Hauptmenü

Botanik: Liriodendron *

Begonnen von David 15, Juni 20, 2011, 21:37:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

David 15

Hallo,
Ich habe vor kurzem mein erstes Dauerpräparat gemacht. Es ist ein Querschnitt durch den Blattstengel eines Tulpenbaums.

Kurz zur Technik:

-Geschnitten mit einer Rasierklinge und einer Möhre
-Gefärbt mit Etzold blau ( unverdünnt ca. 10 Minuten )
-Gespüllt mit Dest. Wasser
-Entwässert in 100 % Isopropanol
-Einschluss in Euparal

Hier die Bilder:

Übersicht 100 X


Detail 400 X



Danke fürs anschauen. Kritik und Anregungen sind willkommen  ;)

Viele Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Rolf-Dieter Müller

Hallo David,

der Schnitt ist für ein Handschnitt sehr schön geworden. Die Präparation stimmt und bei Etzold FCA ist genau dieses Ergebnis zu erwarten.

Alles richitg gemacht.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter Müller


Fahrenheit

Lieber David,

ein guter Start!

Du schreibst zur Technik nichts von einer Fixierung.
Hast Du Deinen Schnitt unfixiert gefärbt und eingeschlossen?
Das würde die grünlichen Bereiche unten rechts erklären.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

David 15

Hallo ,

Danke für die positive Kritik !

@Jörg
Ja ich habe den Schnitt ohne fixierung gefäbt und eingeschlossen.
Muss man denn fixieren ?

Viele Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Fahrenheit

Lieber David,

ja, ohne Fixierung ziehen die Farben nicht so gut auf uns es besteht auch die Gefahr, dass das Präparat "vergimmelt".  ;D

Schau mal auf der MKB - Webseite vorbei. Da gibt es im Downloadbereich auch ein Arbeitsblatt zum Schneiden und Fixieren. Ich glaube "Von der Probe zum Präparat" kennst Du ja schon. Und im Glossar ist die Sache mit der Fixierung auch noch mal erklärt ...

Sicher auch interessant sind die neuen Artikel zum Rasierklingenmikrotom und zu Rolf-Dieters neuer Simultanfärbung. Auch alles auf der Seite.  ;)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

crabtack

Hallo,
ein guter Schnitt.
Aber du solltest die seltsamen Ringe digital entfernen.

Gruß
Olaf

HDD

Hallo David

Wie kommen die unsymmetrischen Lichtreflexe zustande ? ???

Ein wenig merkwürdig ist das schon ...

Viele Grüße
Horst-Dieter

David 15

Hallo Jörg,

Danke für den Hinweis  :) Das Problem ist aber das ich kein AFE habe und es auch nicht benutzen will. Das ist mir als 15 Jahre alter Junge doch zu gefährlich  :-[ .Gibt es denn eine '' freundlichere'' Alternative ?

@ Olaf: Vielen Dank  :D Die '' seltsamen '' Ringe kommen von meiner Webcam die ich an das Okular halte  ;)

@ Horst-Dieter: Was meinst du mit unsymmetrischen Lichreflexe  ?

Nochmals Danke für die Kritik und die Tipps !

Viele Grüße
David

''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Rolf-Dieter Müller

Zitat von: David 15 in Juni 21, 2011, 20:04:30 NACHMITTAGS
...
Das Problem ist aber das ich kein AFE habe und es auch nicht benutzen will. Das ist mir als 15 Jahre alter Junge doch zu gefährlich  :-[ .Gibt es denn eine '' freundlichere'' Alternative ?
...

Leg die Schnitte für ca. zwei Stunden in 70% Ethanol. Das reicht als Fixiermittel vollkommen und 1x bis 2x gewechselt können die Schnitte darin über Nacht und wenn es sein muss, über Tage darin aufbewahrt werden.

Viele
Mikrogrüße
Rolf-Dieter Müller

Jürgen H.

Gratulation, lieber David, zu diesem schönen Schnitt! Das ist wirklich gut!

Schöne Grüße

Jürgen

Fahrenheit

#10
Lieber David,

Rolf-Dieter hat Dir schon geantwortet: Du kannst frische Pflanzenschnitte auch in Ethanol fixieren.

AFE besteht ja aus eben diesem (zu 90%) und je 5% Essigsäure ("Eisessig", den gibt's in jedem Lebensmittelladen  ;D) sowie 5% Formaldehyd-Lösung 35%.
Die bringt einen auch nicht gleich um, aber sie ist als "giftig" klassifiziert und man sollte beim Umgang damit - wie beim Umgang mit allen Chemikalien - entsprechende Vorsicht walten lassen.

Was bewirken nun die einzelnen Zutaten im AFE?
Das Ethanol tötet Bakterien etc. ab und entwässert das Gewebe. Somit ist der Zerfall weitestgehend gestoppt.
Durch den Entzug von Wasser können empfindliche Gewebe schrumpfen. Dies soll die Essigsäure verhindern, da sie die Zellwände von Pflanzenzellen aufquellen lässt.
Formaldehyd denaturiert Eiweiße und macht sie somit haltbar. Außerdem kommt damit jeglicher Stoffwechsel in den Zellen sicher zum Erliegen, da auch die Enzyme deaktiviert werden: das Gewebe verändert sich nicht mehr und feine Strukturen z.B. in den Zellkernen oder Chloroplasten bleiben erhalten.

Wenn Du die Säure und das Formaldehyd weg lässt, erreichst Du bei dem allergrößten Teil der Pflanzengewebe mindestens 95% dessen, was mit AFE machbar wäre.

Vielleicht noch ein Typ: Du kannst Deine Schnitte nach dem Fixieren auch noch bleichen. Damit werden Zellinhalte entfernt und Verfärbungen z.B. im Rindenparenchym oder der Chloroplasten abgebaut - der Schnitt wird also "geputzt".
Dazu verdünnst Du den Haushaltsreiniger "Klorix" (Blaue Flasche) 1:4 mit destilliertem Wasser und gibst ein Wenig davon auf die Schnitte. Länger als 2 bis 3 Minuten (bei zarten Geweben eher weniger) soll die Lösung nicht einwirken, sonst kann der Zellverbund zerfallen. Abbrechen kannst Du die Bleiche mit Wasser: ausgiebig spülen und in schneller Folge mehrfach wechseln. Vom Klorix darf nichts mehr übrig bleiben, da es auch die Farben der nachfolgenden Färbungen angreift.
Übrigens: auch Klorix ist - obwohl ein frei zugängliches Reinigungsmittel - nicht ganz ungefährlich. Du musst also auch da die Gefahrenhinweise beachten.

Eine kleine Anekdote sei mir erlaubt:
als ich angefangen habe zu mikroskopieren, war ich 14. Die notwendige Chemie konnte ich beim Apotheker im Dorf kaufen (Früher (tm) war das üblich und völlig unproblematisch  ;D). Beim ersten Mal musste meine Mutter mit und ihr Einverständnis geben. Ansonsten konnte ich da frei einkaufen.
ABER: jedesmal, wenn ich was neues haben wollte, hat mich der gute Mann nach den Gefahrenhinweisen und dem korrekten Umgang mit dem Stoff gefragt. Wenn ich's wusste, hab ich ihn bekommen. Sonst nicht. Keine Chance. Das ist mir exakt einmal passiert.  ;D
Also: wenn Deine Eltern kein Problem damit haben: lerne, wie mit den einzelnen Stoffen umzugehen ist und mache Deine Erfahrungen damit.  ;)

Herzliche Grüße
Jörg

Nachtrag: lieber Horst-Dieter, das Bild mit den ungewöhnlichen Reflexen ist ein Stitch aus 9 Einzelbildern ... mit etwas Nachbearbeitung könnte es so aussehen:

(Lieber David, ich hoffe, Du hast kein Problem mit der Veränderung Deines Bildes ...)
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

David 15

Hallo ,

Ich werde hier von Tipps und Infos ja fast schon überrant  :D

@ Jörg: Vielen Dank für deinen sehr ausführlichen Beitrag. Jetzt ist einiges sehr viel klarer ;D Was das bleichen angeht, war ich letztens in der Apotheke und habe nach Milchsäure in Pulverform gefragt. Die nette Dame behauptet aber das sie das nicht haben. Sie sagt das sie nur flüssige Milchsäure haben undzwar 20 % und 90 %. Was denn nun ?  Wie bzw. mit welchem Programm hast du mein Bild bearbeitet ? Sieht nämlich spitze aus !

Danke Rolf-Dieter ! Jetzt habe ich was '' freundlicheres '' gefunden  ;)

Danke dir Jürgen  :)

Viele Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Fahrenheit

Lieber David,

jaa - so kanns einem gehen hier im Forum.  ;D

Die Milchsäure ist m.E. eher was für Insekten - und da würde ich die 90%ige nehmen. Bei pflanzlichem Material hat sich Klorix bewährt - tut was es soll, leicht zu beschaffe, billig und man kann den Boden damit putzen, wenn man nicht gerade mikroskopiert.

Das Programm war PhotoPlus X2, das geht aber prinzipiell auch mit Paint oder Photoshop oder ... oder.
Einfach mit dem Pipettenwerkzeug eine passende Farbe aus dem Bild wählen (hell und nah am Rand des Motivs ...) und dann mit dem passenden Pinsel alles übermalen, was weg soll. Wenn das Auswahlwerkzeug funktioniert (das kommt auf das Bild an ...) kann man auch das Motiv und den Hintergrund in zwei Ebenen packen und dann die Hintergrundebene mit einer Farbe komplett einfärben.

Selber bearbeite ich meine Bilder eher selten und dann wenig nach - es gibt bestimmt Foristen, die da noch den einen oder anderen Trick mehr drauf haben. Was Du immer tun kannst, ist den Schwarz- und Weißpunkt anpassen und leicht nachschärfen - besonders, wenn Du ein Ausgangsbild verkleinerst, um es hier zu zeigen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

David 15

Hallo,

Ok, Alles klar :) Habe mir nun auch Ethanol gekauft. Ja, das die Milchsäure was für Insekten ist, weiß ich . Ich will schließlich auch mal irgendein Insekt präparieren   ;D. Aber Bodenputzen ist nichts für mich  :P. Dafür ist meine Mutter zuständig ;).

Ich weiß warum du deine Bilder nicht nachbearbeitest. Die sind schließlich so gut das man nichts bearbeiten muss  :D.

Viele Grüße und ein großes Danke dür die tollen Tipps
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Fahrenheit

Lieber David,

danke für Dein Lob und schön, dass ich Dir helfen konnte.

Ans Bodenputzen wirst Du Dich sicher auch noch gewöhnen.  ;D ;D

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM