Hallo
Es geht um ein Ebay Kind Zeiss Standard 14.
Der ganze Tisch weist ein Spiel von (1mm) auf in fast jede Richtung auf.
Es wackelt der komplette hufeisenförmige Träger (der grau lackiert ist).
Der schwarze Tisch selbst ist fest mit den 4 Schrauben es muß leider die Hauptführung sein. :'(
Könnte durch ein Transportschaden entstanden sein,(halt Ebay was sonst!)
Die grob und fein Antrieb laufen sauber und leicht. :)
Vermute das ich alles zerlegen muss wer kann mir dabei Ratschläge geben wie man vorgehen muss.
Auch eine Detailzeichnung könnte mir helfen.
Bitte um eure Mithilfe dabei.
Danke
Hallo Spirofax,
das Bild von Bernd täuscht: er arbeitet ordentlich und präzise. Das wurde sicher bei einem Treffen aufgenommen, wo er mal eben ein Standard nebenbei gerichtet hat.
Bevor du jetzt bis Ostern rumprobierst - pragmatischer Vorschlag: bau den Tisch ab (sind 4 Schrauben) und schick ihn Bernd. Der entscheidet: entweder tatsächlich Schrott oder reparierbar.
Wenn Schrott, ist das auch nicht die Riesen-Katastrophe, weil Tische bekommt man immer wieder. In vielen Kisten schlummern welche.
Nachsatz: habe eben gelesen der Tischträger wackelt. Dann musst du das ganze Mikroskop einschicken. Das wäre dann aber ein Falltest aus 3 m Höhe des unverpackten Mikroskops gewesen und dann wäre der Verkäufer mal eingehend zu befragen!
Hallo
Möchte eigentlich versuchen es selbst zu zerlegen(habe keine linke Hände und Werkzeug ist auch vorhanden),
auch eine Drehbank von einem Bekannten ist nutzbar wenn nötig.
Möchte nur das richtig zerlegen ohne was zu zertören.
Wenn ich das richtig erkenne muß der Standfuß zuerst ab.Gibts da was zu beachten?
Na denn mal zu!
ZitatWenn ich das richtig erkenne muß der Standfuß zuerst ab. Gibts da was zu beachten?
Nö, 4 Schrauben lösen und der Fuß ist ab. Vorher natürlich Tubus und Objektive entfernen! Dokumentiere, was du machst mit Bildern und zeig sie hier.
Und schau mal hier in der Rubrik Gerätetechnik, da ist vieles sehr gut beschrieben!
Hallo,
dann will ich auch mal etwas dazu schreiben. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist eine der Schrauben, mit denen die Zahnstange am verschiebbaren Tischhalter befestigt ist herausgerissen oder der Kopf abgebrochen. Wenn dann das 1 mm Spiel zu beobachten ist sind die anderen zwei auch vorgeschädigt, gezerrt. Die Idee das dem lieben Bernd zu schicken ist sicher die beste. Am besten dazu so weit nackig machen wie das auf dem Foto gezeigte.
Gruß Lothar
So
Habs mal geschaft es zu zerlegen mit vielen Fotos.
Konnte nur leichte schäden/abnutzungen sehen.
Aber keines falls die soviel spiel verursacht haben könnten.
Bin gerade am reinigen und stelle dann Bilder dazu ein.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/114508_17561922.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/114508_48950176.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/114508_60800190.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/114508_9779853.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/114508_65429669.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/114508_65370760.jpg)
Ich vermute wenn ich die Tischführung ein wenig neu einstelle das es dan wieder geht.
Was sagt ihr dazu?
Hallo erstmal,
by the way: wo Du´s gerade auseinander hast; das grüne Fett hat da nichts verloren (kenn ich von meinen Russen)
Nun hast Du Gelegenheit das Gerät komplett zu reinigen und zu fetten.
Viel Spaß beim Schrauben... und das ist nicht ironisch gemeint!
Wenn der Apparat hinterher wieder schnurrt ist das ein besonderes Erlebnis.
Grüße
Wolfgang
Hallo,
Zitatdas Bild von Bernd täuscht: er arbeitet ordentlich und präzise. Das wurde sicher bei einem Treffen aufgenommen, wo er mal eben ein Standard nebenbei gerichtet hat.
???
Fehlen da schon wieder Beiträge oder stehe ich auf dem Schlauch?
Herzliche Grüße
Peter
Hallo!
Zitat von: siporax in Januar 06, 2013, 14:32:34 NACHMITTAGS
Ich vermute wenn ich die Tischführung ein wenig neu einstelle das es dan wieder geht.
Was sagt ihr dazu?
Ja, das wird schon wieder. Die Wackelei kam von der nicht richtig angeschraubten (oder gelockerten) schrägen Schiene.
Die ist schräg, damit man die Gleitbahnen aufeinanderpressen kann. Das Spiel innerhalb der Schraublöcher reicht aus, um das einzustellen.
Je weiter unten die Schiene platziert wird, umso fester sitzt der Tischräger.
Das Fett sollte wirklich erneuert werden.
Zitat
Wenn der Apparat hinterher wieder schnurrt ist das ein besonderes Erlebnis.
Ja, genau Wolfgang. Das nennt man dann 'Werkfreude' :-)
Liebe Grüße
Thilo Immel
Hallo Peter,
der fehlt tatsächlich; war aber nicht von mir. ;D
Gruß Lothar
so habs wieder zusammen aber es ist genau so wie vorher!
Nartürlich frisches Fett und alles Gereinigt.
Zum Einstellen:
Muss ich die Schiene andrücken und dann wieder mit den 3 Schrauben wieder festschrauben oder wie geht das genau?
Hallo siporax,
wie ich sehe bin ich schon zu spät, wollte dir eigentlich noch die Verwendung einer "Angstwanne" empfehlen.
Ein Servierbrett als Bastelunterlage verhindert sehr effektiv, dass dir beim Zusammenbau plötzlich etwas fehlt.
Viele Grüße,
Johannes
Hat da nicht vorhin jemand nach einer Feder gefragt?.... Das sehe ich auch nicht mehr... ???
Grüße
Martin
Hallo
So das einzige Spiel was ich jetzt noch habe ist wen ich den Tisch nach oben anhebe.
Gott sei Dank ;D
Höre dan auch das Ritzelspiel beim hochheben/Absenken ist das so in ordnung und richtig?
Das beseitigt die Feder, von der ich dir vorhin geschrieben habe.
Der Martin hat sie sogar noch wegspringen gesehen.. ;D
Welche Feder?
Könnt ihr die beschreiben wo die sein soll ?
Habe keine Feder gesehen am Antrieb.
Hallo,
vor allem auch an Bernd: Übernimmt diese Funktion bei den kleinen Standard im Unterschied zu den großen (WL, Univ., Phomi) nicht die Schwerkraft ? Kann mich jedenfalls nicht erinnern, da schon ´mal eine feder angetroffen zu haben. Ich kenne entsprechend das Vertikalspiel im Tischtrieb als normal. Im Normalgebrauch wirkt sich das ja nicht aus.
Beste Grüße !
JB
Unter der Blechhaube. Sie drückt auf den Tischträger mit der Zahnstange dran.
Eventuell hat schon jemand vor dir das Zeug auseinandergenommen und die Feder ist ihm weggesprungen. Vielleicht die Ursache von dem "Spiel"? Ich stell mir vor, daß die eher in horizontaler, als in vertikaler Richtung wirkt.
Hallo
Weiß zwar noch immer nicht unter welcher Schraube eine Feder sitzen soll. ???
Könnt ihr anhand der Bilder den Einbauort beschreiben bitte. ???
Nochmal nur wenn ich es am schwarzen Tischplatte anhebe/hochziehe mit der Hand und nur dann habe ich ein wenig spiel.
Wenniger als 1mm.
Glaube damit auch das Ritzel vom Antrieb zu hören ,müsste damit ja das Flankenspiel der Ritzel des Grob Antriebs sein.
Ich hoffe das ist normal ?
ZitatHallo
Weiß zwar noch immer nicht unter welcher Schraube eine Feder sitzen soll. Huch
Könnt ihr anhand der Bilder den Einbauort beschreiben bitte. Huch
Den Einbauort hast du leider nicht fotografiert. Sonst könnte ich dir das Zeigen.
Du wirst doch sicherlich dieses Abdeckblech auf dem Triebkasten abgeschraubt haben. Dieses Blech stützt gleichzeitig diese besagte Druckfeder. Sie befindet sich in dem tiefen Sackloch auf der Stirnseite des Tischträgers.
Die Schwerkraft reicht leider nicht ganz aus, da noch die leichten Klemmkräfte der Führung und die Viskosität des Fettes in der Rollenführung überwunden werden muß.
VG
Bernd
Hallo Bernd und siporax,
das hier ist zwar ein WL, aber ist das diese oder so eine Feder? (Abb. 7-8, 34-35):
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9401.0
Grüße
Martin
der auch gern wüßte, was einen beim Aufschrauben erwartet...
Hallo Martin,
Zitatdas hier ist zwar ein WL, aber ist das diese oder so eine Feder? (Abb. 7-8, 34-35):
genau das ist die Feder, die diese Funktion erfüllt. Aber der WL-Triebkasten ist ganz anders aufgebaut.
VG
Bernd
Hallo
Kann zwar mir in etwa vorstellen wie das Fonktiniert damit ,aber eindeutig ist mir die Pasition davon immer noch nicht. :'(
Vieleicht hat ja jemand ein anderes Foto/Zeichnung dazu.
Bei mir war keine Feder montiert,das were mir aufgefallen.
Woher bekommte man die überhaupt als Ersatzteil her ?
Vieleicht hilft das Foto hier weiter.
War bei der demontage.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/114561_51295227.jpg)
Also so kommen wir nicht weiter. Dann stellst du die Führungsleiste eben so ein, daß die Schwerkraft vom Tisch immer ausreicht, um die Zahnflanken gegeneinanderzudrücken, damit kein toter Gang entsteht, wenn die Hubrichtung gewechselt wird.
Vielleicht ist dort tatsächlich keine Druckfeder eingebaut. Bei den neueren Stativen wurde sowieso immer mehr eingespart. Auch am Triebkasten hat sich gegenüber der früheren RA-Stative einiges geändert. Vielleicht zeigst du noch ein Foto von dem, was nach abgenommener Blechhaube zu sehen ist.
Nachtrag: Ich habe sie gefunden und weiß wo sie steckt!
Hallo
Leider habe ich davon kein Bild gemacht ohne Blech.Waren nur 4 Schrauben und das U-Blech.
Nochmal zum besseren verständniss.
Nur beim anheben am Tisch ist es zu bemerken sonst nicht!
Stört auch beim drehen vom grob/fein Antrieb nicht,da ist auch kein Leerlauf.
Wer es nicht weis bemerk es nicht.
Es geht nur um Prinzip ob das Teil fehlt oder nicht und wo es hätte verbaut sein müssen,damit ich es irgendwan einbauen kann wenn ich es als Ersatzteil beschaffen kann.
Hallo,
mittlerweile glaube ich dir auch, daß du unter dem Blech keine Feder vorfinden konntest. Ich habe mich nebenbei kundig gemacht und herausgefunden, daß diese Funktion bei einigen Stativen anders ausgeführt wurde. Diese grauen Stative sehen zwar auf den ersten Blick alle gleich aus, die Unterschiede merkt man aber erst, wenn man sie zerlegt. Wie oft hatte ich schon den Fall, daß ich irgendetwas, das in dem einen Stativ schadhaft oder defekt war, aus einem anderen Wrack entnehmen und stellte dann fest, daß es gar nicht gepasst hat, weil sich im Laufe der Produktion immer etwas geändert hatte. Am ehesten merkt man das bei Verschleißteilen wie Ritzeln und Zahnstangen aus Plastik, bei denen durch zu viel Gewalt durch Verharzung irgendwann die Zähne ausbrechen. Man benötigt was mit Geradverzahnung, bestellt dieses, bekommt aber was mit Schrägverzahnung zugesendet, weil das Original leider eben nicht mehr vorrätig ist.
Und welches Stativ du genau hast, konnte ich von Anfang an nicht riechen, auch von den späteren Fotos kann man dieses nicht genau entnehmen. Aber nun scheinst du die Sache ja selber bewältigt zu haben, also kannst du auch hier dein Schlößchen vorhängen.
Gut dan haben wir es ja geklärt. ;D
Habe jetzt festgestell das irgendwie beim Handtieren im Tubus irgendwas Raselt wenn man es nach links oder rechts dreht.
Die Optik durch das Mikroskop ist aber noch wie vor gut damit.
Kann auch nicht erkennen was sich da gelöst hat.
Auf jedenfall hat sich da was gelöst.
Kann man den Tubus öffnen um das Teil herausnehmen oder eine Reperatur duchführen?
Wenn du sagst und vor allen Dingen zeigst, was das für ein Tubus ist, kann man dir sicher irgendwie helfen.
Kommt das jetzt hier oder im neuen Thread? ;D
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/114656_62955487.jpg) (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/114656_31038138.jpg)
Welche Detailsfotos brauch ihr noch?
Was meinst du mit Rasseln? Klimpert was lose drin rum, wenn du schüttelst? Dann könnte es schon durch den offenen Okularstutzen rausfallen.
Du könntest die beiden Seitenkappen vorsichtig abhebeln, um nachzuschauen, was innen los ist. Die sind nur aufgeklippst.
Unten die Ringschwalbe mit den 3 Schrauben abzunehmen und das Prisma mit Rausnehmen wäre auch noch eine Möglichkeit, falls es dort herkommen sollte.
Die Okularstutzen lassen sich auch abschrauben, aber sie müssen nach dem Anschrauben nochmals ausgerichtet werden, sonst kann es passieren, daß du schielst und einen Höhenversatz hast.
Nachtrag:
Guckst du hier:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10217.0
Du bist nicht der Erste, der sich damit rumplagt. Dem Klaus mußte ich das auch schon zeigen. ;D
Muss die Seite mit dem Prisma sein.Wie geht das Prisma den raus,will es nicht zerstören.
Ja da klimpert was herum fällt aber nicht raus,habe ich schon versucht.
Prismen sind da von allen Seiten. ;D Also wo genau?
Von oben gesehen die linke Seite nach der demontage des okularstutzen mit der Diokrieneinstellung
Wenn die Kappe abgenommen ist (siehe Link), muß man die Klemmschraube lösen und die Versiegelung mit einer dünnen Messerklinge einschneiden. Dabei ist Vorsicht geboten, da die Verspiegelung beschädigt werden kann. Es läßt sich dann der Prismenklotz herausziehen. Auf der anderen Seite ist es genauso.
Beim Wiedereinbau muß dieser aber wieder ausgerichtet werden, sonst gibt es einen Bildversatz!
So haben den Dekel mal abgemacht auf der Seite.Da ist ein gewindering herausgefallen der scheint irgendwo zu fehlen.
Aber wo?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/114670_53879238.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/114670_23442726.jpg)
Du stellst Fragen...
Der Gewindering könnte sich vom zentralen Kippgelenk gelöst haben.
Hallo
Danke für die Blumen von dir ;D
Der Ring hat nur ein Ausengewinde mit einen Durchmesser ca.von 20mm.
Kann in dem Bereich wirklich so ein Gewinde wo er fehlen könnte nicht entdecken.
In so einem Tubus habe ich noch keinen solchen Ring gesehen. Es wäre vielleicht möglich, dass der durch die Okularstutzen hineingefallen ist... vom Durchmesser her könnte es ja gehen. Vielleicht hat den mal ein Okular verloren?
Oder es ist der Gewindering, der die Telanlinse hält. Schau mal von unten rein, wenn die Schwalbe mit dem Prisma rausgenommen ist.
Ist der Ring innen konisch und hat Schlitze am Rand? Dann könnte er wirklich von einem Okular sein. Vielleicht findest du noch eine herausgefallene Linse ;-)
Grüße
Martin
Nö kann nicht sehen wo der Ring passen könnte.
Die CPL-Okulare haben normalerweise auch nicht solche Ringe, aber er könnte ja aus einem anderen Okular rausgefallen sein, das da mal vor 100 Jahren dringesteckt hat.
Ja habs gefunden.
War nur ein Innenring vom Okolar selbst der dann einfach ins innere gefallen ist auf das Prisma. ;D
Das wäre dann der Innenring, der beim CPL nur zur Verstärkung des Stutzenendes dient? Wie kann der denn lose werden?
Weis ich auch nicht wie der sich Lösen kann.
Bin aber froh das es so einfach war ;D
Der andere ist aber fest habe ich gleich kontroliert.
Und was kommt als nächstes?
Wenn du schon so fragst, ;)
Nur noch ein die x und y Achsen verstellung von Objekträger geht mir vileicht ein wenig zu leichtgängig.
Kann man bestimmt auch irgendwo nachziehen/Einstellen. ;D
Und was machst du dann? Das nächste Standard kaufen? ;D
So langsam bekomme ich Spaß daran,nein werde dan die Beleuchtung und Objektive anpassen bzw ändern.
Optik ändern ?
aber Hallo, da kann ich dich dann beraten. ;D Eine meiner Stärken ist aber das absägen von Mikroskopstativen.
spassige Grüße
Lothar
Hallo Spirifax,
so langsam gefällt mir die Entwicklung dieses Threads
Und mein Rat: vertrau auf Lothar: der sägt dir alles ab was du hast!
Gottseidank, lieber Lothar!
Du kommst gelegen, so kann ich mir endlich mal wieder eine Ruhepause gönnen nach der Aufregung. ;D
Viele Grüße
Bernd
Hallo
Ja so langsam wird es lustig hier.
Aber aber last uns zurück zum Thema kommen bitte.
Möchte nur noch ;D ein die x und y Achsen verstellung von Objekträger geht mir vieleicht ein wenig zu leichtgängig an den Rändelschrauben.
Kann man bestimmt auch irgendwo nachziehen/Einstellen.
Hier ein Bild dazu
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/114745_44066866.jpg)
Hallo Siporax
Ich danke Dir für diesen Thread. Endlich lerne ich einmal wie man
das ganze Mikroskop zerpflückt. ;D ;D ;D
Herliche Grüße
Horst-Dieter
Moin siphorax,
ZitatAber aber last uns zurück zum Thema kommen bitte.
hat ja von deiner Seite auch etwas angedauert, bis du in die Hufe gekommen bist. Also beschwer dich nicht!
ZitatMöchte nur noch ein die x und y Achsen verstellung von Objekträger geht mir vieleicht ein wenig zu leichtgängig an den Rändelschrauben.
Kann man bestimmt auch irgendwo nachziehen/Einstellen.
Zuerst mußt du die große schwarze Schlitzschraube dort etwas lösen. Sie wird die Kontermutter zu dem unteren Rändelknopf sein. Der Rändelknopf ist auf der Achse aufgeschraubt und wird dabei gegen eine Reibscheibe aus Kunststoff gepresst. Man muß als die gewünschte Pressung einstellen, der dann auch die Leichtgängigkeit bestimmt. Beim oberen Rändelknopf ist das genauso, deswegen sollte man die Gängigkeit zuerst einstellen. Es empfielt sich bei der Gelegegenheit, alles zu zerlegen, zu reinigen und neu zu fetten. Umso besser verstehst du das Zusammenspiel. Das Fett darf nicht zu dünn sein, sonst müssen daduch die Rändelschrauben zu stark gegen die Reibscheiben gepresst werden.
Wenn du den Triebkastenführung schon hinbekommen hast, wirst du das auch noch schaffen.
Und bevor du wieder fragst:
Die Führungsbahnen nicht vergessen! Die Führung muß nämlich besonders leicht laufen!
Aber ich sehe da noch einiges, das gemacht werden könnte: Revolver, Kondensor und Federbolzen. Und Justieren müssen wir am Ende auch noch! ;D
Hallo
Die große schwarze Schlitzschraube hat die normales Rechtsgewinde?
Werden beide Rändelknopfe damit gehalten?
Revolver, Kondensor sind gut und bleiben so wie sie sind ;),aber welcher Federbolzen meinst du? ???
Ja Justieren gutes Thema machen wir hoffentlich zusammen hier,das ist abselutes Neuland für mich.
Tach,
die schwarze Schlitzschraube wird auf jeden Fall nur den unteren Rändelknopf halten. Die Kontermutter für den oberen Rändelknopf wird zum Vorschein kommen, sobald der untere Rändelknopf abgebaut sein wird. Ob Rechts- oder Linksgewinde sage ich dir später.
Zum einen ist der Federbolzen oft festgeharzt, der den Okulartubus am Revolverkopf befestigt.
Aber auch der Federbolzen im Kondensorträger geht oftmals so schwer, daß man nicht vernünftig köhlern kann.
ZitatJa Justieren gutes Thema machen wir hoffentlich zusammen hier,das ist abselutes Neuland für mich.
Wenn wir das durch haben, wird dir die Abselution erteilt. ;D
ZitatWenn wir das durch haben, wird dir die Abselution erteilt
Zum Feiern bringe ich dann den abseoluten Alkhoel mit! ;D
Zitat von: Klaus Herrmann in Januar 08, 2013, 14:28:02 NACHMITTAGS
ZitatWenn wir das durch haben, wird dir die Abselution erteilt
Zum Feiern bringe ich dann den abseoluten Alkhoel mit! ;D
Ist das nicht der Crèmant? ;D
Also an der großen schwartze Schraube bewegt sich nichts!
Habe mit eine Zange dagegengehalten da rutsch ich nur ab mit einem Großen Schraubenzieher,gibts da eine andere Lösung um die Schraube zu öffnen?
Vielleicht ist das Gewinde mit einem Klebstoff gesichert, den mußt du erst anlösen. Und du mußt am unteren Rändelknopf gegenhalten, sonst machst du vom Koaxialtrieb bloß die Zähne kaputt. Hast du auch alles nach Madenschrauben abgesucht? Die Kontermutter vom oberen Rändelknopf ist jedenfalls mit einer Madenschraube gesichert.
Mit Reiniger etwas angelöst und schon war sie offen was jetzt,wie gehts weiter?
Schreib mal die Sätze richtig, daß man sie auch lesen kann.
Also die Schraube und den Rändelknopf von der Achse abschrauben, dabei merken, wie die Scheiben dazwischen angeordnet waren.
Koaxialtrab demontieren, reinigen zusammensetzen, dabei die Gletflächen fetten und die Gängigkeit wieder einstellen. Habe ich aber alles schon geschrieben.
So habs wieder zusammen gemacht,läuft schön sauber ,aber die letzten 1/4 Umdrehung vom Einstelrad kurtz vorm Endanschlag (Bewegeung zum Stativ)
gehen merkbar leichter kann man da was einstellen damit auch die letzte 1/4 Umdrehung genau so geht wie der rest des Weges?
Na bravo!
Diese Ungleichmäßigkeit kannst du ausgleichen bzw. anpassen, indem du die Zahnstange löst und sie so wieder befestigst, daß auf der ganzen Strecke der Zahneingriff konstant bleibt.
So gemacht! ;D
Jetzt noch justieren und fertig !
Zum Justieren brauchst du aber auch die entsprechenden Hilfsmittel. Hast du die?
Nö was braucht man dazu denn so? ???
Einen Senkrechttubus, ein Fadenkreuzokular, ein Punktobjektiv, ein Phasenrohr und Zentrierblenden.
jo habe ich davon nichts und nun?
Dann mikroskopierst du eben erstmal so. Geht auch.
Habe das Zeiss Standard 14 mit 6V 10 Watt Beleuchtung gibts da was helleres dafür auser LED ?
Oder ist das LED bezahlbar geworden?
Kommt darauf an, was du für eine LED ausgeben würdest. Der Umbau wäre auf jeden Fall möglich.
Sollte kein 100€ überschreiten,komm ich da hin mit?
Gut, gib mir 100€ und ich sag dir, was du machen mußt. ;D
Last dir bis morgen zeit damit geh jetzt Offline.
P.S Danke für die super Hilfe von dir! :) :) :)
Es war mir eine große Ehre.