liebe Phomiversteher und -flüsterer,
ich kämpfe gerade etwas mit einer Fluoreszenzeinrichtung am Phomi und bitte um Nachsicht bei der evtl. Beantwortung. :-[ :-[
Folgende Konstellation:
Phomi III / Kondensor III RS / Leuchte 100 als Seitenbeleuchtung / Neofluar 6,3 / Optovar auf 1,25 / Papieretikett eines Trägers
Das Papier leuchtet intensiv grün, aber ich sehe im Bino und auch nach Entfernen des Bino nichts; das Licht muß also zwischen Objektiv und "Kopf" des Phomi "weggetunnelt" sein.
Wo liegt die "Dummheit" ??
viele Grüße
Reinhard
Hallo Reinhard,
das Grüne ist das Anregungslicht und nicht das Fluoreszenzlicht das dann im roten liegen müsste.
Das grüne Anregungslicht wird natürlich im Mikroskop weggefiltert um das schwache Fluoreszenzlicht (falls beim Papieretikett überhaupt vorhanden) wahnehmen zu können.
Nimm doch als Einsteigerobjekt einfach mal einen Pflanzenschnitt mit Wacker 3A Färbung.
viele Grüsse
Wilfried
Hallo Wilfried,
vielen Dank,
ich ahnte bereits, daß der Fehler nicht in der Technik, sondern in meinem Kopf liegt.
Leider habe ich nur Etzold-gefärbte Präparate, aber ich erwarte einige Fertigpräparate, die extra für Fluoreszenz angeboten werden.
Dann müßte es ja klappen.
viele Grüße
Reinhard
Hallo Reinhard,
oder mach ein einfaches Frischpräparat mit Algen. Funktioniert bei Grünaregung tadellos: Die Chloroplasten zeigen dann eine dtl. Rotfluoreszenz.
Gruß !
JB
Hallo Reinhard -
klau dir doch mal ein Stückchen Blatt von einer schönen grünen Zimmerpflanze, das müsste mit der Blauanregung (ist der Filtersatz 450-490/510/520 odr so ähnlich drin?) rot fluoreszieren. Es geht noch besser, wenn das Blatt vorher eine halbe Stunde dunkel war.
Aber für die ersten Versuche mit grüner und blauer Anregung müsstest du nicht den HBO-Brenner verheizen, da tut es auch der 100W Halogentopf, voll aufgedreht.
Viele Grüße
Rolf
(JB war schneller während ich gegessen habe ;D)
Zitat von: Reinhard in Januar 10, 2015, 13:20:52 NACHMITTAGS
..... aber ich sehe im Bino und auch nach Entfernen des Bino nichts; das Licht muß also zwischen Objektiv und "Kopf" des Phomi "weggetunnelt" sein.
....
....
Lieber Reinhard,
mal davon abgesehen, dass Du uns die nicht ganz unwichtigen Daten des verwendeten Filtersatzes verschweigst, ..... sei froh dass Du nichts siehst. Denn die schwarze Finsternis deutet auf ein gutes Zusammenspiel von Erreger- und Sperrfilter hin. Und das ist bei Ebay-Käufen nicht selbstverständlich.
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Frank,
ich möchte nun das Schweigen bezüglich der verwendeten Filtersätze brechen. ;D
Es handelt sich um 450-490/FT 510/LP 520
und: BP 546 /FT 580/LP 590
also, wenn ich das richtig sehe, Filtersätze Blau (09) und Grün (15)
Sehe ich das richtig, daß, solange ich keine Filtersätze für UV habe, ich auch meine HBO 50 nicht brauche?
Der erste Irrtum war natürlich, zu denken, daß etwas, das so schön grün aufleuchtet, auch irgendwie fluoresziert.
Den Tip von Rolf mit einem Blatt (nach 0,5 Stunden im Dunkeln) habe ich versucht, sehe aber nichts. (wie lange fluoresziert ein abgetrenntes Blattstück?)
viele Grüße
Reinhard
Zitat von: Reinhard in Januar 10, 2015, 17:49:29 NACHMITTAGS
Sehe ich das richtig, daß, solange ich keine Filtersätze für UV habe, ich auch meine HBO 50 nicht brauche?
nein, die HBO 50 hat auch im grünen und blauen starke Linien da kommt eine 100W Halogenlampe nicht ran. Nur muss eben der Anregungsfilter auch einigermassen auf die Linien passen. Das ist beim kontinuierlichen Spektrum der Halogenlampe nicht so wichtig.
viele Grüsse
Wilfried
Hallo Reinhard -
nimm einen 20 Euroschein, da sind Fasern drin, die im Blaulicht heftig gelb fluoreszieren. Eine schwächere gelbe Flureszenz haben alle Scheine, wahrscheinlich auch diese Fasern.
Allerdings musst du etwas suchen.
Viele Grüße
Rolf
Hallo Freunde,
das war zumindest ein kleiner Durchbruch!!
In der Ostsee, vor Lettland habe ich eine eindeutig gelborange leuchtende Faser entdeckt.
Gemäß Anleitung müßten sich ja eigentlich die beiden Filterkombinationen koppeln lassen, indem man die Schieber quer verbindet.
Auf diese Weise läßt sich aber nur das Grünfilter einstellen. Wenn ich die verbundenen Schieber auf das vermeintliche Blau stelle, ist es unter dem Objektiv dunkel.
Erst wenn ich den Erregerfilterschieber entkopple und weiter herausziehe, sieht man ein intensives blaues Licht (und die leuchtenden Fasern)
Bei gekoppeltem Ziehen sind das blaue Licht und die Faser weg ??? ???
viele Grüße
Reinhard
Hallo Reinhard -
dann zieh doch mal den entkoppelten Erregerfilterschieber ganz heraus, halte ihn gegen das Licht und beschreibe welche Farbe die Erregerfilter haben und wo sie sitzen.
Der blaue muss in der Stellung sitzen, wo beim Stahlenteiler-Schieberblock oben der gelbe Sperrfilter sitzt. Der grüne muss mit dem roten Sperrfilter korrespondieren.
Kann auch sein, dass du bei deiner Schieberei ohne Sperrfilter gearbeitet hast.
Aber jetzt muss ich Skatspielen
Einen schönen Abend noch
Rolf
Hallo Rolf,
das sieht dann so aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/163561_57424084.jpg) (http://s1371.photobucket.com/user/rwinandi/media/SchieberIIIRS_zps66f8605d.jpg.html)
also doch eigentlich richtig??
Reinhard
Hallo Reinhard -
die Filterfarben stimmen mal
ZitatErst wenn ich den Erregerfilterschieber entkopple und weiter herausziehe, sieht man ein intensives blaues Licht (und die leuchtenden Fasern)
Bei gekoppeltem Ziehen sind das blaue Licht und die Faser weg
Ist es so: (a) Du lässt den Teilerblock in Grün-Stellung und ziehst den entkoppelten Erregerschieber um eine Stufe heraus (in Blaustellung)?
Oder: (b) Du ziehst die beiden gekoppelten Schieber eine Stufe heraus (beide in Blaustellung) entkoppelst sie und ziehst dann den Errgerschieber um eine Stufe weiter (auf eine Leerposition)?
Der blaue Strahlenteiler könnte defekt sein. Zieh also mal den entkoppelten Filterblock nach Entfernen der großen Rändelkappe ganz heraus (Sperrknopf in der Mitte herausziehen) und betrachte den Strahlenteiler, der unter einer ovalen Blende sitzt. Dieser muss im reflektierten Licht hellblau glänzen.
Einstweilen viel Grüße
Rolf
Hallo Rolf,
es gilt die Variante (a) !
Blaulicht (auf dem Träger) ist nur in dieser (entkoppelten) Position (Erregerfiter in Blauposition, also eine Stufe herausgezogen + Sperrfilter in Rotstellung, also ganz eingeschoben) erzielen.
Grünlicht nur, wenn beide Schieber ganz eingeschoben.
Der ovale Strahlenteiler glänzt hellblau.
viele Grüße
Reinhard
Hallo Reinhard -
welch spannendes Rätsel, da lasse ich doch glatt mein "Um die Ecke gedacht" im Stich!
Nochmals, damit ich sicher bin: In gekoppelter Grünstellung hast du kräftiges hellgrünes Licht auf dem Präparat, aber in gekoppelter Blaustellung bleibt es dort (ganz/fast) dunkel, wobei der Strahlenteiler 510 nm auf mich völlig o.k. wirkt.
Du hast so eine schöne Aufnahme von Erreger- und Sperrfilter gemacht - könntest du die noch ergänzen durch ein korrespondierendes Bild der Strahlenteiler (im reflektierenden Licht, damit man beide sieht?).
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf,
könnte das Problem darin liegen, daß nur auf Position 1 (d.h. hinter dem Rotfilter) ein Strahlenteiler sitzt ????
D.h. es ist nur ein hellblaues Gläschen vorhanden, die anderen Positionen sind leer.
viele Grüße
Reinhard
Zitat von: Frank D. in Januar 10, 2015, 17:02:53 NACHMITTAGS
..... sei froh dass Du nichts siehst. Denn die schwarze Finsternis deutet auf ein gutes Zusammenspiel von Erreger- und Sperrfilter hin, ....
.... wenn denn ein Farbteiler vorhanden ist!!!
Lieber Reinhard,
sind Dir die Akteure eines solchen Filtersatzes bekannt? Hattest Du die Schrift "Was man von der Fluoreszenzmikroskopie wissen sollte" gelesen?
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Reinhard -
na ja, Frank hat ja eingangs schon was von eBay-Käufen erwähnt und du hast da auch schon eine Menge Erfahrung und diese nunmehr erweitert. Mein III RS hat auch nur 09 und 15 wobei bei 15 ebenfalls der Strahlenteiler im Eimer war.
Immerhin hast du Glück, dass dein Filtersatz 09 o.k. ist - der reicht erst mal um dich auszulasten - mit 15 kann man anfangs sowieso wenig anfangen, weil das Chlorophyll in dieser Gegend schlecht absorbiert. Allerdings solltest du um Verwirrungen zu vermeiden, den Strahlenteiler 510 nach links versetzen, damit du den kompletten Filtersatz in einer Position hast und die beiden Schieber erst mal gekoppelt lassen kannst.
Außerdem wäre es dann sinnvoll, die HBO-Lampe zu schonen, weil dadurch auch die Filter gestresst werden. Wie gesagt - Halogen genügt!
Um den Strahlenteiler zu versetzen musst du die 3 Schrauben entfernen, welche die Maskenplatte mit den ovalen Öffnungen fixieren. Dann kommt der runde Strahlenteiler in Gänze zum Vorschein. Er kann 20 oder 22 mm Durchmesser haben. Markiere dessen Oberseite ganz am Rand durch einen winzigen Tupfen.
Drehe den Filterblock um 180°, dann fällt der Filter auf ein sauberes faserfreies Tuch, das du hoffentlich vorher untergelegt hast.
Messe den Durchmesser des Filters - diesen muss du für künftige Erwerbungen wissen!
Nimm den Filter unter Vermeidung von Fingerabdrücken auf, deponiere ihn im richtigen Loch und setze die Maske mit den 3 Schrauben wieder auf.
(bei dieser Gelegenheit mag er dir vielleicht wieder auf das Tuch entfallen - deshalb ist es wichtig die Oberseite vorher markiert zu haben!).
Viele Grüße
Rolf
Hallo Frank,
während mir Erreger- und Sperrfilter in ihrer Funktion klar waren, mußte ich die Funktion des Strahlenteilers noch einmal "ventilieren" und in Deiner o.g. Schrift auf Seite 25 nachlesen.
Aber auch dann hätte ich wahrscheinlich das einzelne Glasscheibchen im Sperrfilterschieber nicht entsprechend zuordnen können. :'( :'( :'(
Hallo Rolf,
danke für Deine Hinweise. Eigentlich wollte ich ja nur Deine Seitenbeleuchtung mal in Gang setzen und den III RS in Funktion sehen.
Ich denke, die Fluoreszenz wird eher wieder auf die Warteliste gesetzt, die Polmikroskopie ist für einen Anfänger weitaus beeindruckender, und abgesehen davon bin ich mit der HF-Durchlichtmikroskopie (bot.Schnitte) noch lange beschäftigt.
Dennoch versuche ich alle Möglichkeiten, die ich technisch habe, soweit einzurichten und vorzuhalten, daß ich sie ggf. jederzeit starten kann.
allen, die sich hier mit meinem Problem beschäftigt haben, noch einen schönen Sonntagabend
Reinhard
Zitat von: Reinhard in Januar 11, 2015, 17:13:40 NACHMITTAGS
....
Ich denke, die Fluoreszenz wird eher wieder auf die Warteliste gesetzt, die Polmikroskopie ist für einen Anfänger weitaus beeindruckender, ....
Wirklich?!?
(Phomi II, IIIRS Blauanregung über 100W-Halogen, Sekundärfluoreszenz)
Gruß
Frank
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/163652_10620104.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Praeparate/Capture_00014_zps4653ce35.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/163652_57399554.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Praeparate/Capture_00036_zpsa9aac362.jpg.html)
Hallo Frank,
darf ich "politisch" antworten:
"Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil"
und ich entschuldige mich hiermit bei der Fluoreszenzmikroskopie und insbesondere den Strahlenteilern!
mit vielen Grüßen
Reinhard