie zu niedrig geht die Glühlampe an.
Muss ich den Schrank mit Co2 begasen?
Die Kulturflaschen sind ja Ohnehin geschlossen.
Ansonsten würde ich einfach eine Mineralwasserflasche in den Schrank stellen.
Muss ich die Kulturflaschen regelmäßig öffnen, damit neuer Sauerstoff rein kommt?
Falls Leukozythen zu kompliziert sind würden mich auch Zellen der Mundschleim haut interessieren.

Gruß
Olaf


Hyperion

#1
ZitatDie Kulturflaschen sind ja Ohnehin geschlossen.

Ja, aber genau deshalb kauft man normalerweise entweder welche mit Filterdeckel die man zudrehen kann oder dreht den Deckel ohne Filter nur ganz locker zu.

Ich weiss nicht ob Leukozyten auch begast werden müssen. Aber die Kohlendioxidbegasung dient in der üblichen Zellkultur (von HeLas oder what ever) zur pH Wert Kontrolle. Da wird dann auch nicht einfach CO2 in den Raum geleitet sondern es braucht eine bestimmte Konzentration in der Luft. Man müsste also eine Regelaparatur samt Sensor haben.

Zitat
Muss ich die Kulturflaschen regelmäßig öffnen, damit neuer Sauerstoff rein kommt?

Siehe oben
Zitat
Ansonsten würde ich einfach eine Mineralwasserflasche in den Schrank stellen.

Das bischen Kohlensäure wird sicher nicht ausreichen. Wir haben HeLas immer mit 5 Vol % begast. Bei zuviel wurde das Medium zu sauer und bei zu wenig zu alkalisch. Erkennbar am Farbindikator in den üblichen Medien.

Die viel schwierigere Frage ist doch die wie wollen Sie steril arbeiten? Zellkulturen müssen oft mehrmals die Woche umgesetzt werden. Haben sie eine Sterilbench daheim? Die Medien und Pipetten müssen auch steril sein, das kann man entweder fertig kaufen oder man müsste es selbst sterilisieren (sterilfiltireren / autoklavieren / backen). Ansoonsten vergammelt Ihnen die Kultur nach 1 Tag....

Antibiothika wird den Medien auch gerne zugesetzt. Haben sie sowas?

Ausserdem müssen die Zellen erst zur Teilung angeregt werden und (ich weiss jetzt nicht wie es bei den Leukos ist) aber viele Zellen sterben nach ein paar Generationen, wenn sie nicht mit Viren immortalisiert werden ab.

Eine Zentrifuge bräuchten sie auch....

M. m. nach ein bischen zu advanced um es ohne halbwegs gutes Labor daheim zu machen.

crabtack

Hallo,
Hmm ja, das stimmt wohl leider, dass das noch zu Kompliziert ist.
Bzw, das mir die Teschnichen Mittel fehlen.
Aber Danke für Ihren Post.
Ich bleibe einfach erstmal bei Wasserorganismen und Behalte die Zellkultur Im Hinterkopf.

Gruß
Olaf

Hyperion

Probieren Sies doch mit "prokaryotischer Zellkultur" die sind weit weniger anspruchsvoll  ;)

crabtack

Bakterien.
Hmm, gute Idee.
Die sind auch recht interessant.
Dann könnte ich mit dennen auch erstmal Steriles Arbeiten üben.
Danke.

Hyperion

Eben! Vorallem hat man da auch den Vorteil das Bakterien wie E. coli so schnell wachsen, dass sie etwaige Kontamination im nu überwuchern. Ich würde versuchen mir irgendwoher einen Sicherheitsstamm zu besorgen. K12 oder DH5alpha.

crabtack

Hallo,
Der Stamm K12 scheint ganz gut für mich geeignet zu sein.
Den einzigen "Verwendungszweck" von Bakterien den ich kenne ist die Gentechnik.
Aber da das für mich sicherlich viel zu kompliziert ist, gibt es noch andere interessante Anwendungen bzw. Beobachtungen?
Können sie mir einige Stichworte geben, nach denen ich Googlen kann?

Gruß
Olaf

Alfons Renz

Hallo Olaf,

Die molekulartechnisch interessanteste Kultur wäre wohl Saccharomyces cerevisiae, unter dem Namen Bäckerhefe überall frisch erhältlich, leicht zu kultivieren und so vielfältig nützlich, ob man nun backen oder brauen möchte! Auch unter dem Mikroskop durchaus sehenswert: Zellteilungen, Färbung der Organellen etc.

Prosit!,

Alfons

crabtack

Hallo,
Hefe habe ich schon, für die Beobachtung der Zellteilung ist sie natürlich Ideal.
Vielleicht werde ich mich damit später noch einmal genauer befasssen.
Aber momentan bin ich Eher an Bakterein Interessiert.

Gruß
Olaf

treinisch

Hallo Olaf,

bacillus perlibratus ist recht einfach zu gewinnen, wegen seines
charakteristischen Verhaltens vielleicht ganz gut zu identifizieren,
recht empfindlich gegen hohe Temperaturen, stirbt schon wenn
man Alkohol in seiner Nähe nur buchstabiert und man kann sehr
hübsche und einfache Versuche damit machen. Siehe dazu auch
den Link zum Originalpaper in den beiden Threads.

Siehe auch
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7962.0
oder
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7885.0

Ich habe ein Bakterium, dass dem dort erwähnten in jeder
Hinsicht genau entspricht auch erfolgreich mit Linsen als
Ausgangsmaterial erhalten.

Viele liebe Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

crabtack

#10
Hallo Timm,

Mit Linsen erhalten: meinst du damit, dass du sie aus Linsen extrahiert hast oder, dass du sie mit Linsen Fütterst?
Weißt du, wo bacillus perlibratus vorkommt?
Wirklich ein sehr interessantes Bakterium, wie fast alle.
Gibt es eine Möglichkeit sie zu Ernähren ohne andere Bakterien einzubringen so, dass ich mir eine Reinkultur halten kann?
Z.b. sie mit in Wasserstoffperoxid desinfizierte Linsen, die ich in Destilliertes Wasser gebe, damit das Wasserstoffperoxid zu H2O+ O wird zu Füttern.
Danke für die Links.

Deine euplotes leben übrigens noch.
Gruß
Olaf

treinisch

Hallo Olaf,

Zitat von: crabtack in April 27, 2011, 20:03:36 NACHMITTAGS
Deine euplotes leben übrigens noch.
na da darf ich mal gratulieren! Schön, dass es den Kleinen gut geht!

Ich habe das so gemacht (grob in Anlehnung an Beijerinck, M. W. 1893. Über Atmungsfiguren beweglicher Bakterien. Z. Bakteriol. Parasitenkd. Infektionskr. Hyg. Abt. I Orig. 14:827–845, Online auf http://ia700308.us.archive.org/33/items/verzameldegeschr03beij/verzameldegeschr03beij.pdf, danke Martin!)

In ein Reagenzglas habe ich die Linse gegeben und mit destilliertem Wasser überschichtet. Ich habe das Wasser mit 1 Prozent Agar ganz
leicht angedickt um Konvektion zu verhindern.

Am nächsten Tag gibt es etwa 1 - 1,5 cm unter der Wasseroberfläche eine hauchdünne weisse Linie, diese
besteht aus Bacillus Perlibratus oder was ich dafür halte. Legst Du eine Glasplatte auf das Reagenzglas, einen
Objektträger zum Beispiel, dann wandert dieses Niveau nach oben, wirfst Du ein Stück Blatt hinein, wandert
es nach unten (recht schnell, vielleicht 20 - 30 Min?).

Eine kleine Probe aus dieser weissen Linie lässt sich mit etwas Linsenwasser, dass man fraktioniert gekocht hat,
wunderbar vermehren, man erhält wieder ein solches Niveau.

Mit OT und Deckglas erhält man ganz wunderbare Atmungsfiguren.

Hat immer wieder gut funktioniert, natürlich weiss ich nicht, ob das mit allen
Linsen funktioniert. Ich hatte welche aus dem Reformhaus.

Viele liebe Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

crabtack

Hallo Timm,

Danke erstmal.
Um die Konvektion zu vermeiden sollte ja auch normale Gelatine reichen denke ich.
Denn Agar zu bekommen wird nicht einfach sein.
Was genau meinst du mit Fraktioniert abkochen?
Sollen dadurch bestimmte Stoffe im Linsenwasser mit einem niedrigem Siedepunkt entfernt werden?
Dann werde ich mir morgen erstmal Linsen kaufen.

Gruß
Olaf

treinisch

Hallo Olaf,

ich denke es genügt einfach abzukochen. Fraktioniertes kochen meint
nach dem Kochen zu warten und dann erneut abzukochen um die Anzahl
überlebender Sporen zu verringern.

Viele liebe Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

crabtack

Hallo Timm,
danke für die Erklärung.
Ich werde es aber einfach 3 mal Abkochen.
Sicher ist Sicher.
Wenn ich die Linse im Destilliertem Wasser (?) im Reagenzglas Lasse, muss ich das Reagenzglas verschließen?
Wie ist es mit dem Größerem Kulturgefäß, das mit Linsenwasser Gefüllt ist?
Muss ich es Verschließen.

Gruß
Olaf