Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Eckhard F. H. in Mai 21, 2009, 23:55:07 NACHMITTAGS

Titel: Klare Sicht
Beitrag von: Eckhard F. H. in Mai 21, 2009, 23:55:07 NACHMITTAGS
Hallo Gemeinde,
es ist hier zwar hier nicht der Chemikertreff, aber unter uns tummeln sich welche. Deshalb meine Frage: Wie kann man Kalk aus Leitungswasser ausfällen?
Vatertagsgruß - E. Nowack
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Peter V. in Mai 22, 2009, 00:03:01 VORMITTAG
Hallo Herr Nowak,

leider kann ich keine vernünftige Antwort geben, aber rein aus persönlicher Neugier interessiert mich - wozu? Aqua dest. bzw. demineralisiertes Wasser gibt es doch für ein paar cent / Liter.

Herzliche grüße
Peter
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Eckhard F. H. in Mai 22, 2009, 00:46:36 VORMITTAG
Wohl, wohl, Herr Voigt. Aber wie lange noch und was ist da wirklich außer H2O noch drin? Spiritus aus dem Baumarkt ist auch gelblich statt normalerweise farblos. Mittlerweile traue ich keinem Lieferanten mehr über den Weg und Basiswissen dünkt mir wertvoller denn je.
Gruß - E. Nowack
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Mark in Mai 22, 2009, 02:36:14 VORMITTAG
Hallo Herr Nowack,

Das VE - Wasser aus dem Baumarkt ist einwandfrei, ich habe das oft überprüft.
Der Vergleich Spiritus / Wasser hinkt doch etwas, da Spiritus Vergällungsmittel enthält, VE - Wasser jedoch
sicher nicht. Sinn und Zweck dieses Wassers ist ja eben seine Reinheit, die es obendrein noch "konserviert".

demin. / dest. Wasser durch Kalkausfällung herzustellen ist nicht sinnvoll.
Leitungswasser enthält auch noch andere Ionen außer Calcium und Carbonat.
Zum Fällen müßte man abkochen, dabei würde das Gleichgewichts-CO2
entfernt und Kalk fällt aus. Wenn man dann filtriert, ist der Kalkgehalt reduziert.
Im Wasser verbleiben trotzdem noch Calcium, Natrium, Sulfat, Nitrat, Magnesium, Kalium, Chlorid etc.
Abkochen zu diesem Zweck ist also Energieverschwendung ;-)

Tip (ich bin seit vielen Jahren "Wasserpanscher" aus der Aquaristik) :

Trauen Sie einfach dem E-Wasser aus dem Baumarkt oder wenn Sie das nicht wollen,
schaffen Sie eine Umkehrosmose oder einen Vollentsalzer (=Ionentauscher) an.


Gruß
Mark

Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Eckhard F. H. in Mai 22, 2009, 08:49:03 VORMITTAG
Danke Mark. Ihre Argumentation hat mich überzeugt und diesbezügliche Panscherei unterbleibt. Ursache meiner Anfrage war die hier schon diskutierte Reinigung von Objektträgern/Deckgläsern. Ich kann anstellen was ich will, am Ende verbleibt immer ein Schleier auf den Gläsern. Der haftet mitunter so fest, daß selbst Lappen und Lösungsmittel ihre Mühe haben. Allerdings vom Leitungswasser, destilliertes habe ich noch nicht verwandt.
Gruß - E. Nowack
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Peter V. in Mai 22, 2009, 09:12:46 VORMITTAG
Hallo!

Nur zur Info: Wer in größeren Mengen destilliertes Wasser benötigt ( und wenn demineralisiertes Wasser nicht ausreicht - denn solches bekommt man selbst in vielen Apotheken als "destilliertes Wasser" verkauft ), kann dieses mit einer kleinen Destillationsanlage selbst herstellen. Zum Beispiel mit dem Gerät "Meladest", das wirklich gut funktioniert. Solche Geräte sind aber nicht gerade preiswert, sie kosten zwischen 190 und 290 EUR.
Allerdings ist für mikroskopische Zwecke "Aqua demineralisata" sicher immer ausreichend.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Dieter Friedrich in Mai 22, 2009, 09:36:09 VORMITTAG
Warum kaufen Sie sich nicht einfach eine kleine Destille?

Aufsatz, Vorstoß, zwei Kolben, Liebig Kühler, Thermometer, zwei PVC Schläuche, Schlifffett, ein paar Klemmen, Stativ und ein alter Topf mit Biskin.

Schon steht der Herstellung von echtem Aqua Bidest nichts mehr im Weg....

Alternativ, wer das nötige Kleingeld hat:

http://www.millipore.com/catalogue/search.do?q=&filterApplications=taxonomy:^73RQ2G/73RQ42/73S57K&taxonomyBoostId=73RQ42#0:0
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Klaus Herrmann in Mai 22, 2009, 10:38:38 VORMITTAG
Hallo Herr Friedrich,

ZitatAufsatz, Vorstoß, zwei Kolben, Liebig Kühler, Thermometer, zwei PVC Schläuche, Schlifffett, ein paar Klemmen, Stativ und ein alter Topf mit Biskin.


Fast d´accord: nur den Topf mit Biskin würde ich ersetzen durch einen Heizpilz. Die Fettemissionen sind geringer!  ;D
Abgesehen von der Gefahr, die von einem heißen Ölbad ausgeht.

Aber ob man wirklich dest. Wasser benötigt? Deionisiertes sollte ausreichen, dann sind wenigstens die Salze weitgehend weg.

Wir haben im analytischen Labor alles mit der Laborspülmaschine gespült, die hatte zwei Spülgänge mit vollentsalztem Wasser am Schluss und für die ganz diffizilen Arbeiten noch einen mit Bidestillat. Für uns Mikroskopiker aber absolut unnötiger Luxus!

Farblösungen setze ich immer mit deionisiertem Wasser an, anschließend wird nochmal filtriert. Eine heilige Handlung, die bei älteren Lösungen sowieso angesagt ist!
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Mark in Mai 22, 2009, 10:44:05 VORMITTAG
Zitat von: Dieter Friedrich in Mai 22, 2009, 09:36:09 VORMITTAG
Warum kaufen Sie sich nicht einfach eine kleine Destille?

Aufsatz, Vorstoß, zwei Kolben, Liebig Kühler, Thermometer, zwei PVC Schläuche, Schlifffett, ein paar Klemmen, Stativ und ein alter Topf mit Biskin.

Schon steht der Herstellung von echtem Aqua Bidest nichts mehr im Weg....



Sicher, Herr Friedrich,

und zum Vatertag könnte man dann auch noch - unter Einsatz einer Kolonne - einen Schnaps brennen.
Eine geniale Idee !

Prost !

Mark
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Eckhard F. H. in Mai 22, 2009, 11:25:23 VORMITTAG
Hallo Herr Friedrich,
eine Destille hab´ ich längst. Aber die ist edlen Sachen vorbehalten. ;)
Gruß - E. Nowack
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: derda in Mai 22, 2009, 14:15:43 NACHMITTAGS
Hallo Eckhard,

Zitat"... Ich kann anstellen was ich will, am Ende verbleibt immer ein Schleier auf den Gläsern. Der haftet mitunter so fest, daß selbst Lappen und Lösungsmittel ihre Mühe haben. Allerdings vom Leitungswasser, destilliertes habe ich noch nicht verwandt.
Gruß - E. Nowack ..."

Wenn man die Objektträger nach dem Waschen einfach trockenwischt, sollten sie auch rückstandsfrei sauber sein. Ich verwende zum Abtrocknen ein uraltes Leinentuch => fusselt so gut wie gar nicht. Danach werden die Objektträger in den Spender getan und verbleiben dort bis zum Gebrauch.

Hatte ich fast vergessen: ich nutze normales Spüli und zum Klarspülen Leitungswasser (ist in Wuppertal aber auch extrem kalkarm)

Viele Grüße

Erik



Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Eckhard F. H. in Mai 22, 2009, 16:06:17 NACHMITTAGS
Hallo Erik,
danke für den Tipp. Bodenseewasser scheint kalkhaltiger zu sein. Haushaltspülmittel verwende ich auch, habe alle durchprobiert, sogar mit Vorwäsche und 2maligem Spülen. Aber trockengewischt hatte ich sie danach nicht, sondern in einer eigens dafür gefertigten Halterung ablaufen und trocknen lassen. Danach haben alle den erwähnten Belag.
Gruß - Eckhard
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Günther Langer in Mai 22, 2009, 23:09:13 NACHMITTAGS
Hallo,

ich reinige OT's mit Aceton - ohne Probleme. Das geht einfach und schnell.

Viele Grüße

GL
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Eckhard F. H. in Mai 23, 2009, 00:16:23 VORMITTAG
Unstrittig, Herr Langer, Aceton macht rein Schiff. Aber ist es sinnvoll, die mit Ol und Substrat behafteten Gläser sogleich mit Aceton anzugehen? Ich schmeiße sie nach Beendigung der Sitzung alle erst mal in Spülmittelwasser. Darin verbleiben sie, bis ihre Zahl auf ca. 100 angewachsen ist. Dann wird jedes Glas einzeln von Hand herausgefischt, zwischen den Fingern gerieben, 2mal in Frischwasser gebadet und zum Trocknen platziert. Leider ist dieser Ablauf bezüglich erreichter Sauberkeit unbefriedigend. Deshalb die Anfrage.
Gruß - Eckhard
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Günther Langer in Mai 23, 2009, 00:31:09 VORMITTAG
Hallo Eckhard,

eben, deswegen nehme ich Aceton. Stark verschmutzte OT's spüle ich zunächst mit heißem Wasser - ohne Spülmittel. Das Aceton kann man ja weiterverwenden. Ich habe mit meiner Methode gute Erfahrungen gemacht. Wenn notwendig, wische ich noch mit dem "berühmten 1000x" gewaschenem Leinenlappen nach. Mit spez. Mikrofasertüchern für Gläser habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht.

Viele Grüße

Günther Langer
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Eckhard F. H. in Mai 23, 2009, 00:44:49 VORMITTAG
Hallo Günther,
langsam nehme ich den ´1000mal gewaschenen Leinenlappen´ widerstrebend ernst. Bislang eher nicht, weil ich generell skeptisch bin. Werd´s mal damit probieren.
Danke und Gruß - Eckhard
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: liftboy in Mai 24, 2009, 12:06:18 NACHMITTAGS
Hallo erstmal in die Runde.

Der Sinn der Diskussion hat sich mir nicht ganz erschlossen,... bis zu dem Punkt: 100stk im Wasserbad!
Aha! Da hat jemand einen Igel in der Tasche! Ohne jetzt protzen zu wollen, aber der ganze Stress mit dem Reinigen ist mir zuviel. Ich habe einen Lieferanten für Objektträger, der mir -bei entsprechender Abnahme, einen guten Preis macht. Also schmeiße ich die dreckigen Träger einfach in die Tonne (natürlich Spezialtonne, wegen Kontamination und so und dann zum Sondermüll :-))
Trotzdem, viel Spaß beim Putzen.
Beste Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Peter V. in Mai 24, 2009, 12:32:48 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,

auf dieses Posting habe ich gewartet!!! ;-) Ehrlich!
Exakt den gleichen Gedanken hatte ich auch - habe mich aber nicht getraut, ihn zu posten, wei ich dachte, daß dann ein Schimpf-Kanon der "Taschenigelbesitzer" und Moralisten über mich hereinbricht ( "Du hast wohl zuviel Geld....und die Umwelt???....etc." ).
Aber Objektrräger ( oder gar Deckgläser ) zu reinigen, fiele mir im Traum nicht ein  - zumindest nicht bei den Objektrrägern, die ich verwende ( möglicherweise verwenden andere Mikroskopiker ja erheblich teurere OTs ).
Ich verwende Objektträger, die 2 ct / Glas und Deckgläser, die 1,5 ct/Glas kosten. Es handelt sich dabei allerdings um einfache geschnittene Gläser ohne Mattrand. Bei ebay habe ich schon Angebote gesehen, bei denen ein Deckglas 0,6 ct/ Glas kostet.
Aber ich will nicht ausschließen, daß Manche wesentlich hochwertigere Objektrräger verwenden, bei denen sich dann natürlich eine Reinigung schon wieder lohnt.

Herzliche Grüße
Peter



Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Eckhard F. H. in Mai 24, 2009, 14:03:16 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang und Peter,
es ist gar nicht mal das Geld was mich hindert, OT bzw. DG nach einmaligem Gebrauch wegzuwerfen. Ich bin in einer Zeit und Familie aufgewachsen, wo man erst was wegwarf, wenn das unvermeidlich war. Diese Prägung wirkt immer noch. Ich bringe einfach nicht fertig, unbeschädigte OT und DG nach Verwendung einfach in den runden Ordner zu werfen. :-[
Gruß - Eckhard
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Klaus Henkel in Mai 24, 2009, 14:12:11 NACHMITTAGS
ZitatAber Objektrräger ( oder gar Deckgläser ) zu reinigen, fiele mir im Traum nicht ein  - zumindest nicht bei den Objektrrägern, die ich verwende ( möglicherweise verwenden andere Mikroskopiker ja erheblich teurere OTs ).
Ich verwende Objektträger, die 2 ct / Glas und Deckgläser, die 1,5 ct/Glas kosten. Es handelt sich dabei allerdings um einfache geschnittene Gläser ohne Mattrand. Bei ebay habe ich schon Angebote gesehen, bei denen ein Deckglas 0,6 ct/ Glas kostet.
Aber ich will nicht ausschließen, daß Manche wesentlich hochwertigere Objektrräger verwenden, bei denen sich dann natürlich eine Reinigung schon wieder lohnt.

In einem nahegelegenen pathologischen Uni-Institut und in der dortigen Anatomie habe ich bei einer Führung gehört, daß man dort täglich etwa 300 bis 1.000 Präparate anfertigt. Selbstverständlich hebt man die nicht auf, sondern wirft sie in den Glasmüllcontainer. Die Zeiten, als sich der kärglich entlohnte Labordiener mit der Reinigung von Objektträgern oder gar Deckgläsern beschäftigen konnte, sind vorbei. Solche Hilfsarbeiten würden heute  promovierte Wissenschaftler durchführen.
(Leider habe ich die Quelle vergessen und kann folgendes Zitat nicht mehr finden: "Man rühre die Suspension bis zur Erschöpfung des Labordieners.")

Wenn ein Hobbymikroskopiker pro Woche 50 O.träger in den Restmüll entsorgt, so müssen wir das vergleichen mit dreihundert bis tausend Stück täglich in der Anatomie oder Pathologie. Ob das ein Durchschnitt ist, weiß ich nicht. Mit der Reinigung belasten wir unsere Flüsse und Seen, und vor allem das Grundwasser, in dem sich neben den Reinigungsdetergentien, auch noch jede Menge Arzneimittelchemikalien und sonstige ansammeln, was eines Tages das Wasser für unsere Nachkommen ungenießbar machen dürfte. Der zusätzliche Resourcenverbrauch, der entsteht, weil die im Container entsorgten Deckgläser und O.träger wiederum produziert werden müssen, fallen zweimal nicht ins Gewicht. Erstens weil die durch den Hobbyverbrauch benötigten Gläser gegenüber dem in der Medizin völlig unbedeutend sind; zweitens weil die gesamte Objektträger- und Deckglasproduktion gegenüber derjenigen für Konserven im Glas, Glühbirnen, Ampullen usw. noch unbedeutender ist.

Mit dem Wegwurf schützen wir also unsere Umwelt. Putzen sollte man nur, wenn wenn in Kriegs- und Krisenzeiten die Glashütten nichts mehr produzieren und die Behörden den Bezug solcher Glaserzeugnisse amtlich rationieren müssen.

In diesem Sinne
KH
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Eckhard F. H. in Mai 24, 2009, 14:40:00 NACHMITTAGS
Hallo Herr Henkel,
Sie haben ja soooo Recht. Aber es fällt mir schwer, die Konsequenz dieser Argumentation zu ziehen.
Gruß - E. Nowack
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Robert Götz in Mai 24, 2009, 19:41:43 NACHMITTAGS
ZitatIn einem nahegelegenen pathologischen Uni-Institut und in der dortigen Anatomie habe ich bei einer Führung gehört, daß man dort täglich etwa 300 bis 1.000 Präparate anfertigt. Selbstverständlich hebt man die nicht auf, sondern wirft sie in den Glasmüllcontainer.

Die Präparate werden nicht weggeworfen, sondern archiviert.
Wir haben ein riesiges Kellerarchiv, das voller Objektträger und Paraffinblöcke ist.
Erst wenn dort nichts mehr reingeht (wird noch lange dauern), wird vielleicht mal an eine
Entsorgung gedacht werden.



Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Werner Jülich in Mai 24, 2009, 20:04:00 NACHMITTAGS
Hallo Herr Bollmann,
bitte klären sie mich einmal auf. Was tun Sie denn mit verbrauchten HBO-Birnen?
Werner Jülich
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Eckhard F. H. in Mai 24, 2009, 21:00:15 NACHMITTAGS
Hallo Herr Bollmann!
Danke für den Zuspruch. Tut gut. Also werde ich auch künftig OT und DG waschen, Butterpapier abschaben, Schimmel aus dem Restbrot schneiden und andere unzeitgemäße Macken beibehalten. Natürlich haften Sie nicht für eventuelle Schäden ;D . Aber bis jetzt unterblieben eh solche und ich erfreue mich bester Gesundheit.
Herzlichen Gruß
E. Nowack
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Peter V. in Mai 24, 2009, 22:53:35 NACHMITTAGS
Hallo!

Objektträger waschen oder nicht, ist sicherlich eher eine Frage der Weltanschauung und über den ökolgischen Sinn kannn man ebenso trefflich streiten wie über den Sinn einer sogenannten "Umweltprämie" zum Ankurbelung der extrem Ressouren verbrauchenden Autoindustrie.

Aber beim Schimmel hört eigentlich die "Anschauungfrage" auf, da gibt es eigentlich mittlerweile die klare Empfehlung, verschimmeltes Brot komplett zu verwerfen. Und nur, weil die Großmutter den Schimmel großzügig herausgeschnitten hat, heißt das ja nicht, daß das gut war. Seinerzeit kannte man den Zusammenhang zwischen bestimmten Toxinen und z.B. Krebserkrankungen nicht. Sonst könnte man ja auch noch wie in der "guten alten zeit" fettige Finger in Benzol abwaschen.....

Herzliche Grüße
Peter

Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Eckhard F. H. in Mai 24, 2009, 23:30:16 NACHMITTAGS
#Aber beim Schimmel hört eigentlich die "Anschauungfrage" auf, da gibt es eigentlich mittlerweile die klare Empfehlung, verschimmeltes Brot komplett zu verwerfen. Und nur, weil die Großmutter den Schimmel großzügig herausgeschnitten hat, heißt das ja nicht, daß das gut war. Seinerzeit kannte man den Zusammenhang zwischen bestimmten Toxinen und z.B. Krebserkrankungen nicht. Sonst könnte man ja auch noch wie in der "guten alten zeit" fettige Finger in Benzol abwaschen.....#

Hallo Peter,
Ich wette, in 10 Jahren hat sich Ihre Sicht auf diese Themastik erheblich gewandelt. Also einfach mal meine (skurrile?) Meinung im Hinterkopf behalten und ähnliche Dispute vorsichtig angehen. 
Gruß - Eckhard
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Eckhard F. H. in Mai 24, 2009, 23:59:03 NACHMITTAGS
Aber Herr Bollmann, was denken Sie von mir ?! Verstört protestierend leg´ ich mich jetzt nieder.
Mürrisches ´Gute Nacht´  ;) ;)
Eckhard
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Dieter Friedrich in Mai 25, 2009, 00:33:56 VORMITTAG
Kaufen sie sich doch ein Ultraschallbad, macht sauber und die Dritten kann man auch gut drin reinigen.
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Frank D. in Mai 25, 2009, 17:15:34 NACHMITTAGS
Zitat von: Bollmann in Mai 25, 2009, 08:57:40 VORMITTAG
Man könnte aber auch bei seiner Frau ein Plätzchen in der Geschirspülmaschine dafür freihalten lassen.. ;D

Hallo Herr Bollmann,
was bitteschön soll jetzt das Plätzchen in der Geschirrspülmaschine .... ? .... 

und Eckhard ...
ich habe das mal ausprobiert ...

"Ich schmeiße sie nach Beendigung der Sitzung alle erst mal in Spülmittelwasser.
Darin verbleiben sie, bis ihre Zahl auf ca. 100 angewachsen ist.
Dann wird jedes Glas einzeln von Hand herausgefischt, zwischen den Fingern gerieben, 2mal in Frischwasser gebadet und zum Trocknen platziert."[/color]

... also ich brauchte danach nur noch 46 vollständige herausfischen,
beim letzten "zwischen den Fingern reiben" in die Finger geschnitten und alle 46 versaut. Diese dann wieder in frisches Spülmittelwasser geschmissen!

Das Ende vom Lied ...
ca. 30 Minuten Arbeit ( 15 Sekunden pro Glas ) und ca. 20 Liter Wasserverbrauch!!
In dieser Zeit hätte ich besser unser Geschirr in die Spülmaschine einräumen können .... aber nein, .... da lag ja das "bollmannsche Plätzchen".

Ooohh Gott !!!!

( auf das dieser Thread die 2000 erreicht und ich durch solche Beiträge zum Sr. Member werde ! )

Eine schöne Waschwoche
Frank

Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Eckhard F. H. in Mai 25, 2009, 18:32:11 NACHMITTAGS
Hallo Frank,
ich nochmal. Ist es überhaupt sinnvoll, alle Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit einem Hobby stehen, in Zeit und Geld umzurechnen. Ich verarzte die 100 Gläser in ca. 10 Minuten, empfinde das nicht als Tortur und habe mich auch noch nie dabei geschnitten. Zumindest erinnere ich mich nicht. DG gehen aber immer etliche zu Bruch, besonders lange. Übrigens wurde die Variante Ultraschall-Waschmaschine hier schon mal kurz diskutiert.
Gruß - Eckhard
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Eckhard F. H. in Mai 25, 2009, 18:50:41 NACHMITTAGS
@ P.S. Herrn Donat:

Habe eben getestet, ob man einen OT oder ein DG durch ´Schmeißen´ in einen ca. 10cm hohen, mit Wasser gefüllten Behälter zum Platzen bringt. Ergebnis negativ.
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: Frank D. in Mai 25, 2009, 19:06:39 NACHMITTAGS
Zitat von: E. Nowack in Mai 25, 2009, 18:50:41 NACHMITTAGS
@ P.S. Herrn Donat:

Habe eben getestet, ob man einen OT oder ein DG durch ´Schmeißen´ in einen ca. 10cm hohen, mit Wasser gefüllten Behälter zum Platzen bringt. Ergebnis negativ.

Entschuldigung Herr Bollmann, entschuldigung Eckhard,

es war nur ein Scherz :-[

Weder liegt in unserer Spülmaschine ein Plätzchen,
noch habe ich die Reinigungsprozedur nachvollzogen, stimme Ihnen aber aus eigener Erfahrung voll zu, dass Hobbyzeit keinen Umrechnungskurs braucht.

Um aber auch etwas Sinnvolles zu vermerken, hier noch ein "alter Bekannter"http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?1,50325,50325#msg-50325

Freundliche Grüße
Frank Donat
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: liftboy in Mai 25, 2009, 20:48:14 NACHMITTAGS
Hallo in die Runde,

im Endeffekt ist es egal wer was macht!
Was mich persönlich an diesem Thread begeistert, ist die Tatsache, das alle Beteiligten scheinbar doch noch nicht ihren Humor verloren haben.
HERZERFRISCHEND

Gruß
Wolfgang
Titel: Re: Klare Sicht
Beitrag von: peter-h in Mai 28, 2009, 10:36:12 VORMITTAG
Das gute destillierte Wasser aus dem Baumarkt  ;D

Für alle Liebhaber bunter Kristallbilder empfehle ich dringend das "destillierte Wasser" aus einem Baumarkt. Lange habe ich gegen diese kleinen Kristalle gekämpft, bis ich dann in den letzten Reinigungsstufen nur noch Aqua bidest aus einem Labor genommen habe.  Kleines Beispiel mit Polfilter.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/11824_57672651.jpg)

oder mit Hilfsobjekt für Blausüchtige  ;D
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/11824_15768473.jpg)

Zudem waren auch noch andere Nebenprodukte im dest.Wasser vorhanden !

Kristallklare Grüße
Peter Höbel