Das schönste Mikroskop aller Zeiten...

Begonnen von Thomas Böder, Mai 06, 2011, 09:32:46 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Florian Stellmacher

#15
Hallo nochmal!

Es freut mich sehr, dass die wirklich historischen Mikroskope, denen auch mein Herz gehört, offenbar so vielen Menschen so gut gefallen!

Wenn es aber um die Frage geht, welches Mikroskop ich als das schönste der "technischen Neuzeit" ansehe, dann ist das das LEICA Laborlux S. Für mich das schönste Laborlux, harmonischer proportioniert als das größere Diaplan und auch schöner als das Nachfolgemodell DM LS.







Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

crabtack

Hallo Florian,
das kubische design gefällt mir.
Aber die wahre schönheit liegt doch im Okular.
Wie siehts mit der Bildqualität aus?
Gruß
Olaf

Stephan Hiller

#17
Hallo,

also das gibt's doch nicht! Noch keiner hat das Zeiss GFL genannt.

Für mich nicht nur das Schönste, Stilreinste sondern auch das Funktionalste, das auf kleinstem Raum eine unglaubliche "power" von optischer Leistung vereinigen kann und so leicht am schönen "Tragarm" von einer Stelle zur Anderen bewegt werden kann, wie kein anderes Mikroskop das ich kenne.

Kein Instrument, das extrem rar wäre - Gott sei Dank, so dass es viele Liebhaber (und Besitzer) dieses Mikroskops geben kann und sicherlich noch geben wird.
Zugegeben das WL (in Schwarz) hat auch etwas (besonders als Interferenz Mikrosop mit einer Jamin Lebedeff Einrichtung) aber mein Favorit ist klar das GFL!

Ich würde es bedenkenlos jedem ambitonierten Mikroskopiker empfehlen. Er wird damit bestimmt nicht so schnell an irgendwelche Grenzen stoßen.


(entnommen aus der Zusammenstellung von Klaus Henkel zu den Zeiss Standard Mikroskopen)

Stephan Hiller

Florian Stellmacher

Hallo Olaf,

ZitatWie siehts mit der Bildqualität aus?

Bestens, keine Sorge!

Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Florian Stellmacher

Lieber Stefan,

das GFL ist für mich das schönste Nachkriegs-Zeiss, keine Frage!

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Peter V.

Hallo,

mein Favoriten wurden beide schon genannt: Das GFL ( natürlich! ), das Leitz Laborlux S und irgendwie auch das Panphot....

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

crabtack

Hallo,
Also dieses Zeiss ist doch fast das gleiche wie ein Steindorff. ;D

Eckhard F. H.

Hallo Ästheten,
wir schrammen mit dieser Diskussion mütterliche Sphären. Dort findet Jede ihr Kind am schönsten und das ist wunderbar.
Gruß - EFH

TPL

Es tut der Schönheit keinen Abbruch, aber Kurt Michels erstes STANDARD-Modell war definitiv nicht ein Carl Zeiss STANDARD GFL, sondern das Zeiss-Winkel STANDARD, welches es in den "Formen" K und GF gab. Das GFL kam erst 5-6 Jahre später!

Natürlich ist das Carl Zeiss STANDARD GFL ein wunderschönes Mikroskop. Fast so schön wie sein kleiner Bruder, das STANDARD Junior ;).

Beste Grüße, Thomas

Herne

Hallo "Crabtack",
das stimmt so  nicht. Beide unterscheiden sich in der Konstruktion grundsätzlich.
Ich habe beide und empfinde das GFL auch als elegant, funktionell, leicht und unerhört leistungstark. Außer Auflicht mache ich alle Verfahren (HF, DF, Phaco, DIC , Mikroblitz , Schieflicht, ringförimge Beleuchtung etc .) damit. Selbst Jamin-Lebedeff geht, Auflicht wohl auch, aber ich habe die Einrichtungen nicht.
Das Steindorff ist auf den ersten Blick spektakulärer, aber weniger leistungsstark. Zudem ist es eher doppelt so groß wie ein GFL, das ist deutlich sichtbar an dem Schrank zu seiner Aufbewahrung. Zudem reichen die originalen Steindorff-Optiken nicht an die Zeiss-Optiken dieser Zeit heran.
In meinen Augen ist das GFL zusammen mit dem sehr ähnlich aussehenden Standard Junior die Design-Spitzenklasse, ein ganz großer Wurf. Eine ganze Generation lang war es Maßstab für alle anderen und es ist auch heute noch bestens anwendbar; von der fantastischen Fertigungsqualität gar nicht zu reden.
So etwas findet man sonst nur noch bei Leitzmikroskopen der gleichen Ära. (z.B. Ortholux )

Mit freundlichem Gruß
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

A. Büschlen

 Hallo,

nun möchte ich mich doch kurz einklinken

Zitatvon der fantastischen Fertigungsqualität gar nicht zu reden.
So etwas findet man sonst nur noch bei Leitzmikroskopen der gleichen Ära. (z.B. Ortholux )

Diese Auflistung möchte ich mit dem Reichert Zetopan, mit dem Wild M20, M40 und M11 erweitern. Wer einmal ein schwarzes Reichert Zetopan mit dem wunderschönen Zweiblenden-Kondensor von Reichert vor sich hatte, kommt nicht so schnell wieder davon los!

Gruss Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

crabtack

Hallo Herbert.

Hetzt hatte ich in meinem Letzten Post das
"Gruß
Olaf"
ganz vergessen.
Ok, dass stimmt schon, dass Zeiss lässt sich ja mit heutigen Zeiss Teilen erweitern, da hatte ich garnicht dran gedacht.
Aber aus dem Grund, den Herr Nowack nannte feind eich natürlich das Steindorff schöner. ;D

Gruß
Olaf

Robert Götz


Aus der runden Zeit von Zeiss kommt dieses Mikroskop, das man auch als Hocker verwenden kann:



Gruß
Robert Götz

Florian Stellmacher

Hast Du Sitzgerätenot,
Pflanz Dich auf Dein Ultraphot!

;D
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

ortholux

Was seid Ihr doch für hoffnungslose Romantiker!

Zum Glück gibt es objektive Maßstäbe an die Schönheit - und da ist ja wohl der klare Sieger längst gekürt!

Aber Leitz hatte nicht nur Glück mit seinen Designern. Wenn ich mal alles, was es zum Ortholux gibt, in meiner Sammlung habe, und mal so richtig schlechte Laune schieben will, dann stell ich mir das ins Regal:

http://cgi.ebay.com/LEITZ-WETZLAR-GERMANY-578735-MICROSCOPE-/250802726982?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3a6501e846

Viele Grüße
Wolfgang