Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte

Begonnen von tatham, Dezember 19, 2011, 16:33:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lothar Gutjahr

Hallo thatam,

gerade habe ich in der schönen Beschreibung gelesen, daß der Begriff den du suchst Strichkreuzplatte heißt. Ja für die Beschreibung sage ich auch noch danke. Ist da doch mein vermeintliches "Ortholux-Pathologiestativ" abgebildet. Habe bisher jedem Besucher erzählt, daß das benötigt wird, wenn man Schusslochränder inspizieren will. Meines ist alledings in schwarz und sauschwer.
Als ebaysüchtiger behalte ich diese fehlenden Objektive mal im Hinterkopf. Man soll beknntlich nie nie sagen.

Lieben Gruß

Lothar

tatham

Hallo Lothar,

danke für den Begriff!
Jetzt weiß ich, wonach ich suchen muß. Nach den Okularpaaren hab ich gestern Abend auch schon in eBay gesucht.
Würde mich freuen, wenn Du mir ne Nachricht schreibst wenn Du was findest.

Hab übrigens die Bilder in Beitrag 10 gegen bessere ausgetauscht.

Viele Grüße

Tilo
Viele Grüße

Tilo

micromax

#17
Hallo Tilo,

Zitatvielleicht findest Du hier etwas
http://www.ehlert-partner.de/Lupen.htm#Lupen
Grüße
Thomas
Thomas, die sind leider nur für die Standlupen.


das macht doch nichts, in das Okular wird eine Glasplatte mit Skala und Fadenkreuz gelegt, genauso wie bei den Lupen. Lediglich der Durchmesser sollte stimmen.

Grüße
Thomas

TPL

Zitat von: tatham in Dezember 20, 2011, 09:21:58 VORMITTAGdanke für den Begriff! Jetzt weiß ich, wonach ich suchen muß.

NEIN!
Der "Begriff" ist falsch!

Hallo Tilo,
Lothar hat uns hier mit diesem "Begriff" ganz schön auf's Glatteis geführt. Anscheinend geht es um ein stinknormales (großes) Säulenstativ (das im übrigenen mit einem Ortholux so viel zu tun hat wie ein Unimog mit einem Heckspoiler ::)).
Aber aufpassen: es gab davon auch eine kleinere Version, die zwar auch sehr gut gemacht ist, aber für Dein massives Stereomikroskop schon an die Grenze seiner Belastbarkeit kommt. Man erkennt den Unterschied ganz schnell an der tief gefrästen, schneckenförmigen Führungsnut über die gesamte Stativsäule. Das kleinere Modell hat diese Nut nicht.

Viele Grüße, Thomas

tatham

Zitat von: micromax in Dezember 20, 2011, 09:39:20 VORMITTAG
das macht doch nichts, in das Okular wird eine Glasplatte mit Skala und Fadenkreuz gelegt, genauso wie bei den Lupen. Lediglich der Durmesser sollte stimmen.
Grüße
Thomas

Hallo Thomas,
das ist ja das Problem, meine Strichplatte hat einen Durchmesser von 24mm.

Zitat von: TPL in Dezember 20, 2011, 09:42:20 VORMITTAG
NEIN!
Der "Begriff" ist falsch!
Viele Grüße, Thomas
Wenn es nicht Strichkreuzplatte heißt, wie dann?
Viele Grüße

Tilo

TPL

'tschuldigung: ich dachte, Du meintest den Begriff Pathologiestativ.
Gruß, Thomas

Lothar Gutjahr

Hallo Thomas,

tut mir Leid, wenn ich da Verwirrung gestiftet habe. Ich dachte wenn ich "vermeintliches" schreibe, ist klar, daß dieser Begriff nur zwischen meinen beiden Ohren geistert. Aber "deutsches sprache schweres sprache" Ich bin ja über diese Beschreibung erstmalig in eine Leitz- Schrift gestolpert, wo das Teil abgebildet ist.
Da ich das Teil schon über 30 jahre mit mir herumschleppe,- ja auch GR und zurück-, bin ich mir nicht mehr sicher, ob der Vorbesitzer von der Pathologie sprach oder ob das sich über die Abmessungen in meine Vorstellungswelt geschlichen hat. Auf alle Fälle passen alle meine Ortholuxtuben an die Halterung und so habe ich das Stativ auch schon als "Bino" zweckentfremdet um an meiner früheren Mineraliensammlung herumzuspekulieren. Ein 20 cm Brocken der Grube Klara übersäht mit kleinen Fluoritwürfelchen passt nicht mehr unter ein normales Bino.

Ja und die Einschusslöcher geistern vielleicht noch im Kopf durch meinen Nachbarn in El Paso TX, der mir brühwarm erzählte wie er Bill präparierte, der am Vortag nach dem Glücksspiel Opfer mehrer 45.er Kugeln wurde.

Nix für ungut, ich wollte keine neuen Begriffe schaffen.

LG Lothar

tatham

Vielen Dank an micromax für den Tipp Telekop-austria.at.
Habe dort gestern angerufen und ein Okular mit Strichkreuzplatte gekauft.
Warte nun sehnsüchtig auf das Teil.

Viele Grüße

Tilo
Viele Grüße

Tilo

tatham

#23
Hallo,

das gekaufte Okular mit Strichkreuzplatte ist bereits heute aus Wien eingetroffen. Am Mittwoch tel. in Wien bei Telekop-austria.at gekauft, heute bereits bei mir. Besser und schneller geht es nicht.
Nochmals Dank an das Member micromax!


Die neue Strichplatte ist im Durchmesser nur 20mm, die "alte" orig. Leitz allerdings 24mm.

Also ab in die Werkstatt und ein paar Zwischenringe gedreht.

Links die neue, rechts die bereits vorhandene von Leitz:


Die Ringe dienen zum zentrieren und sicherem befestigen im Strichplattentubus:




Von den Aluringen sieht man von der Durchblickseite her nichts mehr, da die Lochmaske deutlich kleiner ist.


Das ist mein Weihnachtsgeschenk! Ich bin mehr als zufrieden, nun kann das vermessen von Bohrungsabständen losgehen.


Viele Grüße

Tilo
Viele Grüße

Tilo

Rawfoto

Hallo Tilo

Da kann man einfach nur gratulieren ...

Liebe Gruesse :-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Peter Reil

Hallo Tilo,

prima gemacht!

Freundliche Grüße
Peter Reil

PS: So einen Zwischenring mit etwas anderen Maßen könnte ich auch brauchen ....
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Lothar Gutjahr

Hallo Tilo,

ich kann das auf die Schnelle nicht sagen ob das passt. Aber schau mal da bei ebay: 150311728092 das wären 3 x fach Vorsatzlinsen.

Frohe Weihnachten

Lothar

Wolfram Weisshuhn

Hallo Tilo,

in der Bucht wird unter # 140 667 495 185 ein Leitz Katalog über "Optische Feinmeßgeräte" angeboten. Dies vielleicht als Tipp für die hier laufende Thematik.
(Nur zur Information: ich bin nicht der Anbieter)

mfG

Wolfram

Werner

Hallo Tilo!

Sehr schöne Arbeit!
Ich habe immer Schwierigkeiten beim Drehen schmaler Ringe. Wie spannst Du die denn und in welcher Reihenfolge wird gedreht?
Auf dem Spanndorn verkippt mir der Ring manchmal und wird Ausschuß. Oder hast Du eine Stufenspannzange wie bei Uhrmacherdrehbänken?
Für Tips wäre ich dankbar.

Viele Grüße   -   Werner

Lothar Gutjahr

Hallo Werner,

Wenn die Drehbank groß genug ist, könnte man die Kontur aus dem Vollen oder von einem Rohr drehen und dann einfach abstechen. So muß ich solche Sachen machen, da nur größere LZ-Maschine mit großem Dreibackenfutter vorhanden. Aber Tilo hat bestimmt so eine Stufenspannzange. Die passionierten Freizeit - Uhrmacher sind ja meist besser ausgestattet als die Fachkollegen, grins.

Schönen Feiertag

Lothar