Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte

Begonnen von tatham, Dezember 19, 2011, 16:33:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tatham

Hallo,

dieses Mikroskop nutze ich zur Untersuchung von Uhrenteilen:


Es verfügt über einen Kreuzschlitten mit dem ich Abstände messen möchte.
Eingebaut ist im rechten Okular folgende "Strichplatte":


Ich würde zur genauen Positionsbestimmung eine Kreuzförmige Skala benötigen. Optimal wäre eine solche:


So eine ginge auch:


Hab schon das Web durchsucht, aber nichts brauchbares gefunden.
Meine "Strichplatte" hat ein Durchmesser von 24mm.

Wie heißt das Teil mit kreuzförmiger "Strichplatte" wirklich? Dann kann ich gezielter danach suchen.

Nun noch eine zweite Frage. Was wird unter dem Mikroskop an den beiden Schienen befestigt?


Ich vermute weitere Optiken. Was kann man damit erreichen?

Vielen Dank im voraus!

Tilo
Viele Grüße

Tilo

Detlef Kramer

Hallo Tilo,

denn man herzlich willkommen im besten Internet-Forum  ;D

Wegen der Strichplatten würde ich mich an einen Fachhändler wenden, z.B. Jülich in Bonn (juelich-bonn.com) oder Plano in Marburg (Googeln).

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

micromax


Wolfram Weisshuhn

Hallo Tilo,

ZitatNun noch eine zweite Frage. Was wird unter dem Mikroskop an den beiden Schienen befestigt?

Das ist ganz einfach, da haben Schlaumeier 2 Objektivpaare demontiert. Die werden jetzt in der Bucht einzeln verhökert. Aber einzeln kann die niemand gebrauchen. Schade um das schöne Mikroskop aus den 60er Jahren. Jetzt hast du ein amputiertes Mikroskop mit nur einer Vergrößerungsstufe anstelle von 3 möglichen. Und früher gab es zu diesem Mikroskop noch einen schweren Riesen Teller von etwa 300 mm Durchmesser als Fuß und einen horizontalen Ausleger.

Ich habe versucht im Google ein Bild einzufangen. Ohne Erfolg, aber vielleicht kann jemand aus dem Forum helfen.

mfG

Wolfram

Detlef Kramer

Lieber Wolfram,

ich denke, da liegst Du daneben. Er hat zwei Objektivpaare, die über die Zahnstangen eingefahren werden können. Aber: an den Objektiven befindet sich jeweils noch ein Schlitten. Um die geht es m.E. Ich habe keine Ahnung, nehme aber an, dass es dafür tatsächlich noch "Brillen" gab.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

ortholux

#5
Lieber Tilo,

bei unserem einschlägig bekannten französischen Kollegen gibt es sogar eine deutsche Anleitung. Ist eine relativ große Datei.

http://microscope.database.free.fr/Microscopes_manuals_files/511-94b%20Anleitung%20Grossfeld-stereomikroskop.pdf

Hier gibt es auch einen Absatz über Okulare und Strichplatten samt Leitz-Bestellnummern (welche heute wahrscheinlich nicht mehr viel nützen, aber dennoch...).


@Wolfram

ganz so amputiert ist es nun auch wieder nicht. Es fehlen lediglich die Objektive (bis auf das eingebaute 1x) aber, wie Du richtig gesagt hast, es kann kaum jemand etwas damit anfangen, daher sind sie bei ebay relativ günstig und tauchen doch immer wieder mal auf.

DAFÜR hat unser Kollege Tilo die recht seltene Fotowippe. Diese dient dazu, beim Fotografieren einen Strahlengang senkrecht zur Präparate-Ebene zu stellen.

@Detlef
Mit den "Brillen" liegst Du fast richtig. Fährt man die Schlitten in Position, schwenkt sich über eine Mechanik das eingebaute 1x-Objektiv aus dem Strahlengang. Also sind es "echte" Objektivpaare und keine "Brillen"

Viele Grüße
Wolfgang

TPL

#6
Gut erkannt, Wolfgang!
Ich war gerade im Begriff, zu schreiben, dass dies - der Fotowippe wegen - ein ganz ungewöhnlich gut ausgestattetes Stereomikroskop sei, da hast Du auch noch die Anleitung dazu geliefert: vielen Dank.
Schön finde ich auch, den Federhub im Stativ. Wie oft fällt einem bei anderen Modellen sonst der Beobachtungstubus in die Hand (oder Schlimmeres!), wenn man die Klemme löst um den Arbeitsabstand zu verändern.

Ein wirklich ausgezeichnetes Gerät hast Du da, Tilo!

Schönen Gruß, Thomas

PS: Strichplatte mit Messstrich-Kreuz habe ich abzugeben. Leider nicht mehr in diesem Jahr...

Wolfram Weisshuhn

Hallo allerseits,

Jetzt ist eigentlich alles klar. Die alte Leitz Bedienungsanleitung von Wolfgang zeigt es:
Es fehlen 2 Objektivpaare. (Position 7) Sie sind auf den Bildern von Tilo nicht zu sehen! Ohne diese Objektivpaare kann man nur mit einer Vergrößerungsstufe arbeiten. Die Objektivvergrößerungen 2,5;  4;  10; (2 aus 3) sind also nicht nutzbar. Es bleibt also dabei, Okularvergrößerung x Objektiv 1x ist die einzig nutzbare Vergrößerung. Das ist recht wenig für ein so schönes Stereomikroskop, mit dem ich früher gern gearbeitet habe.
Ich bleibe also dabei, das Mikroskop wurde amputiert.

mfG

Wolfram

ortholux

Zitat von: Wolfram Weisshuhn in Dezember 19, 2011, 19:52:25 NACHMITTAGS
Ich bleibe also dabei, das Mikroskop wurde amputiert.

"Du hosch Recht, und i mei Ruah", wie man bei uns im Allgäu sagt. ;)

@Tilo
Mich würde der Tisch interessieren. Kannst Du uns ein Foto, auf dem das Instrument komplett zu sehen ist, zeigen?

Danke Dir
Wolfgang

tatham

#9
Dank an alle bis hierher, bin überwältigt von der Resonanz!

Zitat von: Detlef Kramer in Dezember 19, 2011, 16:47:54 NACHMITTAGS
Wegen der Strichplatten würde ich mich an einen Fachhändler wenden, z.B. Jülich in Bonn (juelich-bonn.com) oder Plano in Marburg (Googeln).
Herzliche Grüße
Detlef
Detlef, bin bei denen leider nicht fündig geworden. Dennoch vielen Dank!

Zitat von: micromax in Dezember 19, 2011, 17:05:15 NACHMITTAGS
vielleicht findest Du hier etwas
http://www.ehlert-partner.de/Lupen.htm#Lupen
Grüße
Thomas
Thomas, die sind leider nur für die Standlupen.


Zitat von: Wolfram Weisshuhn in Dezember 19, 2011, 17:56:23 NACHMITTAGS
Das ist ganz einfach, da haben Schlaumeier 2 Objektivpaare demontiert.
mfG
Wolfram
Hab mir schon gedacht, dass da noch Wechselobjektive hingehören.


Zitat von: ortholux in Dezember 19, 2011, 18:54:49 NACHMITTAGS
bei unserem einschlägig bekannten französischen Kollegen gibt es sogar eine deutsche Anleitung. Ist eine relativ große Datei.
http://microscope.database.free.fr/Microscopes_manuals_files/511-94b%20Anleitung%20Grossfeld-stereomikroskop.pdf

DAFÜR hat unser Kollege Tilo die recht seltene Fotowippe. Diese dient dazu, beim Fotografieren einen Strahlengang senkrecht zur Präparate-Ebene zu stellen.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang, danke für den Link zur Anleitung. Hab ich gleich gespeichert. Wirklich toll, das ist alles beschrieben.

Nur frage ich mich, wo ist an meinem Leitz die Fotowippe?


Zitat von: TPL in Dezember 19, 2011, 19:01:37 NACHMITTAGS
Ein wirklich ausgezeichnetes Gerät hast Du da, Tilo!
Schönen Gruß, Thomas
PS: Strichplatte mit Messstrich-Kreuz habe ich abzugeben. Leider nicht mehr in diesem Jahr...
Danke Thomas, die optische Qualität ist sehr gut.
Das Jahr ist ja bald zu Ende. Die kurze Zeit kann ich auch warten.
Was möchtest Du für die Strichplatte? Gern auch per PM.

Viele Grüße

Tilo
Viele Grüße

Tilo

ortholux

Das hier.



Damit kannst Du den Kopf um 7,5° neigen.

Viele Grüße
Wolfgang

tatham

#11
Zitat von: ortholux in Dezember 19, 2011, 19:58:15 NACHMITTAGS
@Tilo
Mich würde der Tisch interessieren. Kannst Du uns ein Foto, auf dem das Instrument komplett zu sehen ist, zeigen?
Danke Dir
Wolfgang
Bitte sehr:


Die Trommeln der Mikrometer sind recht groß im Durchmesser und haben eine Teilung von 0,005mm pro Strich.:


Den Kreuztisch habe ich mittels einer Adapterplatte auf den Tisch des Leitz geschraubt. Dieser ermöglicht mir das grobe verschieben des Tisches um mit dem Präparat richtig unter dem Lichtgang zu stehen.

Leitz inkl. Tisch wiegen 11,1 kg.

Zitat von: ortholux in Dezember 19, 2011, 20:20:14 NACHMITTAGS
Das hier.

Damit kannst Du den Kopf um 7,5° neigen.
Viele Grüße
Wolfgang

Hab mich schon gefragt, warum man es schwenken kann, danke Wolfgang!

Viele Grüße

Tilo
Viele Grüße

Tilo

ortholux

Sieht so aus, als ob's so gehören würde!

Reicht Dir denn nicht ein einfaches Fadenkreuzokular? Den Weg kannst Du doch wunderbar an den Meßschrauben ablesen. Naja, wenn Thomas das Richtige für Dich hat, passt's ja ohnehin.

Viele Grüße
Wolfgang

tatham

#13
Zitat von: ortholux in Dezember 19, 2011, 20:47:34 NACHMITTAGS
Reicht Dir denn nicht ein einfaches Fadenkreuzokular? Den Weg kannst Du doch wunderbar an den Meßschrauben ablesen. Naja, wenn Thomas das Richtige für Dich hat, passt's ja ohnehin.
Viele Grüße
Wolfgang
Wie sieht ein einfaches Fadenkreuzokular aus? Hast Du ein Bild?
Um zum Beispiel Bohrungsabstände vermessen zu können, muß man erst die Bohrungsmitte finden. Da ist ein Fadenkreuz, wenn möglich mit Skala in beide Richtungen von Vorteil.

Viele Grüße

Tilo
Viele Grüße

Tilo

ortholux

Ok - verstehe.

Ein Fadenkreuz-Okular ist lediglich ein Kreuz (ohne Skala). Mit Skala ist für Deine Zwecke sicher besser.

Wolfgang