Hallo zusammen,
kennt jemand von Euch diese Kameras:
http://www.ebay.de/itm/5-MP-Digitale-Mikroskop-Okular-Kamera-Mikroskopkamera-Microscope-USB-Kamera-CMOS-/200735781887?pt=Optik_Zubeh%C3%B6r&hash=item2ebcc8f3ff
hat jemand Erfahrung damit, taugen die was oder wäre das ein Schuss in den Ofen?
Vielen Dank und Gruss
Heike
hallo Heike
davon rate ich Dir ab - viel zu teuer.
Wenn Du schon auf diese Weise durch ein Okular fotografieren möchtest, dann empfehle ich Dir eine Canon Ixus 700 ( habe ich selbst ) . Auf das Okular aufgesetzt und abgedrückt. Außerdem hast Du noch eine sehr gute Westentaschendigi für etwa € 50.- in der Bucht
lG
Wolfgang
Zitat von: rheinweib in Mai 01, 2012, 17:24:07 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
kennt jemand von Euch diese Kameras:
http://www.ebay.de/itm/5-MP-Digitale-Mikroskop-Okular-Kamera-Mikroskopkamera-Microscope-USB-Kamera-CMOS-/200735781887?pt=Optik_Zubeh%C3%B6r&hash=item2ebcc8f3ff
hat jemand Erfahrung damit, taugen die was oder wäre das ein Schuss in den Ofen?
Vielen Dank und Gruss
Heike
Hallo,
kennze eine - kennze alle! ;)
Mich begeistern diese Kamera nicht. Sehr langsame Datenübertragung, Kein flüssiges Bild an älteren Rechnern, sodass man manchmal kaum vernünftig fokussieren kann.
Kommt zudem auf die Ansprüche an.
was genau hast Du denn vor?
Im zweifelsfalle bist Du mit einer Coolpix 990 oder 005 für 50 EUR und einem Periplanobjektiv für nochmal 50 EUr besser bedient.
Muß es denn unbeindgt eine direkte Speicherung auf dem PC sein?
Schreib doch mal, was Du genau möchtest.
Herzliche Grüße
Peter
ZitatPeriplanobjektiv
Okular!
Lieber Florian,
Zitat von: Florian Stellmacher in Mai 01, 2012, 18:23:51 NACHMITTAGS
ZitatPeriplanobjektiv
Okular!
Mann, ist doch klar - ein Okular!
Kein Objektiv - soeben schlief
ich auf dem Sofa. Aufgewacht -
und den Computer angemacht
und wohl noch nicht ganz klar im Sinn
schrieb ich diesen Blödsinn hin!
Merke:
Das Periplan - ein Okular!
(Ein Objektiv es niemals war!)*
'tschuldigung!
Herzliche Grüße
Peter
An
alle Lübecker: DAS ist ein Gedicht!!!
;D (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/91682_61836031.jpg) ;D
ZitatAn alle Lübecker: DAS ist ein Gedicht!!!
Von Leitz, da kommt das Periplan,
aus Lübeck kommt das Marzipan.
;D :D ;D
Lieber Bernd,
Ein Periplan aus Marzipan
spricht lediglich den Gaumen an
für Auge ist es kein Genuss
wenn man etwas erkennen muss
Der alte Ernst schon wusste das
drum ist das Periplan aus Glas.
Wie andere Okulare auch
Es läge Dir wohl schwer im Bauch
Verwechselt Du das Periplan
mit 'ner Figur aus Marzipan.
Hezrliche Grüße
Peter
Hallo
Anderseits,
kommt an die Süße von Marzipan
auch kein Periplan heran.
Wer aus versehen versucht
ein Periplan zu zerbeissen
wird sein Zähne ...ähhh ausspucken.
Ich glaube das Dichten überlasse ich anderen ;D
LG
Johannes
Liebe Poeten!
Oh je, was hab' ich angerichtet?
Der Peter nun schon wieder dichtet,
Und fügt so emsig Zeil an Zeile,
Vertreibt sich wohl die Langeweile?
Doch nur der Wahrheit wollt ich dienen,
Wo Peter objektiv geirrt,
Denn denen ist kein Glück beschieden,
Die's Periplan, komplett verwirrt,
Sich in den Revolver schrauben,
Irrtümlich verhaftet in dem Glauben,
Dass somit alles wohl gelingt,
Und schöne scharfe Fotos bringt!
Herzliche Grüße,
Florian
Merke:
Du sollst, der Okulare wegen
stets Wert auf harte Ware legen!
Denn leicht sich Nougatlinsen biegen
und nachher in den Binsen liegen!
RB
Liebe Heike,
Diese Forengemeinde fleißigst dichtet
aber dein Problem dabei nicht richtet.
Da ist ja eine Hotline angegeben. Ruf doch da mal an, ob die dir das Fabrikat und den Typ nennen können. Nur dann wäre es sinnvoll, näher darüber nachzudenken und mal etwas zu recherchieren. Die kleinen Pixel würden mich dabei schon reizen.
Denkst du dabei mehr an die Sternlein am Himmel oder an die von glitzernden Punkten im Mikroskop herrührenden ? Ich vermute ersteres, denn am Mikroskop bist du ja gut bedient. Der Anbieter verkauft allemöglichen Fernostimporte. Ich habe da mal ein großes Zielfernrohr zum Spottpreis gekauft. War so weit in Ordnung, nur doppelt so schwer wie der Stand der Technik.
Aber schön, wieder mal was von dir zu lesen.
Gruß Lothar
Edit : etwas umformatiert
Mein lieber guter Florian
was habe ich da nur getan
Verwirrung hab ich generiert
womöglich mich dabei blamiert
weil nun ein jeder glauben wird
wenn jemand sich so gründlich irrt
ein Okular "objektiviert"
trotzdem hier munter diskuitiert
dass der wohl nicht ganz "dicht" sein wird
Mit diesem Mal nun muß ich leben
Es spornt mich an, es ist mein Streben
Die Scharte wieder auszuwetzen
werd mich jetzt an den Schreibtisch setzen
doch nehm zur Hand ich nicht die Bibel,
sondern Henkels Mikrofibel.
Herzliche Grüße
Peter
Lieber Rolf,
Korrekt hast Du uns hier ermahnt,
Dass Licht sich seinen Weg nur bahnt,
Durch Dinge die dem Glase gleichen,
Und so auf diese Art erreichen,
Dass das, was vorher unten war,
Auch oben sichtbar ist und klar,
Und somit, anders als das Marzipan,
Nutzt man ja das Periplan!
Denn opak ist diese Mandelspeise,
Untauglich auf diese Weise,
Doch ist es erstmal richtig fest,
Vom vorvorletzten Weihnachtsfest,
So könnt' man ein Stativ draus bauen,
Das wär doch herrlich anzuschauen!
Mit Bittermandelöl geschmiert,
Mit Zartbitterschokolade dekoriert,
Würd's doch etwas Besodres sein,
Und essbar wär es obendrein!
Herzliche Grüße,
Florian
Lieber Peter,
In stetem Flusse scheint Dein Denken,
Drum lassen wir uns gern beschenken,
Durch weitre Verse Deiner Feder,
Hau rein und zieh' noch mehr vom Leder! ;D
Herzliche Grüße,
Florian
Hallo,
Verwexle nie ein Periplan
mit einem Brot aus Marzipan
Viele Grüße
Rainer
Hallo!
Da jeder hier schon danach fragt,
Hab' ich sofort den Test gewagt,
Und komme so schnell zu dem Schluss,
Dass hier ganz klar gesagt sein muss,
Dass Marzipan, hier links zu sehen,
Es nicht schafft seinen Mann zu stehen,
Gegen's Periplan, im rechten Stutzen
(Okay, ich muss es wohl mal putzen),
Denn dort wo rechts in vollster Pracht,
Die Beobachtung viel Freude macht,
Links nichts weitres ist zu sehen,
So viel man noch am Tisch will drehen,
Als Niederegger Marzipan –
Kein Vergleich zum Periplan!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/91701_52728410.jpg)
Herzliche Grüße,
Florian
Hallo,
Die Frage ist, ob Marzipan
nur im Vergleich zum Periplan
so klar den Wettbewerb verliert
drum habe ich einmal probiert
wie Marizpan sich macht am Zeiss
ich sage Euch: Der gleiche Sch.....
Zunächst mal hatt ich den Verdacht
dass es die Form des Stückes macht
Das "eckig" nicht ins Runde geht
ein Kleinkind sicher schon versteht
Den Rest von dem Sylvesterfest
hielt ich geeignet für den Test
Hineingesteckt in einen Stutzen
erschien es mir zunächst von Nutzen
doch letztlich - auch am Jenaval
war Marzipan die reinste Qual
Ich glaub, das alles hat kein' Sinn
ich laß die Okulare drin
Man hat sie wohl nicht unbedacht
bisher stets nur aus Glas gemacht.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/91704_14381179.jpg)
Hezrliche Grüße
Peter
Mensch, Peter!
Wer Okulare aus dem Westen,
Steckt, und sei es nur zum Testen,
In Zeiss aus östlichen Gefilden,
Gehört für mich klar zu den Wilden!
Vewunderte Grüße,
Florian
Wohl dem, der nicht sitzet im Rathe der Periplan-Losen,
noch tritt auf den Pfad der Nur-Marzipan-Esser,
noch sitzet, da die Zeiss-Spötter sitzen,
sondern hat Lust zu Ernst Abbes Optik-Gesetzen,
und sinnet darüber Tag und Nacht.
Und die Moral von der Geschicht:
Periplane schmecken nicht! ;D
Ah ja, die Kamera, natürlich!
Auch ich kenne dieses spezielle Modell nicht, habe aber schon eine Reihe vermeindlich günstiger Kameras ähnlicher Bauart in ähnlichem Preissegment kennengelernt (und entsprechendes Lehrgeld bezahlt), und ich fand keine davon überzeugend. Das eigentliche Einsatzgebiet dieser und z.T. auch teurerer Mikroskopkameras scheint die schnelle und unproblematische Dokumentation zu sein, für richtig tolle Bilder, sofern überhaupt damit realisierbar, kann man dann schon mal eine stundenlange Nachbearbeitung am PC einplanen. Für das Geld gibt es z.B. auch eine gebrauchte Spiegelreflexkamera ohne Objektiv und einen Hama-T2-Adpter, fehlt noch ein brauchbares Okular - fertig!
Herzliche Grüße,
Florian
Guten Abend Gerhard,
das ist die übriggebliebene Frage. Und wie es aussieht traut sich die Heike gar nicht mehr hier her. Aber ich denke, ich rufe selbst mal die Hotline des Lieferanten an. Meistens gehen die in ebay angegebenen Nummern gar nicht. Schau mehr ma.
Gruß zu euch nach Wien
Lothar
Zitat von: Nomarski in Mai 01, 2012, 21:24:09 NACHMITTAGS
Und die Moral von der Geschicht:
Periplane schmecken nicht! ;D
Doch was man nicht vergessen soll,
Marzipan steckt mit Kalorien voll!
So wäre es ein guter Plan,
zu kauen auf dem Periplan,
diese "Ersatzbefriedigung"
hält den Body eher in Schwung.
Wer auf Marzipan verzichtet
und lieber mit 'nem "Plan" was sichtet,
der ist im Sommer rank und schlank
und auch nicht Diabetes-krank...
Drum versteigert das Marzipan
und kauft dafür ein Periplan ;)
Diätetische Grüße
Mila
Liebe Mila,
ich dachte immer noch du wärst in Urlaub ? Hast du dich denn ordentlich zurückgemeldet ? ;D Das habe ich dann wohl übersehen. Schön dich wieder hier zu wissen. Was hast du schönes mitgebracht außer Kräutern ?
Gruß aus dem Sommer
Lothar
Hallo Lothar,
ZitatUnd wie es aussieht traut sich die Heike gar nicht mehr hier her.
dafür aber andere weibliche Personen, die in der nähe vom Rhein wohnen wie man sieht... ;D
Viele Grüße
Bernd
Die Damen mit Wohnort am Rhein
die fragten in's Forum hinein:
Was sei denn los, dass Marzipan
Gemüter so verwirren kann,
und Kameras so unwichtig sei'n.
Thomas
zurück aus dem Urlaub (der Ordnung halber ;))
Hallo Thomas,
Die Damen vom Rhein sind's gewöhnt,
daß man Marzipan schnöde verhöhnt.
Sah man jemals zu Karneval
statt Kamelle 'nen Mandel-Kartoffelball?
Doch ein Periplan macht sie versöhnt...
Der Schuß in den Ofen verpufft,
finanziell ist nach oben noch Luft.
Die Frage zur Kamera
ist ganz ohne viel Trara
vom Tisch, und jetzt fehlt mir der Reim...
Gruß
Martin
Zitat...und jetzt fehlt mir der Reim...
Martin, mir fällt auch keiner eim. ;D
Gruß - EFH
baben af det mischen rohr
linsesuppe kumt da vor
bidt du hinand
verlirst du tand
with greeting
sören
?
Zitat von: moräne in Mai 01, 2012, 23:26:44 NACHMITTAGS
linsesuppe kummt da vor
... so wie die Linsen vor'm Tubusrohr...
Was will er uns nun damit sagen?
Wie immer: Fragen über Fragen...
Gibt's 'nen Bezug zum Periplan?
Oder sind andere Ideen dran?
Was soll's, die Frage zur Kamera
ist jetzt ad acta, ist doch klar!
Nun denn, ich klapp' den Rechner zu,
und wünsch' Euch eine gute Ruh'
Herzliche Grüße
Mila
Hallo Heike,
hier wurden Sie nun geholfen worden , oder ?
lg
Bernd
Lieber Bernd,
die Dame macht aber gar keinen so schüchteren Eindruck. Außerdem bekam sie schon Antworten (mehr als die bisher erfolgten Aussagen wird wohl niemand zu der Kamera machen) und es sind ja auch noch ein paar Fragen offen....(Verwendungszweck etc.).
Ich glaube nicht, dass wir Heike abgeschreckt haben....
Ich fürchte eher, dass es ist wie so oft: Dass die ursprünglichen Fragesteller sich einfach nicht mehr melden.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Heike,
Soeben habe ich mit dem Anbieter telefoniert und herausgefunden, daß es sich wie vermutet um nicht näher benennbare Importware handelt.
Die Dame am Telefon hat aber auf das Rückgaberecht hingewiesen und daß es in so einem Falle des Interesses durchaus Sinn macht das Teil zum Testen zu kaufen und eben wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden, vom Rückgaberecht Gebrauch zu machen. Der Umstand, daß dazu ja die Software geöffnet und geladen werden muß, stellt dabei kein Problem dar. Geld zurück kein Problem.
Von der Seite her also kein besonderes Risiko und die 14 Tage sollten auch reichen sich damit einzuarbeiten um zu einer Entscheidung zu kommen. Why not ?
Lieben Gruß in deine "Ministernwarte"
Lothar
Hallo Heike,
Du kannst mal abwarten. ich habe die Kamera bestellt, werde sie testen und darüber berichten.
Herzliche Grüße
Peter
Was geht denn hier ab? ;D ;D ;D
Sorry, das ich die begnadete Dichterrunde mit meiner banale Frage gestört habe ;D
Wenn Peter sie bestellt hat, dann werd ich mal warten, was er schreibt.
@Lothar: ich wollte damit nur ans Mikroskop, nicht in den Sternenhimmel. Meine Idee war, sie zum stacken zu verwenden (Einzelbildmodus), denn mir macht es fast schon körperliche Schmerzen, mit meiner heiliggesprochenen Pentax dermaßen verschleißfördernd umzugehen. Die hat ja leider keine Spiegelarretierung, also bei jeder Aufnahme das volle mechanische Programm. Das schmerzt ein bischen.
Das die Mik-Kamera nicht an die Auflösung der DSLR rankommen kann, weiß ich auch.
Hab das mal, nur für Spass, mit meiner kleinen Sternengucker-Webcam gemacht, die hat die gewaltige Auflösung von 640x480, aber es hat (im Prinzip) funktioniert, die Bildqualität war natürlich nich so dolle.
Also ich wollt mit dem Ding meine DSLR schonen.
lieber Gruss
Heike
Liebe Heike,
aus meiner Sicht ist das eine ausreichende Lösung, wenn die Technik stimmt. Ich habe mit dem HDMI-Signal im Videomode 1980 x 1020 Pixel, was dann einer 2 Mpixel entspräche.
Ein Hornissenauge auf diese schnelle Art und Weise gewonnen und auf 800 Pixel verkleinert sieht dann so aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/91766_39507826.jpg)
das geht dann elektronisch ohne Verschlussgeklapper und in 10 Sekunden hast du 250 Einzelbilder.
Gruß Lothar
Das sieht doch gut aus.
Denke, ich werds mal riskieren, wenn ich sie ja zurückgeben kann, falls sie nix taugt, dann geht sie eben zurück....
Ich muss auf finanztechnischen Gründen aber noch ein bischen warten, aber wenn ich Ergebnisse habe, melde ich mich wieder.
lieber Gruss
Heike
Zitat von: rheinweib in Mai 02, 2012, 15:26:23 NACHMITTAGS
Das sieht doch gut aus.
Denke, ich werds mal riskieren, wenn ich sie ja zurückgeben kann, falls sie nix taugt, dann geht sie eben zurück....
Ich muss auf finanztechnischen Gründen aber noch ein bischen warten, aber wenn ich Ergebnisse habe, melde ich mich wieder.
lieber Gruss
Heike
Hallo,
ein Mißverständnis?
Ich denke, das von Lothar gezeigte Bild stammt aber NICHT von der von Heike angesprochenen Kamera!!!!
Herzliche Grüße
Peter
Ja Peter,
das hätte ich noch erwähnen sollen, daß das im Videomode mit der NEX-5 entstanden ist. Ich wollte damit aber nur darauf hinweisen, daß dabei die Auflösung noch geringer ist als bei der diskutierten 5 Mp Cam. Heike sollte auf alle Fälle deinen Test abwarten.
Gruß Lothar
Liebe Leute,
die Auflösung ist rein prinzipiell sicher nicht das Problem dieser Kameras. Eine gute Kamera macht auch mit 3,2 Mio Pixel sehr schöne Bilder.
Dieses Bild hier habe ich mit einer Leica DC320 (3,2 Mio.) gemacht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/91785_9208153.jpg)
Zeiss Plan Neofluar 63x 1,25
Dieses Foto habe ich mit dieser Kamera (http://www.ebay.de/itm/DIGITAL-MIKROSKOP-OKULAR-MIKROSKOPKAMERA-KAMERA-FORSCHUNG-PRAXIS-BLUTTEST-MC5-/120906781580?pt=Optik_Zubeh%C3%B6r&hash=item1c269b138c) (5 Mio. Pixel) geschossen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/91785_41989982.jpg)
Zeiss Planapochromat 4x 0,4
Die zweite hat mehr Pixel, aber sie ist trotzdem in jeder Hinsicht schlechter: sie rauscht, die Farben konnten erst duch Nachbearbeitung mit einem externen Programm halbwegs repariert werden (der Weißabgleich der mitgelieferten Software schaffte gerade noch ein blasseres Himmelblau, kein Weiß), und die Bildfeldwölbung der eingebauten "Optik" sucht ihresgleichen. Der Hotspot war übrigens im Okular nicht zu sehen!
So gesehen bin ich von solchen Dingern wikrlich kuriert!
Herzliche Grüße,
Florian
Lieber Florian,
Ich habe mir zunächst die Bilder angeschaut und auf den "Hammer" gelauert - nämlich, dass das zweite Bild von einer 2 - 5 KiloEUR-teuren Kamera stamme. Leider ist es nur von einer DCM :-\ ;)
Das erstaunt mich nicht so sehr, auch nicht, dass das Foto schlechter ist als das einer 3,2MP-Leica.
Die DCMs sind ja berüchtigt für ihren Hot Spot, wobei ich mit der 1,3-MP DCM 130 für knapp 110 EUR (bei mäßigem Anspruch an die Bildqualität) einigermaßen zufrieden war.
Dazu gibt es im "alten" Forum von mir zig Beiträge und Bildbeispiele.
Generell muss man sagen, das die "Qualität" eines Bildes weder mit der Pixelzahl, dem verwendeten Chip und auch nicht unbedingt dem Preis korreliert.
Es mag durchaus sein, dass der gleiche Chip in einer 500 EUR-Kamera und einer 5000-EUR Kamera steckt. Was absolut nicht heißt, dass die Kameras dehslab "gleich gut" bzw. gleich schlecht sind. Der gleiche Chip kann zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen führen, den Hauptanteil am Endergebnis hat die Firm- und Software, also die Weiterverabeitung der vom Sensor aufgenommenen Signale. Es ist so, als ob man in einer standardisierten Küche mit identischen Zutaten einen 3-Sterne-Koch oder einen Pommesbudeninhaber werkeln läßt. Die Ergebnisse werden wohl ziemlich unterschiedlich ausfallen ;D
Eine gute 1,3 MP-Kamera liefert sicher deutlich bessere Bilder als eine schlechte 5 MP-Kamera.
Letztlich muss man hier sagen: Versuch macht kluch. Eine Marken-Kamera für 3000 EUR macht sicher beseere Bilder als eine Billig-Kamera für 300 EUR. Eine 9000-EUR-kamera ist aber nicht zwangsläufig besser als eine 3000 EUR-Kamera.
Generell kann man sagen, dass all diese Kameras für den Hobbyisten nicht das Optimum darstellen, weil mit Cosnumerkameras preiswerter deutlich bessere Ergebnisse erzielt werden können.
Herzliche Grüße
Peter
Lieber Peter,
so ist es! Und dann muss man auch darauf achten, dass Kamera und Mikroskop nebst allem, was dazwischen verbaut wurde, harmonisch zusammenwirken.
Beispiel gefällig? Dieses Bild habe ich mit einer 10.000,- € teueren Kamera aufgenommen (11 Mio. Pixel, 4 Sensoren mit allem Klimbim). Fällt was auf? Genau! Die Ränder. Und bei anderer Vergrößerung bekommt man einen irrsinnigen Hotspot und einen gefühlt pizzatellergroßen Lichtkreis drum herum. Tja, und nun such mal den Fehler... >:( Aber die Auflösung ist natürlich super...
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/91787_43867681.jpg)
Leica HCPlan Fluotar 10x
Herzliche Grüße,
Florian
Hallo,
falls man den Effekt nicht auf allen Monitoren so gut sieht, habe ich mal die Helligkeit stark reduziert.
Liegt das nicht eher am Adapter als an der Kamera?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/91788_53744492.jpg)
Herzliche Grüße
Peter
Lieber Peter,
sag ich doch:
ZitatUnd dann muss man auch darauf achten, dass Kamera und Mikroskop nebst allem, was dazwischen verbaut wurde, harmonisch zusammenwirken.
Die Kamera ist bestimmt 'ne Wucht und das Mikroskop über (fast) jeden Zweifel erhaben, nur zusammen können sie eben nicht so ohne weiteres. Die Helligkeit ist übrigens nicht mal das allergrößte Problem an dem Bild, das ich als Beispiel gepostet habe - achte mal auf die Schärfe! Das ist wohlgemerkt ein HC
Plan Fluotar, kein Achromat!
Herzliche Grüße,
Florian
Lieber Florian,
welche Optik ist denn zwischen c-mount und Kamera? Eine Originaloptik des Mikroskopherstellers?
Herzliche Grüße
Peter
Lieber Peter,
da müsste der 0,63x von Leica dazwischen stecken.
Herzliche Grüße,
Florian
P.S.: Es würde wohl zu weit führen, in diesem Thread dieses konkrete Problem lösen zu wollen - dafür müsste ich erstmal einiges ausprobieren, um das Problem einzugrenzen. Aber es dürfte klar geworden sein, dass die Mikroskopkameras, egal welcher Preisklasse, eigentlich immer irgenwelche Schwierigkeiten aufwerfen, die man mit einer Spiegelreflexkamera und einem Projektiv in dieser Form wohl nicht hätte. Höchstens bei einem Alles-aus-einer-Hand System (z.B. Axioskop + MRc + AxioVision) gab es auf Anhieb Ergebnisse, die sich sehen lassen konnten.
EDIT: Es ist ein Original-Adapter vun Lumenera - daran liegt's nicht. Das Problem ist inwzischen deutlich verringet worden: wir haben das Mikroskop gegen ein anderes DMLB ausgetauscht, das einen eingebauten ND-Filter hat; offenbar hat die Kamera hier sehr empfindlich auf die ungleichmäßige Ausleuchtung reagiert.
Lieber Florian,
klar, dass wir hier nicht das konkrete Problem lösen können. Zumal Du vermutlich ohnehin schon alle Überlegungen angestellt hast.
In der Tat ist die vernünftige Adaption eines c-mount-Kamera oft ein echtes Problem!
Herzliche Grüße
Peter
Lieber Florian,
ich möchte Dir Recht geben.
ZitatEs würde wohl zu weit führen, in diesem Thread dieses konkrete Problem lösen zu wollen
(wenn man die eingangs in *diesem* Thread gestellte Frage mit auf die Waagschale wirft...)
Und Dein angeführtes Beispiel
Zitat... bei einem Alles-aus-einer-Hand System (z.B. Axioskop + MRc + AxioVision)...
dürfte heute und wohl auch in Zukunft für sehr viele aus dem Forum unerreichbar bleiben, die üblichen und auch mehrfach zitierten 'Großgrundbesitzer' vielleicht einmal ausgenommen ;D
'Fire an' forget' gibt es bei Fotoadaptionen nur selten, die Beseitigung eines Hotspots kann selbst bei 'Edelversionen' lange Zeit in Anspruch nehmen, obschon die eigentliche Ursache sich oftmals als nahezu lächerlich herausstellt, aber sie musste gefunden werden, bevor der rettende mattschwarze Winzfarbklecks an der richtigen Stelle die Reflexionen eines blank gescheuerten Messingteils verdecken konnte. Ein Beispiel - gewiss. Dein gezeigtes, lieber Florian, sicher auch. Nur, wie ich finde, geht es ein ganz kleines Bisschen am einleitend zu diesem thread genannten Problem vorbei. Wenn die Qualität der von Heike angedachten Ocularcam in
etwa dem Bild, welches mit der DC320 gemacht worden ist, auch nur nahe kommt, kann sie mehr als zufrieden sein.
Ich habe aber die Befürchtung, dass genau dies nicht der Fall sein wird - wenn nicht in der Zwischenzeit hinsichtlich optischer Abbildungs-
und weiterführender Verarbeitung eine Menge getan worden ist. Ein Preis von < 200 Eur lässt diess meiner Meinung nach jedoch kaum zu.
Danke fürs Lesen.
Viele Grüße
Joachim
Lieber Joachim,
mir war eigentlich nur darum gelegen zu zeigen, dass die nominelle Auflösung einer Kamera nicht viel mit dem eigentlichen Resultat zu tun hat, das man mit ihr erzielen kann - und das relativ unanhängig davon, in welcher Preisklasse man sich letztlich bewegt. Eine 10 Mio-Pixel Kamera kann in optimaler Adaptation und mit einer entsprechenden Software gekoppelt hervorragende Ergebnisse erzielen, sie kann aber auch allenfalls suboptimale oder sogar miserable Bilder liefern, sofern sie eben nicht optimal adaptiert wurde. Auch ich gehe davon aus, dass die von Heike angesprochene Kamera kein einer Spiegelreflexkamera und auch kein einer Coolpix mit Periplan-Adaptation geichwertiges Bild liefern wird, aber Peter hat ja einen Test angekündigt, wir werden also sehen.
Wenn man sich ansieht, welche Preise namhafter Mikroskopkamera-Hersteller allein für die Steuerungssoftware aufrufen, mag klar sein, dass schon allein diese einen wesentlichen Einfluss auf das erzielbaren Bilder haben wird, Geld, das die Anbieter billiger Kameras mit Sicherheit nicht in die Entwicklung gesteckt haben. Also erwarte ich hier kein Wunder.
Herzliche Grüße,
Florian
Guten Morgen Florian,
ich gehe mal davon aus, daß der Hersteller gar keine Entwicklung hineinsteckte sondern als Lohnfertiger die dritte Wahl auf diese Art und Weise in den Markt bringt. Oder gar im Rahmen der hinlänglich bekannten Produktpiraterie arbeitet.
So betrachtet bin ich auch sehr gespannt was die Erwerber dieser Kamera berichten werden.
Gruß Lothar
,,Da steh ich nun, ich armer Tor,
und bin so klug als wie zuvor."
;D OK, ich warte auch noch.
Achja....Hotspot, den hatte ich bei ersten Versuchen mit der DSLR auch, ein schöner, heller unscharfer Fleck in der Bildmitte, sehr schön..... >:(
Bei mir war es auch nur eine Kleinigkeit, mein Kameraadapter ist schwachsinnigerweise innen und außen verchromt.
Außen ist ja egal, aber innen??? Hab ein kleines Stück schwarzen Fotokarton ausgeschnitten und den Adapter damit von innen ausgekleidet und mein Hotspot war Geschichte.
Ich kann natürlich nicht mit Euren Gerätschaften mithalten, dazu fehlen mir die Mittel und auch Fachwissen. Ich habe "gehobene-Anfänger-Hobbyansprüche", wenn man das so sagen kann....
Gruss
Heike
Hallo Heike
und Mitlesende
Da ich ja auch mitdichtete - nur um zu nerven!-
schreibe ich auch was dazu
Es ist ja schön daß sich jetzt einer des Problems annimmt, und mal prüft.
Ich sehe aber auch folgendes:
Der Prüfende wird seine Maßstäbe anlegen.
Damit kann er die Praxis weiter zementieren, welche hier Gang und Gäbe ist:
das keiner Bilder zeigen kann, ohne das er gleich kritisiert, verbessert....., zur eigenen Verbesserung angemahnt.....
wird.
Also paß auf das Du diese Grenzen nicht überschreitest, wenn Du später Bilder postest.
Grüße
Gerd
Zitat von: moräne in Mai 03, 2012, 17:01:21 NACHMITTAGSDamit kann er die Praxis weiter zementieren, welche hier Gang und Gäbe ist: das keiner Bilder zeigen kann, ohne das er gleich kritisiert, verbessert....., zur eigenen Verbesserung angemahnt.....wird.
Hallo Gerd,
als Mitlesender wundere ich mich doch sehr darüber, dass Du
das Normalste der Welt, nämlich dass in einem
Forum Beiträge und Bilder besprochen und kritisiert werden, als zementierte Praxis beklagst. Ich halte Rückmeldungen auf Forumsbeiträge nicht nur persönlich für wünschenswert, sondern allgemein auch für absolut lebenswichtig für ein Forum. Das setzt natürlich ein gewisses Taktgefühl/Sachlichkeit der Kritisierenden und außerdem ein Mindestmaß an Kritikfähigkeit der Eröffner voraus.
Es gäbe für all diejenigen, die Kommentare oder Kritik nicht ertragen können oder wollen außerdem ja die Möglichkeit , ihre Beiträge und Bilder so zu schließen, dass nur sie selbst im betreffenden Thema weiter schreiben können. Oft ist das aber gar nicht nötig: dann schreibt und zeigt auch ohne Schloss nur der Eröffner (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10317.0).
Grüße
Thomas
Hallo,
ZitatEs ist ja schön daß sich jetzt einer des Problems annimmt, und mal prüft.
Ich sehe aber auch folgendes:
Der Prüfende wird seine Maßstäbe anlegen.
Damit kann er die Praxis weiter zementieren, welche hier Gang und Gäbe ist:
das keiner Bilder zeigen kann, ohne das er gleich kritisiert, verbessert....., zur eigenen Verbesserung angemahnt.....
wird.
Also paß auf das Du diese Grenzen nicht überschreitest, wenn Du später Bilder postest.
Ich verstehe - erhlich gesagt - den ganzen Gedankengang dieses Postings nicht ??? ??? ???
Zudem gebe ich natürlich Thomas Recht: Genau das ist doch der Sinn eines Forums! Zu diskutieren, sich gegenseitig zu helfen, Meinungen äußern, anderen helfen und von anderen lernen. Wenn ich mich nur selbst darstellen möchte und keine Äußerungen wünsche, kann ich 1) entweder besser einen eigenen Blog eröffen 2) im Forum das Schloß verwenden oder 3) schreiben, dass ich keinerlei Kritik und Anregungen wünsche. Aber die meisten wünschen ja genau
das!
Irritierte Grüße
Peter
Hallo "Dichter" Gerd,
na, dann will ich auch mal:
Der Schuster bei seinen Leisten bleibt
und Gerd brav seine Scheibchen schleift
was willst du eigentlich mit deinem Statment bezwecken ? Du willst doch nicht etwa Unfrieden stiften ?
Gruß Lothar
Hallo,
Hier ein Beispiel einer insgesamt wohl ganz "ordentlichen" Adaption einer Moticam 3000 mit einem originalen Leica 0,63x-Adapter an ein Leica DMLB (HCX Plan Apo 40 Ph ).
(Ronald und Holger beweisen ja auch, "dass es geht" ;)). Aber dennoch sind all diese Kameras für mich persönlich nicht erste Wahl.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/91854_42985595.jpg)
Herzliche Grüße
Peter
Hallo zusammen!
Da ich Peter kenne, eine gewisse Vorstellung davon habe, welche Kameras er besitzt bzw. kennt, und auch schon einige Tests von ihm gelesen habe, bin ich mir absolut sicher, dass er die Kamera objektiv und vernünftig beurteilen wird - darum ging es doch, oder? Dass diese Kamera aus dem untersten Preissegment der Mikroskopkameras Maßstäbe setzen wird, glaube ich zwar nicht, aber warten wir es doch ab!
Dass hier "keiner Bilder zeigen kann, ohne das(s) er gleich kritisiert, verbessert....., zur eigenen Verbesserung angemahnt.....wird" ist mir hier noch gar nicht negativ aufgefallen. Ist das so? Eigentlich sollte man doch froh sein, wenn sich andere mit den eigenen Bildern konstruktiv auseinandersetzen und man vielleicht sogar einen Tipp erhält. Dass man manchmal auch im Zuge der Begeisterung an einem fremden Bild nach eigenem Gusto rummurkst, ist doch eher als Kompliment denn als Kritik auszufassen. Sicherlich gibt es hier brillante Bilder zu bestaunen, bei anderen Bildern kommt es fast ausschließlich auf den Inhalt an, und solange dieser klar rüberkommt, ist es ziemlich schnuppe, ob das Bild perfekt ist, es sei denn, ma will eben ein tolles Bild zeigen.
Da Heike stacken möchte und auf Ihrer Homepage Bilder präsentiert, die ihren eigenen Anspruch wohl schon recht gut verdeutlichen, bin ich mir ganz sicher: Heike ist schon groß und hat ihre eigenen Maßstäbe - und ob diese durch die Kamera erfüllt werden, wird Peter sicher zeigen können.
Herzliche Grüße,
Florian
Hallo
Ich kann mich noch ganz gut daran erinnern, das ein gewisser Herr auf die Frage was man mit einem Berek kompensator machen kann, antwortete:
da kannst Du Nasenhaare raus reißen.( in etwa)
als jetziger Besitzer eines ebensolchen Kippkompensators, und auch eines 2 achsigen Kipptisches kann ich ganz gut sehen, was man damit kann.
stil wird von zeit zu Zeit vom gleichen herrn einerseits gegen andere überzogen, dann aber wieder angemahnt, was soll´s
Und ein anderer Herr gefällt sich darin augenschäden herbeizureden.
In meinem fall - spiegel mit 60 bis 100 watt- lampe - wurde nicht einmal auf pysikalische erwägungen eingegangen( steradiant, was und welche lichtmenge kommt durch diese minilampe im auge an - also einfach nur verunsichert
was soll`s
Gerd
Tja, Gerd,
Max Berek hat in ruhigen Stunden,
So manches schöne Teil erfunden,
Einen Kondensator aber nicht,
Es war ein Kompesator für das Licht!
Drum denk ich, wenn fürs Nasenhaar,
Tatsächlich es geeignet war,
Das sicher nicht Max Berek dachte,
Als er den Kompensator machte.
Im Übrigen hast Du natürlich auf Deine Weise recht: was soll's! - Oder vielmehr: Was soll's ??? Pauschalverunglimpfungen sind es jedenfalls nicht wert, dass man sich den Kopf darüber zerbricht (meine Meinung)...
Herzliche Grüße,
Florian
EDIT: Gerd hat inzwischen seinen ergötzlichen Tipp(?)fehler korrigiert (also den einen, die anderen immer noch nicht, s.o.).
ZitatUnd ein anderer Herr gefällt sich darin augenschäden herbeizureden.
Aber
dieser Herr kennt wenigstens den Unterschied zwischen einem
ZitatBerek kondensator
und einem Berek-Kondensor! ;D
Zitatstil wird von zeit zu Zeit vom gleichen herrn einerseits gegen andere überzogen, dann aber wieder angemahnt, was soll´s
Hä? Was ist das für ein Versmaß? ;)
ZitatIn meinem fall - spiegel mit 60 bis 100 watt- lampe - wurde nicht einmal auf pysikalische erwägungen eingegangen( steradiant, was und welche lichtmenge kommt durch diese minilampe im auge an - also einfach nur verunsichert
was soll`s
Tut mir leid, ich würde Deine Klage gerne verstehen, allein - ich verstehe diese Sätze rein sprachlich einfach nicht ???
Irritierte Grüße
Peter
vers 2
omat afn messingrouah
homs suppn trällad vorigs jouah
in da mitt iss weggag`schmiert
und am Rand - doah is no niaht
und jetzt bitte im Reime eines boarischen schnaderlhüpferls mitdenken:
oba durchschaun damma trotzdem
und segn damma wos ah
und wans halt zu finster werd
machma nu zwoa kerzn a
Hallo Gerd,
das gefällt schon besser ! Hast dir eine ganze Kiste Kerzen verdient.
Zitatoba durchschaun damma trotzdem
und segn damma wos ah
und wans halt zu finster werd
machma nu zwoa kerzn a
Gruß Lothar
STIMME AUS DEM OFF:
ZitatHallo zusammen,
kennt jemand von Euch diese Kameras:
http://www.ebay.de/itm/5-...r&hash=item2ebcc8f3ff
hat jemand Erfahrung damit, taugen die was oder wäre das ein Schuss in den Ofen?
Vielen Dank und Gruss
Heike
....
STIMME AUS DEM HIER UND JETZT:
Die Indiktion, die hygienische Themenreinheit zu diesem Zeitpunkt der Diskussion einzufordern, sehe ich nicht als gegeben an. Die Dinge entwickeln sich im Gespräch eben weiter, und zu der ursprünglich gestellten Frage ist doch wohl schon reichlich Konstruktives geschrieben worden. Zum Glück pfeift hier nich gleich der Schiri, wenn die Gedanken fliegen...
Guten Morgen Florian,
das sehe ich auch so. Und wenn Peter mit den ersten Testergebnissen kommt ist immer noch Zeit genug ein "back to topic" zu feiern.
Zugegebenermaßen dürfte ein dritter, den das Thema interessiert, schnell verzweifeln, wenn er sich schlau lesen will.
Einen schönen Tag und frohes Schaffen
Lothar
Hallo,
die Kamera ist heute angekmmen. Der erste Eindruck: KEINE Katastrophe! Genaueres in den nächsten Tagen.
Aber, by the way:
Die folgenden Bilder dieses sehr schönen Präparates von Michael Dillberger sind ohne große Einstellerei , quasi "quick and dirty" gerade von mir am Orthoplan angefertigt worden und ich poste sie genau so, wie sie die Kamera aufgenommn hat, also völlig unbearbeitet.
Mit welcher Kamera und welcher Adaption habe ich wohl diese Aufnahmen gemacht? Was würde man so ganz allgemein zu der Qualität sagen? (Es ist nicht die hier anegfragte Mikroskopkamera!)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/92048_9529473.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/92048_55164080.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/92048_47134796.jpg)
Herzliche Grüße
Peter
Lieber Peter,
nach Deiner Anmoderation denke ich, dass Du eine (wirklich) günstige Consumer-Kamera über das Okuar gehalten hast. Und die Bilder sind als Rohbilder wirklich gut brauchbar. Auch in den billigsten Kameras stecken heute ja auch schon 8 Megapixel-Sensoren, aber der Chip alleine macht ja nicht die Quailität des Bildes aus. Oder hast Du Dein neues Smartphone genommen?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/92055_53478478.jpg)
Herzliche Grüße,
Florian
Lieber Florian,
diese Bilder wurden mit einem "Oldie", nämlich der guten alten Coolpix-Lösung angefertigt. Also einer Coolpix (in diesem Fall 4500 mit 4 MP ) mit einem Periplan, meiner Ansicht nach für unter 150 EUR zu realisieren und vermutlich immer noch eine sehr gute und fast unschlagbare Lösung, was das Verhältnis von Ergebnis, technischem Aufwand und Kosten betrifft. Zu Beginn der Digitalära war diese Lösung mal weit verbreitet, mittlerweile ist sie ja etwas in Vergessenheit geraten und durch (meist aufwändigere!) Adaptionen verdrängt worden, vielfach mit DSLRs.
Diese Coolpix wird auf Ebay zwischen 40 und 100 EUR verkauft, an ein Periplan-Okular mit Gewinde müsste auch für ca. 50 EUR zu kommen sein.
Da nicht jeder Strichplatten fotografiert, kann man auch an Zeiss-Mikroskopen oder Unendlichsystemen damit ordentliche Fotos anfertigen, auch, wenn es der reinen Lehre, was die CVD-Korrektur betrifft, widerspricht.
Zumindest sind die Fehler keinswegs mehr (eher geringer) als bei der Verwendung der nicht kompensierenden Mikroskopkamera-Okulare an Endlichsystemen.
Viele vielfach so teure Kameralösungen bieten auf Anhieb nicht die Qualität, die mein unbearbeitetes Bild gezeigt hat. Versucht mal, diese Farbsättigung und -treue mit einer Mikroskop-Okularkamera oder einer einfacheren c-mount-Kamera zu bekommen. Ich habe es bislang nicht geschafft....
Noch etwas: Über den Videoausgang der Coolpixe kann man ein klares und ruckelfreies Live-Bild auf jedem Fernseher darstellen, weit besser als die Qualität, die die meisten C-mount - oder Okularkameras am PC-Monitor bieten! Z.B. zur Demonstration, zum gemeinsamen Mikroskopieren etc. Und kleine TV-Gräte gibt für nen Appel und'n Ei.
Sicher gibt es Nachteile - sie ist nicht vom PC aus steuerbar, man muss die Bilder auf einer Speicherkarte speichern und dann in den PC einlesen. Mich hat das nie gestört! Wenn man nicht am laufenden Band Fotos anfertigt und sofort am PC betrachten will- so what? HD-Videos sind auch nicht möglich ;D ;D - aber wer macht die schon?
Offenbar legen viele Menschen wert darauf, die Bilder direkt in den PC zu speichern. Warum eigentlich? Mich hat es nie gestört, mal eben ein Speicherkarte zu entnehmen und in den Kartenleseschlitz zu schieben. Ist halt offenbar nur nicht mehr so en vogue.
Ich habe ja nun einige Adaptionen, aber im Zweifelsfalle für ein schnelles und gutes Bild komme ich irgendwie immer wieder auf eine meiner ollen Coolpixe zurück!
Ich würde dieser Lösung jeder preiswerten Okularkamera / c-mount-Kamera vorziehen. Ist halt nur nicht mehr chic.
Herzliche Grüße
Peter