Hallo,
für ein Programmier-Experiment habe ich eine kleine
Web-Applikation geschrieben, mit der man
Chemikalien-Etiketten im PDF-Format erstellen kann.
Ich habe schon sehr viele Fehler beseitigt und irgendwann
keimt dann die Hoffnung, dass vielleicht so wenige übrig
sind, dass man das Ergebnis benutzen kann.
• Es handelt sich um ein Online-Werkzeug, sollte mit vielen Webbrowsern funktionieren und mit modernen sogar ordentlich aussehen.
• Man hat vorläufig zwei Etiketten-Vorlagen zu Auswahl
• Mit ein bisschen Glück kann das Programm die Etiketten automatisch ausfüllen, wenn man den richtigen Chemikaliennamen eingibt
• das Programm versucht die Molmasse, CAS Nummer, alternative Namen und die Formel zu ermitteln, was manchmal auch klappt
• Wenn die Substanz gefunden wird, werden auch die Pictogramme automatisch gesetzt
• Man kann aber alles manuell nachbearbeiten oder ausfüllen
• Es gibt die Möglichkeit die H- und P-Sätze auf Knopfdruck analog einer Empfehlung der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie umformulieren zu lassen
• das Ergebnis sind hochauflösende PDF-Dateien
Vielleicht gefällt das Werkzeug ja dem Einen oder Anderen und ihr habt Lust
mir ein Feedback zu geben. Wie gesagt, ist experimentell, da es noch nie jemand ausser mir benutzt hat und es auch zum ersten mal auf dem öffentlichen Server läuft.
Hier der Link:
http://privatfrickler.de/haz-o-mat/
Viele Grüße
Timm
Hallo!
Toll, ich hab das Tool gerade mal ausprobiert und es funktioniert wirklich gut. Zuerst etwas ungewohnt, aber dann klappts ordentlich.
Gratulation!
Viele Grüße Rainer
Lieber Timm,
ich habe Deine Webanwendung auch gerade probiert. Sie funktioniert so weit ganz gut (Salzsäure).
Aber meinst Du, die H und P Sätze müssten da mit drauf? Ein größer angedruckter Stoffname wäre mir persönlich lieber.
Wenn Du die H und P Sätze beibehalten willst, musst Du noch ein bisschen am Auto-Format arbeiten. Der Test läuft aus dem vorgesehenen Bereich heraus.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
vielen Dank für deine Anmerkung!
Genau, bei manchen Verbindungen wird das H- und P-Gewäsch viel zu lang und lesen tut das bei der Länge eh niemand. Fast immer und auch bei Salzsäure passen die Texte auf das Etikett, wenn man die Ausdrücke in Klammern löscht (Vom Hersteller zu ergänzen etc.).
Ich glaube aber für deinen Testfall habe ich schon eine gute Lösung parat:
1. Salzsäure eintragen
2. Automatisch ausfüllen drücken
dann aber
3. DGUV Phrasen erzeugen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/134662_64972584.jpg)
Dadurch wird aus dem ganzen H- und P-Gelaber nur noch:
,,Ätzend / Korrosiv, Reizend".
das ist doch schon mal besser.
Wenn du jetzt noch wieder in das Feld mit der ,,Salzsäure" gehst und es so änderst:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/134662_55175380.jpg)
[bd] steht für ,,bold" und Schriftgröße ,,d", das ist die größte.
Dann bekommst du solche Etiketten:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/134662_28223145.jpg)
oder
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/134662_37623434.jpg)
statt dem zurecht bemängelten
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/134662_49889796.jpg)
das geht doch schon mal ungefähr in deine Richtung, oder?
Herzliche Grüße
Timm
Lieber Timm,
danke für den Hinweis, das schaut doch schon mal anders aus. :D
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo,
nur zur Info:
Falls jemandem die alte Version zu hakelig war,
• nach Jörgs Anmerkung produzieren die Standardeinstellungen jetzt von vornherein kurze und sinnvolle Texte im Gefahrenfeld.
• der Name korrigiert jetzt automatisch Fehler in der Groß-Kleinschreibung und fehlenden Bindestrich hinter Oxidationszahlen
• die Beschaffung der Eigenschaften wurde verbessert und sollte jetzt in mehr Fällen als vorher ordentlich formatierte Angaben liefern. Bei mehreren Molmassen sollte jetzt immer das Kristallwasser bei der jeweiligen Angabe mit dabei sein und in den meisten Fällen müsste die Einheit ordentlich geschrieben sein.
• einige kleine Bugs in der Bedienung sind beseitigt
Viele Grüße
Timm
Hallo,
ich habe das auch einmal ausprobiert, funktioniert schon wirklich gut, nur bei Schwefelsäure kommt folgendes heraus:
Eigenschaften:
Schwefeg/mol3, H2SO4, M=98,08 g/mol, CAS: 7664-93-9
Ein Leerzeichen zur Einheit wäre noch sinnvoll.(Was bedeutet in dem Fall Schwefe?) Ich weiß auch nicht ob das geht, aber es wäre sicherlich auch toll wenn bei der Summenformel die Zahlen tatsächlich tiefergestellt wären.
Sonst, tolles Tool, in der Laborpraxis sicherlich sehr praktisch. Gerade auch die h und p -Sätze. Dort wäre es vielleicht gut immer eine neue Zeile pro Satz anzufangen, falls das auf das Etikett passt.
Viele Grüße
Jan
Hallo Jan,
Zitat von: Jan Rosenboom in Oktober 07, 2013, 09:02:06 VORMITTAG
ich habe das auch einmal ausprobiert, funktioniert schon wirklich gut, nur bei Schwefelsäure kommt folgendes heraus:
Eigenschaften:
Schwefeg/mol3, H2SO4, M=98,08 g/mol, CAS: 7664-93-9
Wie dumm!
Eigentlich müsste da Schwefel(IV)-säure stehen.
Es gibt einen Filter, der die Einheit g/mol erkennen soll und durch eine einheitliche Schreibweise ersetzen. Der hat da offensichtlich getroffen, ganz klar ein Bug.
Ist jetzt behoben! Vielen Dank!
Zitat
Ich weiß auch nicht ob das geht, aber es wäre sicherlich auch toll wenn bei der Summenformel die Zahlen tatsächlich tiefergestellt wären.
Hmm, solche Spielchen müssten eigentlich mit dem System extrem einfach umzusetzen sein, muss mal etwas rumspielen.
Viele Grüße und Danke für deine Hilfe
Timm
Lieber Timm,
ZitatEigentlich müsste da Schwefel(IV)-säure stehen.
oder besser noch Schwefel(
VI)-säure ;)
Hallo Klaus,
Zitat von: Klaus Herrmann in Oktober 07, 2013, 12:05:34 NACHMITTAGS
Lieber Timm,
ZitatEigentlich müsste da Schwefel(IV)-säure stehen.
oder besser noch Schwefel(VI)-säure ;)
besser ist das! Wahrscheinlich hat mich der (saure)-Regen Diskussionsfaden abgelenkt :-)
Viele Grüße
Timm
Mein Vorteil Timm,
in den habe ich nicht mehr rein geschaut, weil ich die Diskussion nicht verstanden habe - Regenwasser mikroskopieren??? ;D
Hallo Jan,
Zitat von: Jan Rosenboom in Oktober 07, 2013, 09:02:06 VORMITTAG
Ich weiß auch nicht ob das geht, aber es wäre sicherlich auch toll wenn bei der Summenformel die Zahlen tatsächlich tiefergestellt wären.
war tatsächlich einfach. Die Summenformel wird jetzt automatisch mit [CHEM] Markierungen umgeben, die dann auf dem Etikett in eine entsprechende Hoch- und Tiefstellung umgewandelt werden. Will man keine Hochtief-Schreibweise muss man die [CHEM]-Markierungen eben löschen.
vlg
Timm
Super, es funktioniert jetzt wirklich gut. Mir ist noch aufgefallen, dass bei Wasserstoff nicht H2 sondern nur H steht, ebenso bei Chlor, Flour,etc..
Viele Grüße
Jan
Hallo Jan,
Zitat von: Jan Rosenboom in Oktober 08, 2013, 19:32:31 NACHMITTAGS
Super, es funktioniert jetzt wirklich gut. Mir ist noch aufgefallen, dass bei Wasserstoff nicht H2 sondern nur H steht, ebenso bei Chlor, Flour,etc..
prima!
Ja, die Sache mit den Gasen ist mir auch aufgefallen. Ich habe mir aber überlegt, dass ich das nicht ändern will, ich meine, wer druckt schon ein Etikett für Wasserstoff mit einem kostenlosen Online Tool. Und dann auch noch in 62x100mm.
Deswegen habe ich auch das Gefahrensymbol für Druckgas gar nicht dabei.
Wenn würde ich eher Energie in eine weitere Vorlage oder in die Unterstützung von Etikettenbögen oder einer weiteren Datenquelle stecken wollen.
Vielen Dank für deine (und Jörgs) Hilfe!
Timm
Hallo Timm,
leider kann ich nichts konstruktives beitragen, aber ich habe ein paar mich interessierenden Stoffe eingegeben und alles hat wunderbar funktioniert. Klasse Arbeit!
Hallo Timm,
ich hab mir gerade deinen Etiketten Generator angeschaut – SAUBER!
Der kommt genau zur richtigen Zeit, da ich im Moment meine Chemikalienflaschen am beschriften bin.
Bisher nahm ich dafür die Software Chisela, der Etikettendruck ist dort aber grauselig.
Ein paar kleine Anmerkungen / Verbesserungsvorschläge:
- Beim Versuch ein % für Konzentrationsangaben einzufügen wird dieses leider Verschluckt
- Suche nach CAS Nr
- Molmasse, Formel und CAS Nr vielleicht von den Alternativbezeichnungen abgesetzt angeben, horizontaler Strich
- Bei der 2ten Etikett Version wird das Signalwort nicht angezeigt
- Rahmen um das Etikett
- Im PDF gleichzeitig verschiedene Etikettengrößen erzeugen (100/250/500 ml Flaschen)
Viele Grüße
Ingo
p.s. toller Blog
Hallo Ingo,
Zitat von: Ingo Wakop in Oktober 11, 2013, 17:12:00 NACHMITTAGS
Ein paar kleine Anmerkungen / Verbesserungsvorschläge:
- Beim Versuch ein % für Konzentrationsangaben einzufügen wird dieses leider Verschluckt
Ah ja, guter Punkt! Es gibt einen Filter, der absichtlich fast alle Sonderzeichen zerstört, aus Sicherheitsgründen. Aber ja, Prozent wäre schon ganz praktisch. Sollte jetzt funktionieren.
Zitat
- Suche nach CAS Nr
hmm, möglich, aber eine größere Baustelle! Muss ich mal evaluieren ...
Zitat
- Molmasse, Formel und CAS Nr vielleicht von den Alternativbezeichnungen abgesetzt angeben, horizontaler Strich
Wenn ich dich richtig verstehe, kannst du das mit zwei undokumentierten Steuerzeichen realisieren:
[-] fügt einen horizontalen Strich (inkl. Umbruch vorher und nachher) ein
[R] macht einen Zeilenumbruch
Zitat
- Bei der 2ten Etikett Version wird das Signalwort nicht angezeigt
stimmt. Bei der Empfehlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, die diesem Etikett für Standflaschen im Labor zugrundeliegt, gibt es das Signalwort nicht, stattdessen schreibt man die Schlagworte (die ich Kurztext nenne) drunter. Die habe ich halt drüber angeordnet um Platz zu sparen.
Zitat
- Rahmen um das Etikett
- Im PDF gleichzeitig verschiedene Etikettengrößen erzeugen (100/250/500 ml Flaschen)
hmm, beides gute Ideen! Muss mal sehen, wie sich das elegant umsetzen lässt!
Vielen Dank!
Liebe Grüße
Timm
DANKE !!!!
Das ging aber schnell.
Da kann ich mich nächste Woche gleich mal an die Großproduktion von Eitiketten machen.
Super das man mit den Tags die Etiketten noch individuell anpassen kann.
Habs gleich ausprobiert und ist richtig gut geworden.
Wenn ich die ersten fertig habe, werde ich nochmal berichten.
Viele Grüße
Ingo
Hallo Timm,
auch ich habe Deinen tollen Haz-o-mat getestet und finde ihn sehr gut. Was das angeht:
Zitat- Im PDF gleichzeitig verschiedene Etikettengrößen erzeugen (100/250/500 ml Flaschen)
Das lässt sich doch beim Druck problemlos einstellen, oder?
Bastian
Hallo Bastian,
Zitat von: Bastian in Oktober 12, 2013, 17:17:38 NACHMITTAGS
auch ich habe Deinen tollen Haz-o-mat getestet und finde ihn sehr gut. Was das angeht:
Zitat- Im PDF gleichzeitig verschiedene Etikettengrößen erzeugen (100/250/500 ml Flaschen)
Das lässt sich doch beim Druck problemlos einstellen, oder?
schön, dass er dir gefällt!
Klar, das Dokument sollte sich beliebig vergrößern und verkleinern lassen, da es ja
ein echtes .pdf ist, auch die Symbole.
Was mich an dieser Stelle bewegt, ist, dass ich gern das Seitenverhältnis
verändern können würde.
Viele Grüße
Timm
Timm,
verzeih meine Neugier, aber mit welcher Spache hast Du denn Deinen Haz-o-mat geschrieben?
Bastian
Hallo Bastian,
serverseitig in Python - WSGI.
Bei dem Projekt ging es mir darum mit Python - WSGI zu experimentieren, ist
meine erste Web-Applikation mit Python.
Viele Grüße
Timm
P.S. Vielen Dank auch für die anderen Hinweise!
Hallo,
es gibt noch zwei interessante Neuerungen:
1. Wer von dem Captcha genervt ist, kann statt dem Text auf dem Bild auch das
Zauberwort DRSVANHAY eingeben.
2. Es gibt jetzt eine lernenden Auto-Vervollständigung in der Eingabe. Chemikalien
die ab jetzt einmal gefunden wurden werden automatisch zur Auswahl angeboten.
vlg
Timm
Hallo Timm,
vielen Dank für das sehr schöne Tool - es funktioniert sehr gut und hat anscheinend bereits eine sehr brauchbare Datenbasis für gebräuchliche Chemikalien. Klasse Arbeit!
Zitat von: treinisch in Oktober 13, 2013, 00:21:14 VORMITTAG
Was mich an dieser Stelle bewegt, ist, dass ich gern das Seitenverhältnis
verändern können würde.
Das fände ich auch sehr schön. Wenn man z.B. eine Vorlage auswählen könnte, die der zweiten im umgekehrten Seitenverhältnis entspricht, würde das einige weitere Behältnisse sinnvoller beschriftbar machen :)
Hallo,
Zitat von: Wilfred Mott in November 12, 2013, 22:49:11 NACHMITTAGS
Das fände ich auch sehr schön. Wenn man z.B. eine Vorlage auswählen könnte, die der zweiten im umgekehrten Seitenverhältnis entspricht, würde das einige weitere Behältnisse sinnvoller beschriftbar machen :)
bitte erzähl mehr! Eine weitere Vorlage zu erstellen ist eine Sache von Minuten.
Was genau wünscht du dir denn?
vlg
Timm
Zitat von: treinisch in November 12, 2013, 23:20:56 NACHMITTAGS
bitte erzähl mehr! Eine weitere Vorlage zu erstellen ist eine Sache von Minuten.
Was genau wünscht du dir denn?
Aktuell sind die Etiketten ja im Querformat - ich würde mir eine Vorlage im Hochformat zum Auswählen wünschen. Die räumliche Anordnung würde ich quasi von der zweiten Vorlage übernehmen - etwa so (der graue Hintergrund ist nicht gewollt, sondern kommt anscheinend durch die Transparenz zustande):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/138074_3083375.jpg) (http://postimg.org/image/a126ojp5j/)
Das ist z.B. sinnvoll wenn man ein recht enges aber hohes Gefäß hat - z.B. eine Flasche o.Ä. - dann muss man das nicht merh arg verkleinern und die Schrift kann etwas größer ausfallen :)
Herzliche Grüße
Hallo Wilfried,
habe das gerade mal getestet, die Vorlagen sind so stabil, dass man den von dir
gewünschten Effekt erzielen kann, in dem man einfach die Höhe und Breite
anders einstellt. Tolle Sache!
Ich werde also irgendwann im Verlauf der Woche einfach die Parameter für
Höhe und Breite in das Web Interface einbauen. Dann kann man Höhe und
Breite beliebig einstellen unter anderem auch auf das von dir gewünschte
Hochformat.
Das war ja mal ein produktiver Verbesserungsvorschlag!
Vlg
Timm
P.S. Was dann natürlich dazu führt, dass sich manche Seppelfrickes darüber
beschweren, warum auf das 6cm breite Etikett bloß drei 2cm breite Symbole
passen...
Hallo Wilfried,
so, man kann jetzt die Breite und die Höhe des Etiketts angeben.
Die beiden Felder befinden sich direkt über der Vorschau und
unter dem Knopf ,,Etikett erzeugen".
Vlg
Timm
Hallo Timm,
das ging wirklich sehr schnell - Danke ;-)
Zu möglichen Beschwerden ist doch zu sagen: Wer rechnen kann beschwert sich nur wenn es berechtigt ist :-)
Ich werde die Funktion die Tage mal testen - gerade bin ich aber zeitlich noch recht knapp...
Herzliche Grüsse.
Hallo Timm,
jetzt bin ich dazu gekommen einen kurzen Test davon durchzuführen - die Angabe der Seitenverhältnisse funktioniert ja einwandfrei :)
Darüber hinaus muss ich einfach mal sagen, dass ich von dem Tool sehr angetan bin - es ist intuitiv zu bedienen und liefert super Ergebnisse, ist OS-unabhängig und in der Einfachheit einfach genial :)
Bei der Eingabe von o-Xylol ist mir aufgefallen, dass bis auf die Warnzeichen "!" und feuergefährlich nichts weiter an Warnungen steht. Wenn ich das mit dem Taschenatlas Toxikoligie abgleiche komme ich auf:
Reizung Schleimhäute, obere Atemwege und Augen; In hohen Konzentrationen narkotisch. Bei chronischer Exposition uncharakterische zentralnervöse Störungen (Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, etc.) und Schädigungen der Leber, der Niere, des Myokards und des blutbildenden Systems.
Fehlt da schlicht eine gute Datenquelle? Wenn es da um Fleißarbeit geht würde ich anbieten über die nächste Zeit entsprechende Texte zu schreiben wenn Du mir eine Stoffliste zur Verfügung stellst für die es zu tun ist ;-)
Hallo Wilfried,
vielen Dank für deine freundlichen Worte!
Xylol ist ein Problemfall, weil die Daten zwar da sind, aber mit dem aktuellen Code nicht ausgewertet werden können.
Ich habe den Datensatz für o-Xylol jetzt von Hand an den Stand der GESTIS Gefahrstoffdatenbank angepasst.
Viele Grüße und besten Dank!
Timm