Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: tatham in Dezember 19, 2011, 16:33:01 NACHMITTAGS

Titel: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: tatham in Dezember 19, 2011, 16:33:01 NACHMITTAGS
Hallo,

dieses Mikroskop nutze ich zur Untersuchung von Uhrenteilen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80637_66130722.jpg)

Es verfügt über einen Kreuzschlitten mit dem ich Abstände messen möchte.
Eingebaut ist im rechten Okular folgende "Strichplatte":
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80637_27005079.jpg)

Ich würde zur genauen Positionsbestimmung eine Kreuzförmige Skala benötigen. Optimal wäre eine solche:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80637_33466448.jpg)

So eine ginge auch:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80637_29947101.jpg)

Hab schon das Web durchsucht, aber nichts brauchbares gefunden.
Meine "Strichplatte" hat ein Durchmesser von 24mm.

Wie heißt das Teil mit kreuzförmiger "Strichplatte" wirklich? Dann kann ich gezielter danach suchen.

Nun noch eine zweite Frage. Was wird unter dem Mikroskop an den beiden Schienen befestigt?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80637_19871608.jpg)

Ich vermute weitere Optiken. Was kann man damit erreichen?

Vielen Dank im voraus!

Tilo
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: Detlef Kramer in Dezember 19, 2011, 16:47:54 NACHMITTAGS
Hallo Tilo,

denn man herzlich willkommen im besten Internet-Forum  ;D

Wegen der Strichplatten würde ich mich an einen Fachhändler wenden, z.B. Jülich in Bonn (juelich-bonn.com) oder Plano in Marburg (Googeln).

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: micromax in Dezember 19, 2011, 17:05:15 NACHMITTAGS
Hallo Tilo,

vielleicht findest Du hier etwas

http://www.ehlert-partner.de/Lupen.htm#Lupen

Grüße
Thomas
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: Wolfram Weisshuhn in Dezember 19, 2011, 17:56:23 NACHMITTAGS
Hallo Tilo,

ZitatNun noch eine zweite Frage. Was wird unter dem Mikroskop an den beiden Schienen befestigt?

Das ist ganz einfach, da haben Schlaumeier 2 Objektivpaare demontiert. Die werden jetzt in der Bucht einzeln verhökert. Aber einzeln kann die niemand gebrauchen. Schade um das schöne Mikroskop aus den 60er Jahren. Jetzt hast du ein amputiertes Mikroskop mit nur einer Vergrößerungsstufe anstelle von 3 möglichen. Und früher gab es zu diesem Mikroskop noch einen schweren Riesen Teller von etwa 300 mm Durchmesser als Fuß und einen horizontalen Ausleger.

Ich habe versucht im Google ein Bild einzufangen. Ohne Erfolg, aber vielleicht kann jemand aus dem Forum helfen.

mfG

Wolfram
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: Detlef Kramer in Dezember 19, 2011, 18:51:53 NACHMITTAGS
Lieber Wolfram,

ich denke, da liegst Du daneben. Er hat zwei Objektivpaare, die über die Zahnstangen eingefahren werden können. Aber: an den Objektiven befindet sich jeweils noch ein Schlitten. Um die geht es m.E. Ich habe keine Ahnung, nehme aber an, dass es dafür tatsächlich noch "Brillen" gab.

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: ortholux in Dezember 19, 2011, 18:54:49 NACHMITTAGS
Lieber Tilo,

bei unserem einschlägig bekannten französischen Kollegen gibt es sogar eine deutsche Anleitung. Ist eine relativ große Datei.

http://microscope.database.free.fr/Microscopes_manuals_files/511-94b%20Anleitung%20Grossfeld-stereomikroskop.pdf

Hier gibt es auch einen Absatz über Okulare und Strichplatten samt Leitz-Bestellnummern (welche heute wahrscheinlich nicht mehr viel nützen, aber dennoch...).


@Wolfram

ganz so amputiert ist es nun auch wieder nicht. Es fehlen lediglich die Objektive (bis auf das eingebaute 1x) aber, wie Du richtig gesagt hast, es kann kaum jemand etwas damit anfangen, daher sind sie bei ebay relativ günstig und tauchen doch immer wieder mal auf.

DAFÜR hat unser Kollege Tilo die recht seltene Fotowippe. Diese dient dazu, beim Fotografieren einen Strahlengang senkrecht zur Präparate-Ebene zu stellen.

@Detlef
Mit den "Brillen" liegst Du fast richtig. Fährt man die Schlitten in Position, schwenkt sich über eine Mechanik das eingebaute 1x-Objektiv aus dem Strahlengang. Also sind es "echte" Objektivpaare und keine "Brillen"

Viele Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: TPL in Dezember 19, 2011, 19:01:37 NACHMITTAGS
Gut erkannt, Wolfgang!
Ich war gerade im Begriff, zu schreiben, dass dies - der Fotowippe wegen - ein ganz ungewöhnlich gut ausgestattetes Stereomikroskop sei, da hast Du auch noch die Anleitung dazu geliefert: vielen Dank.
Schön finde ich auch, den Federhub im Stativ. Wie oft fällt einem bei anderen Modellen sonst der Beobachtungstubus in die Hand (oder Schlimmeres!), wenn man die Klemme löst um den Arbeitsabstand zu verändern.

Ein wirklich ausgezeichnetes Gerät hast Du da, Tilo!

Schönen Gruß, Thomas

PS: Strichplatte mit Messstrich-Kreuz habe ich abzugeben. Leider nicht mehr in diesem Jahr...
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: Wolfram Weisshuhn in Dezember 19, 2011, 19:52:25 NACHMITTAGS
Hallo allerseits,

Jetzt ist eigentlich alles klar. Die alte Leitz Bedienungsanleitung von Wolfgang zeigt es:
Es fehlen 2 Objektivpaare. (Position 7) Sie sind auf den Bildern von Tilo nicht zu sehen! Ohne diese Objektivpaare kann man nur mit einer Vergrößerungsstufe arbeiten. Die Objektivvergrößerungen 2,5;  4;  10; (2 aus 3) sind also nicht nutzbar. Es bleibt also dabei, Okularvergrößerung x Objektiv 1x ist die einzig nutzbare Vergrößerung. Das ist recht wenig für ein so schönes Stereomikroskop, mit dem ich früher gern gearbeitet habe.
Ich bleibe also dabei, das Mikroskop wurde amputiert.

mfG

Wolfram
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: ortholux in Dezember 19, 2011, 19:58:15 NACHMITTAGS
Zitat von: Wolfram Weisshuhn in Dezember 19, 2011, 19:52:25 NACHMITTAGS
Ich bleibe also dabei, das Mikroskop wurde amputiert.

"Du hosch Recht, und i mei Ruah", wie man bei uns im Allgäu sagt. ;)

@Tilo
Mich würde der Tisch interessieren. Kannst Du uns ein Foto, auf dem das Instrument komplett zu sehen ist, zeigen?

Danke Dir
Wolfgang
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: tatham in Dezember 19, 2011, 20:09:07 NACHMITTAGS
Dank an alle bis hierher, bin überwältigt von der Resonanz!

Zitat von: Detlef Kramer in Dezember 19, 2011, 16:47:54 NACHMITTAGS
Wegen der Strichplatten würde ich mich an einen Fachhändler wenden, z.B. Jülich in Bonn (juelich-bonn.com) oder Plano in Marburg (Googeln).
Herzliche Grüße
Detlef
Detlef, bin bei denen leider nicht fündig geworden. Dennoch vielen Dank!

Zitat von: micromax in Dezember 19, 2011, 17:05:15 NACHMITTAGS
vielleicht findest Du hier etwas
http://www.ehlert-partner.de/Lupen.htm#Lupen
Grüße
Thomas
Thomas, die sind leider nur für die Standlupen.


Zitat von: Wolfram Weisshuhn in Dezember 19, 2011, 17:56:23 NACHMITTAGS
Das ist ganz einfach, da haben Schlaumeier 2 Objektivpaare demontiert.
mfG
Wolfram
Hab mir schon gedacht, dass da noch Wechselobjektive hingehören.


Zitat von: ortholux in Dezember 19, 2011, 18:54:49 NACHMITTAGS
bei unserem einschlägig bekannten französischen Kollegen gibt es sogar eine deutsche Anleitung. Ist eine relativ große Datei.
http://microscope.database.free.fr/Microscopes_manuals_files/511-94b%20Anleitung%20Grossfeld-stereomikroskop.pdf

DAFÜR hat unser Kollege Tilo die recht seltene Fotowippe. Diese dient dazu, beim Fotografieren einen Strahlengang senkrecht zur Präparate-Ebene zu stellen.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang, danke für den Link zur Anleitung. Hab ich gleich gespeichert. Wirklich toll, das ist alles beschrieben.

Nur frage ich mich, wo ist an meinem Leitz die Fotowippe?


Zitat von: TPL in Dezember 19, 2011, 19:01:37 NACHMITTAGS
Ein wirklich ausgezeichnetes Gerät hast Du da, Tilo!
Schönen Gruß, Thomas
PS: Strichplatte mit Messstrich-Kreuz habe ich abzugeben. Leider nicht mehr in diesem Jahr...
Danke Thomas, die optische Qualität ist sehr gut.
Das Jahr ist ja bald zu Ende. Die kurze Zeit kann ich auch warten.
Was möchtest Du für die Strichplatte? Gern auch per PM.

Viele Grüße

Tilo
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: ortholux in Dezember 19, 2011, 20:20:14 NACHMITTAGS
Das hier.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80660_1425285.jpg)

Damit kannst Du den Kopf um 7,5° neigen.

Viele Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: tatham in Dezember 19, 2011, 20:23:33 NACHMITTAGS
Zitat von: ortholux in Dezember 19, 2011, 19:58:15 NACHMITTAGS
@Tilo
Mich würde der Tisch interessieren. Kannst Du uns ein Foto, auf dem das Instrument komplett zu sehen ist, zeigen?
Danke Dir
Wolfgang
Bitte sehr:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80662_58436702.jpg)

Die Trommeln der Mikrometer sind recht groß im Durchmesser und haben eine Teilung von 0,005mm pro Strich.:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80662_47094581.jpg)

Den Kreuztisch habe ich mittels einer Adapterplatte auf den Tisch des Leitz geschraubt. Dieser ermöglicht mir das grobe verschieben des Tisches um mit dem Präparat richtig unter dem Lichtgang zu stehen.

Leitz inkl. Tisch wiegen 11,1 kg.

Zitat von: ortholux in Dezember 19, 2011, 20:20:14 NACHMITTAGS
Das hier.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80662_51829632.jpg)
Damit kannst Du den Kopf um 7,5° neigen.
Viele Grüße
Wolfgang

Hab mich schon gefragt, warum man es schwenken kann, danke Wolfgang!

Viele Grüße

Tilo
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: ortholux in Dezember 19, 2011, 20:47:34 NACHMITTAGS
Sieht so aus, als ob's so gehören würde!

Reicht Dir denn nicht ein einfaches Fadenkreuzokular? Den Weg kannst Du doch wunderbar an den Meßschrauben ablesen. Naja, wenn Thomas das Richtige für Dich hat, passt's ja ohnehin.

Viele Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: tatham in Dezember 19, 2011, 20:57:04 NACHMITTAGS
Zitat von: ortholux in Dezember 19, 2011, 20:47:34 NACHMITTAGS
Reicht Dir denn nicht ein einfaches Fadenkreuzokular? Den Weg kannst Du doch wunderbar an den Meßschrauben ablesen. Naja, wenn Thomas das Richtige für Dich hat, passt's ja ohnehin.
Viele Grüße
Wolfgang
Wie sieht ein einfaches Fadenkreuzokular aus? Hast Du ein Bild?
Um zum Beispiel Bohrungsabstände vermessen zu können, muß man erst die Bohrungsmitte finden. Da ist ein Fadenkreuz, wenn möglich mit Skala in beide Richtungen von Vorteil.

Viele Grüße

Tilo
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: ortholux in Dezember 19, 2011, 21:11:09 NACHMITTAGS
Ok - verstehe.

Ein Fadenkreuz-Okular ist lediglich ein Kreuz (ohne Skala). Mit Skala ist für Deine Zwecke sicher besser.

Wolfgang
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: Lothar Gutjahr in Dezember 20, 2011, 00:23:19 VORMITTAG
Hallo thatam,

gerade habe ich in der schönen Beschreibung gelesen, daß der Begriff den du suchst Strichkreuzplatte heißt. Ja für die Beschreibung sage ich auch noch danke. Ist da doch mein vermeintliches "Ortholux-Pathologiestativ" abgebildet. Habe bisher jedem Besucher erzählt, daß das benötigt wird, wenn man Schusslochränder inspizieren will. Meines ist alledings in schwarz und sauschwer.
Als ebaysüchtiger behalte ich diese fehlenden Objektive mal im Hinterkopf. Man soll beknntlich nie nie sagen.

Lieben Gruß

Lothar
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: tatham in Dezember 20, 2011, 09:21:58 VORMITTAG
Hallo Lothar,

danke für den Begriff!
Jetzt weiß ich, wonach ich suchen muß. Nach den Okularpaaren hab ich gestern Abend auch schon in eBay gesucht.
Würde mich freuen, wenn Du mir ne Nachricht schreibst wenn Du was findest.

Hab übrigens die Bilder in Beitrag 10 gegen bessere ausgetauscht.

Viele Grüße

Tilo
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: micromax in Dezember 20, 2011, 09:39:20 VORMITTAG
Hallo Tilo,

Zitatvielleicht findest Du hier etwas
http://www.ehlert-partner.de/Lupen.htm#Lupen
Grüße
Thomas
Thomas, die sind leider nur für die Standlupen.


das macht doch nichts, in das Okular wird eine Glasplatte mit Skala und Fadenkreuz gelegt, genauso wie bei den Lupen. Lediglich der Durchmesser sollte stimmen.

Grüße
Thomas
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: TPL in Dezember 20, 2011, 09:42:20 VORMITTAG
Zitat von: tatham in Dezember 20, 2011, 09:21:58 VORMITTAGdanke für den Begriff! Jetzt weiß ich, wonach ich suchen muß.

NEIN!
Der "Begriff" ist falsch!

Hallo Tilo,
Lothar hat uns hier mit diesem "Begriff" ganz schön auf's Glatteis geführt. Anscheinend geht es um ein stinknormales (großes) Säulenstativ (das im übrigenen mit einem Ortholux so viel zu tun hat wie ein Unimog mit einem Heckspoiler ::)).
Aber aufpassen: es gab davon auch eine kleinere Version, die zwar auch sehr gut gemacht ist, aber für Dein massives Stereomikroskop schon an die Grenze seiner Belastbarkeit kommt. Man erkennt den Unterschied ganz schnell an der tief gefrästen, schneckenförmigen Führungsnut über die gesamte Stativsäule. Das kleinere Modell hat diese Nut nicht.

Viele Grüße, Thomas
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: tatham in Dezember 20, 2011, 09:52:33 VORMITTAG
Zitat von: micromax in Dezember 20, 2011, 09:39:20 VORMITTAG
das macht doch nichts, in das Okular wird eine Glasplatte mit Skala und Fadenkreuz gelegt, genauso wie bei den Lupen. Lediglich der Durmesser sollte stimmen.
Grüße
Thomas

Hallo Thomas,
das ist ja das Problem, meine Strichplatte hat einen Durchmesser von 24mm.

Zitat von: TPL in Dezember 20, 2011, 09:42:20 VORMITTAG
NEIN!
Der "Begriff" ist falsch!
Viele Grüße, Thomas
Wenn es nicht Strichkreuzplatte heißt, wie dann?
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: TPL in Dezember 20, 2011, 09:55:32 VORMITTAG
'tschuldigung: ich dachte, Du meintest den Begriff Pathologiestativ.
Gruß, Thomas
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: Lothar Gutjahr in Dezember 20, 2011, 10:33:25 VORMITTAG
Hallo Thomas,

tut mir Leid, wenn ich da Verwirrung gestiftet habe. Ich dachte wenn ich "vermeintliches" schreibe, ist klar, daß dieser Begriff nur zwischen meinen beiden Ohren geistert. Aber "deutsches sprache schweres sprache" Ich bin ja über diese Beschreibung erstmalig in eine Leitz- Schrift gestolpert, wo das Teil abgebildet ist.
Da ich das Teil schon über 30 jahre mit mir herumschleppe,- ja auch GR und zurück-, bin ich mir nicht mehr sicher, ob der Vorbesitzer von der Pathologie sprach oder ob das sich über die Abmessungen in meine Vorstellungswelt geschlichen hat. Auf alle Fälle passen alle meine Ortholuxtuben an die Halterung und so habe ich das Stativ auch schon als "Bino" zweckentfremdet um an meiner früheren Mineraliensammlung herumzuspekulieren. Ein 20 cm Brocken der Grube Klara übersäht mit kleinen Fluoritwürfelchen passt nicht mehr unter ein normales Bino.

Ja und die Einschusslöcher geistern vielleicht noch im Kopf durch meinen Nachbarn in El Paso TX, der mir brühwarm erzählte wie er Bill präparierte, der am Vortag nach dem Glücksspiel Opfer mehrer 45.er Kugeln wurde.

Nix für ungut, ich wollte keine neuen Begriffe schaffen.

LG Lothar
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: tatham in Dezember 21, 2011, 09:53:25 VORMITTAG
Vielen Dank an micromax für den Tipp Telekop-austria.at.
Habe dort gestern angerufen und ein Okular mit Strichkreuzplatte gekauft.
Warte nun sehnsüchtig auf das Teil.

Viele Grüße

Tilo
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala
Beitrag von: tatham in Dezember 23, 2011, 17:31:00 NACHMITTAGS
Hallo,

das gekaufte Okular mit Strichkreuzplatte ist bereits heute aus Wien eingetroffen. Am Mittwoch tel. in Wien bei Telekop-austria.at gekauft, heute bereits bei mir. Besser und schneller geht es nicht.
Nochmals Dank an das Member micromax!


Die neue Strichplatte ist im Durchmesser nur 20mm, die "alte" orig. Leitz allerdings 24mm.

Also ab in die Werkstatt und ein paar Zwischenringe gedreht.

Links die neue, rechts die bereits vorhandene von Leitz:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80971_62922202.jpg)

Die Ringe dienen zum zentrieren und sicherem befestigen im Strichplattentubus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80971_29673460.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80971_8652345.jpg)

Von den Aluringen sieht man von der Durchblickseite her nichts mehr, da die Lochmaske deutlich kleiner ist.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80971_19201832.jpg)

Das ist mein Weihnachtsgeschenk! Ich bin mehr als zufrieden, nun kann das vermessen von Bohrungsabständen losgehen.


Viele Grüße

Tilo
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: Rawfoto in Dezember 23, 2011, 22:02:28 NACHMITTAGS
Hallo Tilo

Da kann man einfach nur gratulieren ...

Liebe Gruesse :-)

Gerhard
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: Peter Reil in Dezember 23, 2011, 22:07:47 NACHMITTAGS
Hallo Tilo,

prima gemacht!

Freundliche Grüße
Peter Reil

PS: So einen Zwischenring mit etwas anderen Maßen könnte ich auch brauchen ....
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: Lothar Gutjahr in Dezember 25, 2011, 02:01:58 VORMITTAG
Hallo Tilo,

ich kann das auf die Schnelle nicht sagen ob das passt. Aber schau mal da bei ebay: 150311728092 das wären 3 x fach Vorsatzlinsen.

Frohe Weihnachten

Lothar
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: Wolfram Weisshuhn in Dezember 25, 2011, 10:39:06 VORMITTAG
Hallo Tilo,

in der Bucht wird unter # 140 667 495 185 ein Leitz Katalog über "Optische Feinmeßgeräte" angeboten. Dies vielleicht als Tipp für die hier laufende Thematik.
(Nur zur Information: ich bin nicht der Anbieter)

mfG

Wolfram
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: Werner in Dezember 25, 2011, 11:21:55 VORMITTAG
Hallo Tilo!

Sehr schöne Arbeit!
Ich habe immer Schwierigkeiten beim Drehen schmaler Ringe. Wie spannst Du die denn und in welcher Reihenfolge wird gedreht?
Auf dem Spanndorn verkippt mir der Ring manchmal und wird Ausschuß. Oder hast Du eine Stufenspannzange wie bei Uhrmacherdrehbänken?
Für Tips wäre ich dankbar.

Viele Grüße   -   Werner
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: Lothar Gutjahr in Dezember 25, 2011, 11:53:29 VORMITTAG
Hallo Werner,

Wenn die Drehbank groß genug ist, könnte man die Kontur aus dem Vollen oder von einem Rohr drehen und dann einfach abstechen. So muß ich solche Sachen machen, da nur größere LZ-Maschine mit großem Dreibackenfutter vorhanden. Aber Tilo hat bestimmt so eine Stufenspannzange. Die passionierten Freizeit - Uhrmacher sind ja meist besser ausgestattet als die Fachkollegen, grins.

Schönen Feiertag

Lothar
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: tatham in Dezember 25, 2011, 13:23:30 NACHMITTAGS
Zitat von: Lothar Gutjahr in Dezember 25, 2011, 02:01:58 VORMITTAG
Hallo Tilo,
ich kann das auf die Schnelle nicht sagen ob das passt. Aber schau mal da bei ebay: 150311728092 das wären 3 x fach Vorsatzlinsen.
Frohe Weihnachten
Lothar
Hallo Lothar,

das hatte ich auch schon gesehen, die passen aber leider nicht.

Zitat von: Wolfram Weisshuhn in Dezember 25, 2011, 10:39:06 VORMITTAG
in der Bucht wird unter # 140 667 495 185 ein Leitz Katalog über "Optische Feinmeßgeräte" angeboten. Dies vielleicht als Tipp für die hier laufende Thematik.
Wolfram
Danke Wolfram, hab ich gleich gespeichert.

Zitat von: Werner in Dezember 25, 2011, 11:21:55 VORMITTAG
Ich habe immer Schwierigkeiten beim Drehen schmaler Ringe. Wie spannst Du die denn und in welcher Reihenfolge wird gedreht?
Auf dem Spanndorn verkippt mir der Ring manchmal und wird Ausschuß. Oder hast Du eine Stufenspannzange wie bei Uhrmacherdrehbänken?
Für Tips wäre ich dankbar.
Viele Grüße   -   Werner
Hallo Werner,

ist ganz einfach, alles in einer Aufspannung fertigdrehen, auch Hinterdrehungen. Und dann nur noch mit einem sehr schmalen aber richtig scharfen Stechstahl aus HSS auf Fertiglänge abstechen.
Die abgestochene Seite einfach auf plan liegendem Schleifpapier schleifen.

Und fertig ist der Ring.

Edit: Rechtschreibfehler beseitigt
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: Lothar Gutjahr in Dezember 26, 2011, 00:15:34 VORMITTAG
Hallo Tilo,

da ist noch ein Konvolut verschiedener: ebay 260918802984 Vielleicht ?

Gruß Lothar
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: tatham in Dezember 26, 2011, 09:19:43 VORMITTAG
Zitat von: Lothar Gutjahr in Dezember 26, 2011, 00:15:34 VORMITTAG
Hallo Tilo,
da ist noch ein Konvolut verschiedener: ebay 260918802984 Vielleicht ?
Gruß Lothar
Danke Lothar,

da ist eines dabei. Mal schauen, ob ich es bekomme!

Viele Grüße

Tilo
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: ortholux in Dezember 26, 2011, 12:31:49 NACHMITTAGS
Tilo,

das ist für das alte Bino und viel zu klein für Deins. Du siehst das 1. daran, daß es schwarz ist. Für diese Serie gibt es nichts in schwarz (und die alten Objektive nicht in grau, also nach grauen Objektiven mit Plastikhülse schauen). Und 2., die Vergrößerung "8x" gab es auch nicht. Nur 1,6x, 2,5x, 4x und 10x.

So sieht das alte aus:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81164_34963342.jpg)

Viele Grüße
Wolfgang

Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: tatham in Dezember 26, 2011, 13:14:53 NACHMITTAGS
Zitat von: ortholux in Dezember 26, 2011, 12:31:49 NACHMITTAGS
das ist für das alte Bino und viel zu klein für Deins.
Viele Grüße
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

danke für die Info. So kann man sich irren. Hätte doch glatt gedacht das das paßt.

Gruß

Tilo
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: tatham in Dezember 27, 2011, 10:56:06 VORMITTAG
Hallo,

ich möchte gelegentlich mit der Digicam auch durch's Okular fotografieren.
Wenn ich mir selbst einen Adapter als Anbindung zur Kamera anfertige, reicht das aus oder müßte dieser Adapter noch eine Linse beinhalten?

Hier mal ein Bild vom Blick durch's Okular (Digicam nur aufgesetzt):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81230_55427066.jpg)

Anhand der Strichkreuzplatte ist es möglich das Zenrum einer Bohrung exakt anzufahren (hier noch nicht gescehen) und nachfolgend Abstände zu anderen Bohrungen zu ermitteln.

Viele Grüße

Tilo
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: ortholux in Dezember 27, 2011, 18:04:58 NACHMITTAGS
Hallo Tilo,

du hast ja bereits bewiesen, daß es funktioniert. Also Kamera auf unendlich und durch's Okular knipsen. Keine weitere Optik.

Übrigens - damit Du weißt, wonach Du suchen mußt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81266_46530902.jpg)


Viele Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: Lothar Gutjahr in Dezember 27, 2011, 19:09:55 NACHMITTAGS
Danke Wolfgang,

dein Foto macht das Finden etwas leichter.

@ Hallo Tilo,

wenn es dir bei den Aufnahmen auf das Gitterkreuz über dem roten "Al2O3-Ring" ankommt, und du nicht vorhast dich im Forum dermaßen zu infizieren, daß du deinen Interessenbereich weg von den Uhren zur Mikrofotografie verlegst, muß ich Wolfgang zustimmen. Dann würde sich so eine  " Überkreuzklemmvorrichtung" um die Kamera stabil vor dem Okular zu halten empfehlen.

Sonst müßtest du das Okular samt Gitterkreuz in den Adapter einarbeiten und ein zweites beschaffen. Der übliche Adapter wäre in deinem Falle ein Step down Adapterring vom Filtergewinde deiner Kamera auf das 28 mm Gewinde für das Anschrauben der Gummimuschel am Okular respektive einer  mit diesem Gewinde versehenen Hülse, welche ein 23mm WF-Okular als Projektiv beinhaltet.

Alternativ bei nicht vorhandenem Filtergewinde sowie nicht belastbarem verfahrbarem Objektiv ein Stück Rohr vom Gehäuse der Kamera weg bis auf die Höhe des ausgefahrenen Objektives. Von welchem aus wiederum mit Adapterringen und dem obigen Projektiv gearbeitet würde.
Deine Aufnahme wird dann auch ohne die Abschattungen möglich, wenn du das Zoom ganz ausfährst und dafür beim Objektiv auf kleinere Vergrößerung setzest.
Vielleicht schreibst du auch mal, mit welcher Kamera du am Okular warst.

Lieben Gruß

Lothar
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: tatham in Dezember 27, 2011, 19:14:07 NACHMITTAGS
Zitat von: ortholux in Dezember 27, 2011, 18:04:58 NACHMITTAGS
du hast ja bereits bewiesen, daß es funktioniert. Also Kamera auf unendlich und durch's Okular knipsen. Keine weitere Optik.
Viele Grüße
Wolfgang

Danke Wolfgang! Also brauche ich nur ein "Rohr" drehen, das ich über das Okular stecke und auf welches die Cam paßt.
Dann wackelt die Cam nicht so.
Danke für das Bild! Nun muß ich die Objektivpaare nur noch finden. Kommt Zeit kommt Rat.

edit: hinzugefügt
Zitat von: Lothar Gutjahr in Dezember 27, 2011, 19:09:55 NACHMITTAGS
wenn es dir bei den Aufnahmen auf das Gitterkreuz über dem roten "Al2O3-Ring" ankommt, und du nicht vorhast dich im Forum dermaßen zu infizieren, daß du deinen Interessenbereich weg von den Uhren zur Mikrofotografie verlegst, muß ich Wolfgang zustimmen. Dann würde sich so eine  " Überkreuzklemmvorrichtung" um die Kamera stabil vor dem Okular zu halten empfehlen.

Sonst müßtest du das Okular samt Gitterkreuz in den Adapter einarbeiten und ein zweites beschaffen. Der übliche Adapter wäre in deinem Falle ein Step down Adapterring vom Filtergewinde deiner Kamera auf das 28 mm Gewinde für das Anschrauben der Gummimuschel am Okular respektive einer  mit diesem Gewinde versehenen Hülse, welche ein 23mm WF-Okular als Projektiv beinhaltet.

Alternativ bei nicht vorhandenem Filtergewinde sowie nicht belastbarem verfahrbarem Objektiv ein Stück Rohr vom Gehäuse der Kamera weg bis auf die Höhe des ausgefahrenen Objektives. Von welchem aus wiederum mit Adapterringen und dem obigen Projektiv gearbeitet würde.
Deine Aufnahme wird dann auch ohne die Abschattungen möglich, wenn du das Zoom ganz ausfährst und dafür beim Objektiv auf kleinere Vergrößerung setzest.
Vielleicht schreibst du auch mal, mit welcher Kamera du am Okular warst.
Lieben Gruß
Lothar

Danke Lothar, nein die Strichplatte muß nicht auf dem Foto sichtbar sein. Hab ich nur fotografiert, damit auch die Member sehen können wie ich das Leitz zum vermessen von Uhrenplatinen einsetze. Das rote ist übrigens ein Lagerstein aus Rubin.

edit: Ende

Viele Grüße

Tilo
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: Lothar Gutjahr in Dezember 27, 2011, 20:16:24 NACHMITTAGS
ZitatDas rote ist übrigens ein Lagerstein aus Rubin.

Ja Tilo, Man kann dazu auch sagen gepresstes mit Chromoxid und etwas Eisenoxid dotiertes Aluminiumoxid, welches durch Temperatur und Druck zum synthetischen monokristalinem Al2O3 / Rubin wird. ( Blei nimmt man nur bei Rätseln dazu, damit es schwerer wird) ;D

Wollte das nur zur Ergänzung zu meinem obigen posting vermerken. ( Ja der rote Al2O3 Ring war ein wenig eine Falle  ;D )

Schönen Abend

Lothar
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: Dr. Jekyll in Dezember 27, 2011, 21:53:23 NACHMITTAGS
Hallo Leitz-Freunde,

soeben lief ein Tatort von 1978 im SWR (Titel: Rot Rot Rot).
Dort war in einer Einstellung sehr schön unser Leitz Stereomikroskop zu sehen :D :D :D

Gruß
Harald
Titel: Re: Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte
Beitrag von: tatham in Dezember 28, 2011, 09:37:46 VORMITTAG
Hallo,

so sieht das Ergebnis einer vermessenen Platine eines Uhrwerkes aus. Das Kreuz ist der Nullpunkt, sprich Punkt Null an den Mikrometerschrauben des Kreuschlttens. Alle Koordinaten wurden ins CAD übertragen und können nun weiterverarbeitet werden:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81309_63735108.jpg)

Viele Grüße

Tilo