Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: SusanneF in Februar 10, 2016, 14:49:58 NACHMITTAGS

Titel: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: SusanneF in Februar 10, 2016, 14:49:58 NACHMITTAGS
Hallo ihr lieben Mikroskopkenner und -schrauber,
Ich brauche Eure Hilfe. Mein Mikroskop ist dunkel. Wenn ich den Ein/Aus-Schalter betätige tut sich nichts. Die LED's die den eingeschalteten Zustand anzeigen bleiben dunkel. Ich habe das Kabel geprüft ist drin. Lämpchen im Lampenhaus geprüft, ist OK. Neben dem Netzstecker gibt es einen Sicherungsknopf (es steht "BREAKER" drauf), schwarz mit kleinem hellgrünen rundem Teil in der Mitte. Das sieht aber auch aus wie immer. Da kann man nichts reindrücken oder rausschrauben. Zumindest nicht ohne Spezialwerzeug.

Kann ich da noch was machen? Oder muss ich davon ausgehen dass die Elektrik/Elektronik nun kaputt ist? Muss ich auf LED umstellen ?

Hat jemand eine erleuchtende Idee?
Viele Grüsse
Susanne
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 10, 2016, 15:57:49 NACHMITTAGS
Hallo Susanne.
Mach doch ein paar Fotos. Egal, ob etwas von der Elektonik kaputt oder nicht kaputt ist. Der Schaden dürfte minimal sein. Elektronische Bauteile sind in der Regel recht günstig. Problematisch ist es nur, wenn die Elektronik vergossen ist (wie beim KF2). Wenn Du in Hamburg wohnen würdest, könnte ich den Schaden in ein paar Minuten bei einer Tasse Kaffee bei mir beheben (wenn Sie nicht vergossen ist). ;) Leider sind Ferndiagnosen recht schwierig. Wenn Niemand in der Nähe wohnt ist es vieleicht möglich die Elektrik auszubauen und zu schicken.

LG Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: smashIt in Februar 10, 2016, 16:30:19 NACHMITTAGS
falls die sicherung ausgelöst hat müsstest du den knopf hinten nur wieder hineindrücken

und nur weil das kabel im mikroskop steckt muss es nicht unbedingt in ordnung sein ;)
falls du ein multimeter hast messe es einmal durch
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: SusanneF in Februar 10, 2016, 16:43:46 NACHMITTAGS
Hallo,
hier sind ein paar Bilder von meinem geliebten Stück.
von vorne:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/188331_3972154.jpg) (http://s1318.photobucket.com/user/Susanne_Feist-Burkhardt/media/IMG_4610_zpsq2fvvwcw.jpeg.html)
von hinten:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/188331_147525.jpg) (http://s1318.photobucket.com/user/Susanne_Feist-Burkhardt/media/IMG_4613_zpspug0juga.jpeg.html)
die Sicherung:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/188331_6638654.jpg) (http://s1318.photobucket.com/user/Susanne_Feist-Burkhardt/media/IMG_4607_zpsuhhripcn.jpeg.html)

Die Elektrik sitzt im Fuss des Stativs. Das kann man wohl aufschrauben , aber sowas mach ich normalerweise nicht.
Grüsse
Susanne


Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Rama61 in Februar 10, 2016, 16:44:32 NACHMITTAGS
Hallo Susanne,

hast Du mal irgend ein anderes Gerät an der gleichen Steckdose betrieben, nur um auszuschließen, dass nicht doch irgendetwas mit der Steckdose nicht stimmt?

Herzliche Grüße, auf das bald Alles wieder so läuft, wie es soll!

Rainer
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: smashIt in Februar 10, 2016, 17:00:05 NACHMITTAGS
ein schönes mikroskop hast du da  :)

die sicherung sieht soweit einmal gut aus

nachdem die buchse nach normalem kaltgeräte aussieht würde ich einfach einmal ein anderes kabel probieren (PCs und monitore verwenden normalerweise das gleiche kabel)
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Peter V. in Februar 10, 2016, 17:24:46 NACHMITTAGS
Hallo Susanne,

meine Empfehlung wäre, einmal zu Detlef Kramer nach Darmstadt zu fahren. Er hilft Dir sicher. Das Problem ist, dass Du vermutlich ohne Meßtechnik nicht weiterkommst. Wenn das Stromkabel in Ordnung und die Sicherung "drin" ist, muss man mit Meßgeräten ans Werk. Es gibt vielfältige Fehlerursachen, die potenziellen Fehlerquellen beginnen schon beim Netzschalter, der defekt sein kann. Liegt es daran nicht, brauchst Du schon jemanden mit etwas Ahnung von Elektronik. Leider ist die Elektronik der Olympus-Mikroskope dieser Generation recht anfällig bzw. weist mittlerweile (wohl durch Alterung) häufig Defekte auf. Ich allein weiß von zwei solcher BH-Stative in meinem Umfeld mit einem Eketronikdefekt, der auch mit vernünftigem Aufwand nicht mehr zu beheben war.
Wenn da tatsächlich ein größerer Defekt der Elektronik vorliegen sollte, kannst Du natürlich auch mit einem externen Netzteil arbeiten. Die "Lichtorgel" vorne am BH hast Du dann natürlich nicht (stattdessen einen Anzeige der Spannung am Netzteil).
Aber es wird sicher schwierg, ferndiagnostisch den Fehler zu finden.

Viel Erfolg!

Herzlice Grüße
Peter


Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: SusanneF in Februar 10, 2016, 17:28:59 NACHMITTAGS
Die Sache mit dem Kabel habe ich geprüft. Ich habe ein anderes genommen und an eine andere Steckdose dran gemacht. Es tut sich nachwievor nichts.
Jetzt hat mein Mann gesagt er schraubt den Stativ Fuss auf. Dazu muss ich erst mal alles abschraubbare vorsichtig abschrauben.
Ich werde berichten.
Gruss
Susanne
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Peter V. in Februar 10, 2016, 17:33:52 NACHMITTAGS
Hallo Susanne,

Du kannst ja gerne einmal ein Foto vom Innenleben schicken, wenn der Bodendeckel abgeschraubt ist (vorher Netzstecker ziehen  ;) Aber da sist wohl klar). Aber ohne jedwede Ahnung von Elektrik wird Dich das auch nicht weiterbringen. Ok, vielleicht zeigt sich ja ein offensichtlich "verschmurgeltes" Teil als Ursache.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 10, 2016, 17:36:52 NACHMITTAGS
Hallo Susanne.
Wenn Du in der Nähe von Hamburg wohnst, repariere ich es ohne Meßtechnik. ;) Statt dem Breaker könnte man auch eine Polyswitch-Sicherung einbauen. Aber ohne Anschauen ist es schwer, den Fehler zu finden.

Bild der Elektronik:
Selbst wenn sich der Fehler nicht zeigt, kann ein Foto der Elektronik Aufschluß geben, was da verbaut wurde. ;) :)

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 10, 2016, 17:38:48 NACHMITTAGS
Liebe Susanne,

Zitatetzt hat mein Mann gesagt er schraubt den Stativ Fuss auf. Dazu muss ich erst mal alles abschraubbare vorsichtig abschrauben.
Ich werde berichten.

wenn schon, dann doch aber erst mal die Sicherung überprüfen. Bei mit sieht die Sicherung auch anders aus, die Olys haben wohl oft neu designt.

Mit Flachzängle die Rändelschraube lösen, muss sich dann von Hand rausdrehen lassen. Wäre ja banal, wenns die Sicherung ist. Zerlegen kaNN MAN IMMER NOCH:

Viel Erfolg
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Peter V. in Februar 10, 2016, 17:39:54 NACHMITTAGS
Hallo Jorrit,

ZitatWenn Du in der Nähe von Hamburg wohnst, repariere ich es ohne Meßtechnik. Zwinkernd

Ja, ich weiß. Du prüfst mit den Fingern, Du sammlest ja bekanntlich Stromschläge.  ;)

Herzliche Grüße
Peter

EDIT: @Klasu: Klar, die Sicherung! Ich dachte, das wäre schon überpüft (wäre ja der allerste Akt). Aber das ist wohl noch nicht geschehen - wer lesen kann, ist im Vorteil   :-[

Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: SusanneF in Februar 10, 2016, 17:41:53 NACHMITTAGS
Ich werde Bilder machen. Da sind ziemlich genau 24 Jahre Staub drin.
Hamburg ist weit weg von mir, aber Darmstadt ist ganz nah.
Gruss
SFB
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Peter V. in Februar 10, 2016, 17:43:41 NACHMITTAGS
Hallo,

dann übrpüf jetzt zunächst mal die Sicherung!

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 10, 2016, 17:45:32 NACHMITTAGS
Hallo Peter.
Da ich schon Festplatten durch reines Hand auflegen repariert habe (die reine Wahrheit und durch mehrere Zeugen belegbar), ist so eine simple Dimmerschaltung nicht der Rede wert. Meine Finger sind in diesem Fall als Detektor nicht notwendig. :)

Hallo Susanne.
Alles klar. Dann ist Darmstadt die bessere Wahl. Viel Glück, falls es nicht die Sicherung ist.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: smashIt in Februar 10, 2016, 17:54:07 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter V. in Februar 10, 2016, 17:43:41 NACHMITTAGS
dann übrpüf jetzt zunächst mal die Sicherung!

die sicherung ist ein automat
bitte nicht aufschrauben, da kanns doing machen ;)
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Peter V. in Februar 10, 2016, 18:16:10 NACHMITTAGS
Hallo Chris,

ja..."Breaker" dürfte wohl ein Automat sein, im gegesnatz zu "Fuse". Also nicht aufschrauben!!!


Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 10, 2016, 18:38:13 NACHMITTAGS
Hallo.
Yup. Wobei prinzipiell auch zusätzlich noch eine Sicherung verbaut sein könnte, falls der Automat nachträglich nachgerüstet worden ist. Das Eine schließt das Andere nicht aus. Ich bin gespannt, was Detlef sagt. Notfalls kann man mir ja die ausgebaute Elektronik schicken.

Hallo Safari.
Wie kann man nur Reperaturanleitungen verwenden?

P.S. Wenn ich so die alte Platine in der pdf sehe. Vieleicht könnte man auch gleich die Elektronik modifizieren. :)

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: peter-h in Februar 10, 2016, 19:30:26 NACHMITTAGS
Hallo Jorrit,

ich will keine Anleitung posten, aber das Schaltbild könnte doch hilfreich sein.
http://www.mikroskopie-ph.de/Netzteil-100W.pdf

Gruß
Peter
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 10, 2016, 19:50:28 NACHMITTAGS
Hallo Peter.
Der Schaltplan ist natürlich hilfreich und vereinfacht die Fehlersuche. Heute würde man vieles natürlich völlig anders machen. Am Eingang ist ein Netzfilter. Die 220V gehen dann ziemlich nahtlos auf den Haupttrafo, der die Halogenlampe speist. Im 220V Weg ist ein sehr altmodischer, skuriler Dimmer integriert, der die Leistung am 220V Trafo primärseitig regelt. Ein zweiter Sekundär-Trafo erzeugt die Versorgungsspannung für die Transistorschaltung, die die 220V Regelung übernehmen und unten für die Operationsverstärker. Sogar ein Optokoppler ist verbaut. Für die einfache Funktion eine recht aufwendige Schaltung. Heute würde Ich/man nahezu die gesamte Regelung rausschmeissen und durch eine Triak/Tyristor-Schaltung oder eine Sekundärregelung ersetzen. Man könnte z.B. statt der ganzen Schaltung einen einfachen Kemo-220V Dimmer (Modul) einsetzen. Mich juckt es schon in den Fingern. ;)

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 10, 2016, 20:42:26 NACHMITTAGS
Hallo Safari.
Die LED-Anzeige ist von dem Rest unabhängig. Die Spannung wird bei A und B abgegriffen und dem OP zugeführt, der das Signal aufbereitet an den LED Treiber-IC weitergibt. Ist für den Betrieb nicht notwendig. Aber man kann Sie auch so lassen wie Sie ist. Egal, wie man die Halogenlampe dimmt. Die LED-Anzeige würde auch funktionieren, da hierfür einfach die Spannung an der Lampe abgegriffen wird. Daher auch klar, warum die LEDs und die Halogenlampe beide nicht leuchten.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: smashIt in Februar 10, 2016, 21:10:00 NACHMITTAGS
Zitat von: the_playstation in Februar 10, 2016, 18:38:13 NACHMITTAGS
Yup. Wobei prinzipiell auch zusätzlich noch eine Sicherung verbaut sein könnte

nicht nur könnte
laut schaltplan F101 direkt beim hilfstrafo

gibt allso noch hoffnung auf eine einfache reperatur :)
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 10, 2016, 21:37:24 NACHMITTAGS
Hallo Chris.
Stimmt. Da kannte ich den Schaltplan noch nicht. War reiner Instinkt. ;)  ;D Wäre natürlich schön, wenn es nur die Sicherung des Sekundärtrafos (Stromversorgung für den Dimmer und die LED-Anzeige) wäre.
Hoffentlich kommt das Mikroskop bald zu Detlef. Bin gespannt (da ich ja leider die Platine nicht selbst betrachten kann).

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Rawfoto in Februar 10, 2016, 23:08:51 NACHMITTAGS
Hallo Jorit

Nur mal so als Feststellung, seit ueber 20 Jahren haben weder die Deutschen noch die Oesterreicher 220 Volt. Es sind in der Zwischenzeit 230 ...

Der besagte Netzteil ist bis 240 Volt ausgelegt und es sterben die Kondensatoren durch Alterung und der Schiebewiederstand ...

Es gibt die Version die Peter gepostet hat und einen getackteten bei den die Netzspannung direkt gleichgerichtet wird, fuer Leien gefaehrlich wenn man dort mit den Finger rankommt ...


Liebe Gruesse

Gerhard
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 10, 2016, 23:38:57 NACHMITTAGS
Hallo Gerhard.
Yup. In der Regel, bei gut konstruierten Geräten, ist es völlig egal, ob diese für 220V, 230V oder 240V hergestellt wurden. Man konnte die Spannung deshalb erhöhen, da die Spannungsschwankungen heute wesentlich geringer sind als früher. D.h. auch 220V Geräte müssen 230V bzw 240V aushalten. Leider wurde/wird aber öfter auch gegeizt und es wurden Kondensatoren eingebaut, die nur sehr knapp von der Spannungsfestigkeit waren. Ärgerlich, wenn Hersteller hier ein paar Cent sparen. Solche Kondensatoren tausche ich in der Regel aus. Gleichgerichtete Hochspannung ist in etwa gleich gefährlich wie direkte Netzspannung. (Spannungshöhe vs. Wechsel-/Gleichspannung). Knallt mehr aber das Herz synchronisiert sich nicht so schnell auf (Kammerflimmern seltener).

Kleiner Tipp:
In fremden Ländern mit dubioser Stromerzeugung ist es völlig egal, ob dort 220V oder 110V herrschen. Die Spannung kann zwischen 80 und >400V variieren. Nicht tollerante Netzteile segnen hier sehr schnell das Zeitliche. Daher dort am besten nur Schaltnetzteile mit großem Fangbereich und ausreichend spannungsfesten Kondensatoren verwenden. Oder eine USV. In der Karibik und in Cylon sind in Hotels, wo ich war, zig Geräte kaputt geganen. Ich hatte nur Geräte mitgenommen, denen es Nichts ausmacht. :)

Alterung:
Daher schrieb ich auch, daß man einige Bauteile gleich ersetzen bzw modifizieren könnte. Z.B. alte Kondensatoren durch neuere, spannungsfestere.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 11, 2016, 00:03:29 VORMITTAG
Hallo Safari.
Na ja. Es gibt Bücher mit Austausch-/Ersatztypen für fast alle Bauteile, die nicht mehr hergestellt werden, falls man die nicht im Kopf hat. Nur Spezial-ICs sind problematisch. Chinaware muß nicht schlecht sein. In Insiderkreisen weis man, welche Hersteller und Typen besser oder schlechter sind. Siehe z.B. EEVblog. Profis sehen, ob was ordentliches verbaut wurde oder nicht.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Klaus Wagner in Februar 11, 2016, 10:41:46 VORMITTAG
Hallo Susanne,

Zitat von: smashIt in Februar 10, 2016, 17:54:07 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter V. in Februar 10, 2016, 17:43:41 NACHMITTAGS
dann übrpüf jetzt zunächst mal die Sicherung!

die sicherung ist ein automat
bitte nicht aufschrauben, da kanns doing machen ;)

Doch nicht, wenn der Netzstecker gezogen ist. Oder ist ein mechanisches DOINGGG gemeint? Das Netzkabel könnte übrigens auch eine Fehlerquelle sein. Ungelogen: Ich habe für einen Vortrag in einem Zweigwerk ein Prüfgerät mitgebracht. Beim Versuchsaufbau war noch alles OK, zu Beginn des Vortrags 15 Minuten später ging nichts mehr. Alle praktischen Vorführungen im Eimer! Ein Mitarbeiter dort hat freundlicherweise die Sicherung gewechselt, ohne Erfolg. Ein neues Netzkabel hat den Fehler dann behoben. Daheim hat das Kabel dann sogar wieder funktioniert...

Viele Fehler sind einfach zu finden, wenn man an alles Einfache auch denkt.

Gruß
Klaus
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: smashIt in Februar 11, 2016, 13:21:38 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Wagner in Februar 11, 2016, 10:41:46 VORMITTAG
Oder ist ein mechanisches DOINGGG gemeint?

genau dieses
oft gefolgt von geräuschen am anderen ende des zimmers ;)
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Peter V. in Februar 13, 2016, 13:11:56 NACHMITTAGS
Hallo Susanne,

bist Du mittlerweile weitergekommen?

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: SusanneF in Februar 13, 2016, 16:15:09 NACHMITTAGS
Hallo Ihr Lieben Fachleute,
OK, heute haben wir den Stativ-Fuss aufgeschraubt und nachgeschaut was da los ist. Für die interessierten Schrauber unter Euch im Folgendem die Fotodokumentation.

Am Mikroskop allen optischen Teile abgenommen ('nackisch' gemacht).
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/188579_17612474.jpg) (http://s1318.photobucket.com/user/Susanne_Feist-Burkhardt/media/IMG_4614_zps5t1eruqu.jpeg.html)

Dann musste ich nur einen passenden Imbusschlüssel finden und 3 Schrauben lösen um die Bodenplatte mit der Elektronik abzuschrauben. Überraschenderweise war da nur wenig Staub drin. Das Teil ist immerhin 24 Jahre alt und ich hatte es noch nie offen. Oben links im Bild neben dem Anschluss für das Netzkabel ist der Sicherungsautomat.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/188579_54363863.jpg) (http://s1318.photobucket.com/user/Susanne_Feist-Burkhardt/media/IMG_4617_zpslarijr9b.jpeg.html)

Hier Blick auf die grösste der 4 Leiterplatten. An der rechten oberen Ecke sieht es verschmort aus.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/188579_30454743.jpg) (http://s1318.photobucket.com/user/Susanne_Feist-Burkhardt/media/IMG_4619_zps01jel8nc.jpeg.html)

Hier Detail vom verschmorten Bereich.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/188579_28286185.jpg) (http://s1318.photobucket.com/user/Susanne_Feist-Burkhardt/media/IMG_4620_zpswfbuiwhl.jpeg.html)

Die andere Seite dieser Platine. Wo die 3 Kabel reingehen, CN1, da ist es auf der anderen Seite verschmort.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/188579_64918784.jpg) (http://s1318.photobucket.com/user/Susanne_Feist-Burkhardt/media/IMG_4622_zpsaobymomp.jpeg.html)

Noch eine Seitenansicht. Die andere grosse Platine sieht auch nicht mehr taufrisch aus. Da konnte ich aber jetzt nicht direkt einen Defekt lokalisieren.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/188579_35664139.jpg) (http://s1318.photobucket.com/user/Susanne_Feist-Burkhardt/media/IMG_4621_zpsptddsjm5.jpeg.html)


So mein Mann hat dann alles mögliche durchgemessen. Er ist elektrisch versiert, aber mit Elektronik hat er es nicht so. Er sagt die Sicherung hat Durchgang. Ein/Ausschalter ist auch OK. Irgenwann misst er nicht mehr 230V sondern 110V. Aber an der verschmorten Stelle an der Platine ist kein Durchgang. Unsere Interpretation heisst: kaputt.

Dann hatten wir die Idee man könnte ja die Halogenlampe mit einem externen Netzgerät und Dimmer betreiben. Deshalb haben wir die zwei Kabel, die zum Lampenfuss gehen von der Platine gelöst. Ist eine Steckverbindung. Die kann man sogar ganz elegant durch das Loch des Mikroskopfusses herausführen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/188579_61382426.jpg) (http://s1318.photobucket.com/user/Susanne_Feist-Burkhardt/media/IMG_4629_zpsy3ctpu4f.jpeg.html)

Detail zeigt, es wackelt und hat Luft. Wäre zu schön wenn ich jetzt ein externes Netzteil dran machen könnte.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/188579_10745773.jpg) (http://s1318.photobucket.com/user/Susanne_Feist-Burkhardt/media/IMG_4630_zpsngbuevpv.jpeg.html)

Es hat soviel Luft, dass die Kabel nicht geklemmt werden.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/188579_13797756.jpg) (http://s1318.photobucket.com/user/Susanne_Feist-Burkhardt/media/IMG_4626_zpsixzg5sx4.jpeg.html)

So, jetzt dachte ich, ich habe da ja noch so ein Labornetzgerät herumstehen, das hängen wir mal dran, aber das ist anscheinend nicht stark genug. Das das ich da habe hat nur 0-15V, 0-2A. Wir haben es drangemacht, aber es langt nicht um die 100 Watt Halogenlampe zum Glühen zu bringen.

So, was meint Ihr, was sind meine Optionen.
- Kann man an der Platine noch was herumlöten und in Gang bringen? Rentiert es sich wenn ich Detlef damit belästige?
- Gibt es ein externes Netzgerät was mir die Lampe zum Leuchten bringt. Welche Spezifikationen müsste das haben. Ich habe mal gegoogelt da finde ich alles mögliche, aber mit höherer Leistung kostet das mehrere 100 Euro. Ist es das was ich brauche?
- Oder ich kaufe mir die LED Nachrüstbeleuchtung von BW-Optiks für 495 Euro. Oder kann mir einer von Euch sowas verkaufen.

Ich hoffe ihr mögt die Bilder
Viele Grüsse und Danke für eure Antworten.
Susanne

Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 13, 2016, 16:49:41 NACHMITTAGS
Hallo Susanne.
Wenn Du/Ihr nicht weiterkommt:
Elektronik (alle 3x Platinen (ohne den Netzfilter)) in einen Pappkarton, und z.B. mir schicken. Rückporto nicht vergessen. Die Filterplatine, die beiden Trafos, der LED-Anzeigenteil sehen ok aus. Auf jeden Fall hat dort die Leiterbahn geschmurgelt. Sollte es der "große schwarze Klotz" sein (Spezialteil) so müßte man improvisieren. Wenn nicht, Glück gehabt. Dann ist die Reperatur easy.

Vieleicht kannst Du ja noch den Trieb/Hals demontieren und nur den Fuß mit den Platinen schicken. Dann spart man sich das Ausbauen der Platinen. ;)

Alternativ ein leistungsstärkeres Netzteil (12V 10-20A). Da gibt es 5-15V 20A Netzteile bei Ebay.
http://www.ebay.de/itm/Graupner-230-V-AC-Netzteil-regelbar-300-W-5-15-V-DC-0-20-A-/361075197247?hash=item5411c2453f:g:HEUAAOxyeZNTTUm5

Kosten allerdings 60 Euro. 495,- würde ich nie für ein Ersatz bezahlen. Höchstens, wenn es dick mit Platin überzogen wäre. ;)
Mir schicken kostet halt ca. 2x 7 Euro Porto.

Liebe Grüße Jorrit.

Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Peter Reil in Februar 13, 2016, 18:21:09 NACHMITTAGS
Hallo Susanne,

das Angebot von Jorrit hört sich gut an. Wenn du es wahrnehmen willst, dann würde ich ihm das Bodenteil mitsamt der Elektronik senden und eventuell das Lampenhaus dazu.

Wenn er es gar nicht hinkriegt, bliebe auch ein gebrauchtes BHS, dem man die Bodenplatte entnimmt.

Diese LED-Beleuchtungen von ebay habe ich leider noch nie in der Hand gehabt, um etwas dazu sagen zu können. Gerne würde ich sie mal leistungsmäßig mit der original Beleuchtung vergleichen.

Ich versuche mich schon seit einiger Zeit an einer LED-Beleuchtung fürs BH, will aber unbedingt die Originalbedienteile beibehalten. Nachdem aber die Halogenbeleuchtung noch einwandfrei ist, gerät das Projekt immer wieder ins Hintertreffen.

Freundliche Grüße
Peter
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 13, 2016, 18:31:48 NACHMITTAGS
Hallo Peter.
Im großen Fuß vom BHS ist doch genügend Platz. Du könntest sogar die LED Anzeige behalten und müßtest nur die OPs neu abstimmen, damit die LED Spannung als Referenz dient und nicht die Spannung an der Halogenlampe. Auch das Schiebepoti könnte man weiter verwenden. ;) :) Eigentlich müßtest Du nur die Hauptplatine rausschmeißen, einen LED Dimmer einbauen und die OPs neu angleichen. Ganz Dreiste würden sogar die Hauptplatine weiter verwenden, den Trafo tauschen und in vorhandene Platinenlöcher (vorher alles Unnütze auf der Hauptplatine rausschmeißen) den Dimmer einbauen. Dann sieht das Ganze sogar noch original aus mit allen Originalplatinen. ;)
ZitatWenn er es gar nicht hinkriegt, ...
Das habe ich jetzt überhört bzw überlesen. ;)

Hallo Susanne.
Laß Dir Zet und überlege es dir. Du hast ja genug Optionen. Lampenhaus brauche ich nicht. Ich würde ersatzweise ein 12V Halogenlampe zum Testen nutzen. P.S. Im schlimmsten Fall baut man einfach einen 12V Halogendimmer ein.

Du merkst. Die Möglichkeiten sind unermesslich und alle sind recht günstig.

Liebe grüße Jorrit. (Der gerade 2x MP3 Player, 1x TabletPC, 1x Roland MC 303, 1x Roland MC 505, 1x Yamaha RM1x, 1x Autonavi, ... repariert hat und sich einen 2kW Induktionsofen gebastelt hat. :) )
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 13, 2016, 22:14:12 NACHMITTAGS
Hallo Safari.

Ich glaube, ich habe in meinem Leben mehr Elektronik repariert, als Dir klar ist. Die Liste war nur das Ergebnis eines einzigen Tages und in der Zusammenstellung reiner Zufall. Du hast das Wort "gerade" wohl bewusst überlesen. 4 Tage zuvor waren es 2x Overheadprojektoren und vor 7 Tagen eine CDI Einheit und ein Motorrad-Laderegler. Es ist völlig bedeutungslos, ob ich eine Waschmaschine oder eine Atomuhr repariere. Ob mit oder ohne Schaltplan. Ich sehe da keinen Unterschied. Und die simple Funktion des Halogendimmers mit LED Anzeige hatte ich ja schon beschrieben. ;) Da ist meine Flyback-HF-Schaltung meines Ofens deutlich anspruchsvoller.

ZitatDie Bauteile in dem betroffenem Bereich sollten ersetzt werden. Vermutlich würde das reichen.
Um zu erkennen, was man ersetzen muß, muß man die Schaltung verstehen, und was die Überlastung verursacht hat. Wildes Tauschen und hoffen bringt nichts. ;)
Kleines leicht verständliches Beispiel:
Transistor xy ist defekt. Sicherung xy (20cm entfernt auf einer anderen Platine) geht kaputt und die Leiterbahn in der Nähe der Sicherung auch. Man kann nun 100x die Sicherung und die Bauteile um die Sicherung herum austauschen. Es wird nichts bringen. Man muß erkennen, was die Ursache war. ;)

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: smashIt in Februar 13, 2016, 22:37:54 NACHMITTAGS
Zitat von: SusanneF in Februar 13, 2016, 16:15:09 NACHMITTAGS
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/188612_53981693.jpg) (http://s1318.photobucket.com/user/Susanne_Feist-Burkhardt/media/IMG_4620_zpswfbuiwhl.jpeg.html)

die korrodierte stelle schaut schon mal sehr verdächtig aus

hoffentlich kann sich das bald jemand in natura ansehen
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 13, 2016, 22:42:39 NACHMITTAGS
Hallo Chris.
Leider hat sich Susanne noch nicht bei mir per PN gemeldet. Einfach den Fuß ohne Aufbau per gut gepolstertem Paket auf die Reise und gut ist.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Peter V. in Februar 13, 2016, 23:23:40 NACHMITTAGS
Hallo Susanne,

Danke, dass Du uns den aktuellen Stand der Dinge gepostet hast.

Du hast nun mehrere Möglichkeiten, das Problem anzugehen:

1) Reparatur /Reparaturverusch der alten Platine. Ob, wie gut und wie "nachhaltig" das möglich ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Fest steht, dass die Elektronik dieser Oly-Generation (BH) aber ganz offensichtlich dazu neigt, mittlerweile das Ende ihrer Lebensdauer erreicht zu haben. Allein Florian beistzt mitttlerweile 2 "abgerauchte" BH-Stative. Insofern musst Du damit rechnen, dass evtl. weitere Defekte auftreten - muss natürlich nicht sein. Vielleicht hast Du Glück und das Ganze funktioniert nach einer Reparatur viele weitere Jahre problemlos.
Peter Reils Rat kann ich - bitte nicht böse sein, Peter  ;) - nicht ganz zustimmen, weil

a) auch bei einem anderen Unterteil das Risiko eines auftretenden Defektes besteht und
b) gebrauchte Oly BH-Stative regelhaft sehr teuer sind.

Ob sich das wirtschaftlich rechnet?



2) Du betreibst das Oly über ein externes Netzgerät, wie von Dir angedacht. Den elektrischen Anschluss kann man ggf. noch etwas eleganter lösen. Hier (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9260.0) wurde auch so etwas durchgeführt. Dass Dein externen Netzteil nicht funktionieren kann, ist klar. Es muss bei 12 V mindestens einen Strom von 8,3, also praktisch: 10 Ampere liefern. Dein Netzteil liefert aber maximal 2 A.. Netzteile, die 10 Ampere liefern, gibt es sicher auch bei Conrad, Reichelt und Co, sie sind aber recht teuer. Preiswerter geht es evtl. mit einem 100 Watt- Wild- oder Leitz Trafo (https://www.kulttempel.de/images/produkte/i63/6388-P1090490.JPG) aus Ebay. (Derzeit ist aber gerade nicht Passendes eingestellt). Das hier (http://www.ebay.de/itm/Trafo-fur-Mikroskop-von-Leitz-Wetzlar-/252274213237?hash=item3abcb70175:g:yyUAAOSwnLdWr9nY) wäre z.B. ein passender Trafo gewesen



3) Du rüstest auf LED um. Das geht auch deutlich preiswerter als bei der von Dir zitierten Lösung.  Mein Favorit sind seit Jahren die LED-Lösungen von Stephan Hiller, ich selbst habe mir gerade vor 2 Wochen wieder zwei Leitz 100W-Orthoplan-Lampenhäuser mit sehr hellen LEDs von Herrn Hiller umbauen und ein Standard und ein Universal damit ausrüsten lassen. Meine ersten sehr positiven Erfahrungen damit (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=1584.msg8301#msg8301) habe ich bereits vor einigen Jahren gemacht und auch Ronald Schulte ist ein begeisterter Nutzer dieser Hiller-LEDs (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21415.msg160061#msg160061). Die ganzen Kosntruktion samt Steuergät ist sehr hochwertig, das Steuergerät hat ein gutes "Feeling" und ist für meine Begriffe auch ästhetisch designt, Stephan Hiller erfüllt individuell jeden Wunsch bezüglich Lichtsträke und Lichtfarbe der LED. Selbstvertsändlich ist auch ein Umbau eines Olympus-Lampenhauses problemlos möglich. Natürlich sind das keine Bastellösungen für 20 EUR tutto kompletto, aber ich weiß aus aktueller eigener Erfahrung, dass sie deutlich(!) unter dem Preis des von Dir zitierten LED-Upgrades für fast 500 EUR liegt.

Hier einige Beispiele meiner aktuellen Hiller-Neuerwerbe:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/188616_44089396.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/188616_37865793.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/188616_26239109.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/188616_39909245.jpg)

Du hast nun die Qual der Wahl. Aber viele Wege führen nach Rom bzw. zum Licht, wie Du siehst.

Herzliche Grüße
Peter

Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 13, 2016, 23:37:57 NACHMITTAGS
Hallo Peter.
Rolf hat ja auch einen möglichen, günstigen Umbau auf LED vorgestellt. Siehe hier:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=25248.0

Zitata) auch bei einem anderen Unterteil das Risiko eines auftretenden Defektes besteht und
b) gebrauchte Oly BH-Stative regelhaft sehr teuer sind.

Ob sich das wirtschaftlich rechnet?
Da gebe ich Dir 100% Recht.

Ich persönlich würde den Umbau auf LED unter Nutzung des Lampenfußes und der alten LED Anzeige + des alten Schiebepotis in Erwägung ziehen, wie bei meiner Antwort auf Peter Reil. Optisch elegant und ohne Kabelsalat. Die Original-Optik bleibt so komplett erhalten.

Ich hoffe, wir überfluten Susanne nicht mit zu vielen Ideen.

Wenn Susanne die Reperatur der Halogen-Elektronik ins Auge faßt, könnte man alle problematischen Bauteile auch durch neue, leistungsfähigere, bessere austauschen. Dann ist ein erneuter Defekt sehr unwahrscheinlich. Da Bauteile nicht sehr teuer sind, ist das kein Problem.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Peter V. in Februar 13, 2016, 23:41:51 NACHMITTAGS
Hallo Jorrit,

wie ich schrieb: Viele Wege führen nach Rom.

Ich als Nicht-Elektronikbastler bevorzuge Komplettlösungen.

Herzliche Grüße
Peter

PS: Jorrit, das von Dir verlinkte Netzteil würde ich auf keinen Fall nehmen. Die winzigen "Potilein" rechts oben halt ich für völlig unpraktikabel - es sei denn, man verstellt beim Mikroskopieren praktisch nie die Helligkeit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 14, 2016, 00:08:18 VORMITTAG
Hallo Peter.
Ich denke, dieses kleine Problem läßt sich sehr einfach durch eine andere Position der Potis und von mir aus riesige Drehknöpfe regeln. ;) Das Netzteil ist günstig und mit 300W recht leistungsstark. Ist besser als ein schwach dimensioniertes Netzteil. Ich habe Eines für eines meiner 200W Amateurfunkgeräte im Einsatz. Du siehst nur den momentanen Zustand. Ich sehe das Potential, das mit minimalem Mehraufwand möglich ist. Ich zahle nicht das 3 fache, nur weil ich keine zwei Löcher bohren und zwei Knöpfe aufstecken will. Das ist in 2 Minuten gemacht.
Wie wäre es mit diesen Drehknöpfen?
https://www.conrad.de/de/drehknopf-mit-skala-aluminium-x-h-368-mm-x-148-mm-rn-114a-1-st-709024.html
Es stehen aber noch ca. 500 andere zur Auswahl.
https://www.conrad.de/de/drehknopf-mit-zeiger-schwarz-x-h-59-mm-x-355-mm-mentor-47461-1-st-183504.html?sc.ref=Product%20Details
mit 5,9cm Durchmesser.

Alternativ ein Fußpedal.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: SusanneF in Februar 14, 2016, 00:11:17 VORMITTAG
Hallo, hier bin ich wieder.
Vielen herzlichen Dank für all die Informationen und die Hilfe. Ich bin auch ein Nicht-Elektronikbastler, so wie Peter V. es von sich sagt, und bevorzuge generell Komplettlösungen. Deshalb habe ich ja auch schon mit der LED Komplettlösung geliebäugelt. Bei dem Mikroskop gefällt mir die Halogenbeleuchtung aber sehr gut und ich bin mir nicht sicher wie das Bild mit LED aussehen würde. Wie Peter Reil schrieb, es wäre interessant das mal im Vergleich zu sehen, nebeneinander, reel am gleichen Mikroskop durch die Okulare und nicht nur auf Bildern. Aber das kriegen wir so leicht jetzt nicht hin. Vielleicht eine Sache für das nächste Jahrestreffen. 

Bei dem Mikroskop möchte ich gerne das Angebot von Dir, Jorrit annehmen und ich werde Dir das gesamte Unterteil mit der Elektronik zum reparieren schicken. Vielen herzlichen Dank für das Angebot!  Es ist mir schon bewust, dass es bei der alten Elektronik ein Risiko gibt, dass demnächst wieder was anderes kaputt geht. Aber weil ich mit der Halogenbeleuchtung so zufrieden bin will ich den Weg gehen.

Ich danke Euch allen noch mal ganz herzlich. Vielleicht hat diese ausführliche Diskussion ja auch was für andere gebracht.
Viele Grüsse
Susanne
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Peter V. in Februar 14, 2016, 00:12:17 VORMITTAG
Lieber Jorrit,

warum willst Du einfach nicht verstehen, dass das, was "ein kleiner Schritt für einen Jorrit"  ist, "einen großen (bis undurchführbaren) Schritt für den Durchschnittsmikroskopiker" darstellt?
Die meisten Leute können und wollen nun einmal NICHT mit Elektronik herumbasteln. Denen nützt es wenig, dass DU da mal eben andere Potis einsetzt.

Sehe gerade, dass Susanne Dein Angebot annimmt. Also - ans Werk. Möge die Übung gelingen (ehrlicher und wirklich ironiefreier Wunsch, denn grundsätzlich bin ich auch ein Freund davon, zu erhalten, was zu erhalten ist).

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Peter V. in Februar 14, 2016, 00:31:20 VORMITTAG
Hallo Susanne,

lass mich noch ein paar Worte zum Thema Halogen/LED sagen:

Grundsätzlich bin ich ein absoluter Fan von Halogen, speziell in der 100 W-Version. Man kann es drehen und wenden wie man will: Das Spektrum einer Halogenlampe ist einfach das "Optimum". Halogenlampen haben jedoch folgende Probleme, die einen über einen Umbau auf LED nachdenken lassen:  Evtl. Streifenbildung bei der Verwendung von Digitalkameras, wenn die Netzgeräte nicht hochstabilisiert sind (und das sind die älteren externen und Einbautrafos oft nicht) und Änderung der Lichtfarbe bei Spannungs- und somit Helligkeitsänderung. Ich stehe deshlab nach wie vor auf dem Standpunkt: Wer mit diesem beiden Faktoren keine Probleme und eine funktionierende ausreichend helle Haogenbeleuchtung hat, für den gibt es keinen wirklichen Grund, auf LED umzurüsten.
Wenn man es aus den o.g. Gründen (oder weil die eingebaute Halogenbeleuchtung schlicht zu dunkel ist, beispielsweise bei niedriger Wattzahl oder speziellen Anwendungen) auf LED umschwenken muss, gibt es mittlerweile sehr gute Lösungen. Bei der Tümpelei oder  generell wenig "farbigen" Objekten machen sich Unterschiede praktisch gar nicht bemekbar, beim Tümpeln hat LED zudem noch den großen Vorteil der fehlenden Erwärmung des Präparates. Generell kann man aber mit LEDs noch eine höhere Leuchtsträke als mit einer 100W-Halogenleuchte erzeugen, wenn man die denn braucht (z.B. bei Auflicht-Dunkelfeld).
Bei gefärbten Histologiepräparaten kann man noch einen geringen Unterschied sehen, da schneidet meines Erachtens Halogen immer noch "einen Ticken" besser ab. Aber kaum merklich und eigentlich nur im Direktvergleich, wenn man - wie ich - ein LED- und ein Halogenlampenhaus über ein Spiegelhaus an einem Mikroskop bertreibt und umschaltet. In einem Blindversuch wäre ich mir (bei einer wirklich gut ausgewählten LED) nicht ganz sicher, ob ich auf Anhieb erkennen würde, ob ich es mit einer LED oder blaugefiltertem Halogenlicht zu tun habe.

Herzliche Grüße
Peter


Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: smashIt in Februar 14, 2016, 01:29:42 VORMITTAG
Zitat von: SusanneF in Februar 14, 2016, 00:11:17 VORMITTAG
und ich bin mir nicht sicher wie das Bild mit LED aussehen würde

gerade mit dem externen lampenhaus hast du doch die möglichkeit eine stärkere led-taschenlampe (gibts ja alle paar monate um ca 20€ beim aldi) auszuprobieren

Zitat von: Peter V. in Februar 14, 2016, 00:31:20 VORMITTAG
beim Tümpeln hat LED zudem noch den großen Vorteil der fehlenden Erwärmung des Präparates

war neben der helligkeit auch ein grund warum ich mein olympus chb umgerüstet habe
dort sitzt die 20W funzel direkt unter der kollektorlinse und beheizt brav den tisch  :-\
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Lupus in Februar 14, 2016, 09:12:27 VORMITTAG
Hallo,

ZitatHalogenlampen haben jedoch folgende Probleme, die einen über einen Umbau auf LED nachdenken lassen:  Evtl. Streifenbildung bei der Verwendung von Digitalkameras, wenn die Netzgeräte nicht hochstabilisiert sind (und das sind die älteren externen und Einbautrafos oft nicht)
das Problem besteht bei LEDs prinzipiell auch, sogar noch ausgeprägter da sie noch schneller auf Spannungsschwankungen reagieren. Man könnte in so einem Fall alternativ auch das alte Halogen-Netzteil ersetzen ohne mechanische Umbauten für die LED machen zu müssen.

Zitatgerade mit dem externen lampenhaus hast du doch die möglichkeit eine stärkere led-taschenlampe (gibts ja alle paar monate um ca 20€ beim aldi) auszuprobieren
Davon kann man nur abraten, das gibt zwar genug Licht, aber die Bildqualität des Mikroskopes rutscht im ungünstigsten Fall auch auf Discounter-Qualität ab.  ;)

Hubert
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 14, 2016, 10:43:31 VORMITTAG
Zitat von: Lupus in Februar 14, 2016, 09:12:27 VORMITTAG
Hallo,
das Problem besteht bei LEDs prinzipiell auch, sogar noch ausgeprägter da sie noch schneller auf Spannungsschwankungen reagieren. Man könnte in so einem Fall alternativ auch das alte Halogen-Netzteil ersetzen ohne mechanische Umbauten für die LED machen zu müssen.
Hallo Hubert.

Absolut richtig. Eine Lampe mit Glühwendel ist wie ein Tiefpaß, der das Flackern kompensiert. Schließlich muß der träge Glühfaden abkühlen und sich neu erhitzen. Eine LED flackert bei gleichen Spannungsschwankungen viel mehr. Sie kann prinzipiell Signale im 3stelligen MHz Bereich koreckt wiedergeben. Man kann das sehr gut bei 3D HDTV Fernsehern sehen. Schaut man mit einer LED Raumbeleuchtung einen 3D Film, flackert der Ganze Raum durch die 3D Shutterbrille (Interfrenzflackerm) und viele haben deswegen schon ihren 3D Fernseher zurückgeschickt. Der Wechsel zu einer Glühlampe hätte das Problem gelöst und einen ungetrübten 3D Genuß ermöglicht.

Daher sollte man bei einer LED Beleuchtung besonders auf eine gleichmässige Stromversorgung achten.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Peter V. in Februar 14, 2016, 11:04:09 VORMITTAG
Hallo Hubert,

da gebe ich Dir Recht. Das Problem gibt es aber bei den hochwertigen Hillerbeleuchtungen selbstverständlich nicht. Bei einigen Billig-Bastellösungen mag das natürlich durchaus der Fall sein.

Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit, eine Halogenleuchte mit einem schönen stabilisierten Netzgerät zu betreiben, allerdings sind das zumeist keine Billigheimer, wenn sie 100 W liefern sollen. Und die Geräte sind oftmals recht "raumfüllend" (Auf diesem Bild (http://micro.ronaldschulte.nl/LED_hiller/10.JPG)zu Ronalds Arbeitsplatz sieht man beispielsweise rechts oben ein solches hochwertiges 100 W-Netzteil). Wie ich schon sagte: LED und Halogen haben jeweils spezifische Vor- und Nachteile und jeder muss für sich selbst abwägen, was für ihn besser ist.
Bei der Abwägung spielen natürlich auch andere Faktoren eine Rolle, beispielsweise die Beschaffbarkeit "alter" und spezieller Leuchtmittel wie beispielsweise der Glühfadenlampen, die in den älteren Geräte wie dem Zeiss Standard mit Leuchte 15, dem Ortholux etc. zu Einsatz kommen. Und solche Faktoren wie Konstanz der Farbtemeperratur (die ja für Ronald Schulte sehr wichtig war). Manche mögen vielleicht auch keinen klobigen Transformator neben dem Mikroskop.
Auch heute ist LED nicht die allein seligmachende Lösung. Wer eine gut funktionierende helle Halogenbeleuchtung hat und mit keinem der halogenspezifischen Probleme kämpfen muss, für den gibt es sicher keinen Grund, auf LED umzuschwenken, nur, weil es "modern" ist. Wer aber in der Summe der Eigenschaften eine LED vorzieht und nicht selbst Elektronikbastler ist, findet mit den von mit vorgestellten Geräten eine elegante, hochwertige und in meinen Augen im besten Wortsinne "preiswerte" (als ihren Preis werte) Lösung.

Herzliche grüße
Peter


Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: reblaus in Februar 14, 2016, 12:16:37 NACHMITTAGS
Hallo -

Peter hat in seinen Beiträgen einen sehr guten HAL/LED-Vergleich geliefert!

Obwohl ich bekennender und begeisterter LED-Nutzer bin gestehe ich freimütig, dass die Farbendarstellung bei HAL-Beleuchtung im Vergleich viel schöner ist als bei den aktuellen LEDs - noch. Das spielt nicht nur eine Rolle bei gefärbten Schnittpräparaten sondern auch bei der Beleuchtung von Bildern an der Zimmerwand. Vor allem das Rot leidet.

Aber noch zwei ergänzende Kommentare:

In puncto Flackerlicht und Streifen auf dem Foto ist anzumerken, dass eine saubere Gleichstromversorgung von 1A/4 Volt für eine LED (z.B. die Längs-Regelung von Stefan Hiller) natürlich wesentlich einfacher und preiswerter ist als eine 8 Ampere-Versorgung für eine 100 W Halogenlampe.

Jedoch macht auch die Pulsweitenmodulation, die bei den ganz billigen Reglern verwendet wird, keine Streifen mehr, wenn die Pulsfrequenz hoch genug ist (so etwa ab 10.000 Hz). Da mag es vielleicht Probleme geben, wenn man 1/1000 sec oder noch kürzer belichtet - aber das bleibt beim Mikroskopieren dann doch eher Profis vorbehalten und die pflegen dann eh lieber zu blitzen.

Viele Grüße

Rolf
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 14, 2016, 13:10:35 NACHMITTAGS
Hallo Peter.
Hillers Beleuchtungen sind auf jeden Fall sehr gut.
1.) Sauber gedrehte LED-Aufnahmen aus Alu. Das ist Arbeit und kostet.
2.) In Serie hergestellte und daher prof. Platine. Lohnt sich nur ab gewissen Stückzahlen.
3.) Ausgereiftes Konzept.

Einziger Nachteil:
Nicht so flexibel wie Einzellösungen. Als Beispiel eine LED Beleuchtung + Dimmer in einer Lucigen-Beleuchtungs-Kondensor-Dose.

Hallo Rolf.
Absolut. Und leider ist nicht jede LED von der Farbe her identisch. Bei manchen Typen gibt es leider noch eine gewisse Streuung. Kleiner Tip bei Störungen mit Billig PWM-Dimmern. Einfach den passenden Wiederstand, Kondensator oder Quarz tauschen und damit die Frequenz ändern, bis die Störung nicht mehr auftritt. Als Verfechter der "reinen Lehre" bevorzuge ich allerdings Konstantstromquellen, da diese bei LEDs recht geringe Verlustwärme produzieren. Bei Halogen kann man ruhigen Gewissens wegen der Tiefpaßwirkung auf eine schnelle PWM zurückgreifen. In einer zehntel Millisekunde wird sich der Halogenlampendraht sicher nicht merklich abkühlen. ;)

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 21, 2016, 13:53:47 NACHMITTAGS
Hallo Susanne.

Ich habe mir heute den Mikroskop-Lampen-Fuss angeschaut.

1.) Der Schaltplan hat nichts mit der vorliegenden Schaltung zu tun. Es sind bis auf den Filter und den Ein und Ausschalter völlig unterschiedliche Schaltungen.
2.) Leider wurden 5x große Leistungstransistoren bzw Triaks/Tyristoren direkt am Fuss montiert, um diesen als Kühlkörper zu nutzen. Das erschwert leider die Reperatur ungemein, da ich die Platinen nicht ausgebaut testen, messen und für jeden Lötvorgang aus und wieder einbauen muß.

Da es sich um zwei Schaltnetzteile hintereinander handelt, und nicht, wie im Schaltplan zu sehen, um eine normale Dimmerschaltung mit normalen Transformatoren, wird es komplizierter. Schaltnetzteile sind sehr empfindlich, was das Austauschen von Bauteilen, ... betrifft. Wenn man z.B. nur eine Diode (ähnlicher Typ aber nicht identisch) wechselt, funktionieren die Regelungen, Feedback, ... nicht mehr richtig. Ist also leider etwas komplizierter. Es gibt leider auch x Arten, ein Schaltnetzteil zu realisieren.

EDIT:
Die 220V werden auf jeden Fall schon mal gleichgerichtet. Die beiden großen, braunen Elektrolytkondensatoren (2x in Reihe da man die Spannungsfestigkeit mit je ca. 160V DC) puffern die gleichgerichtete AC 220V Spannung. Wahrscheinlich ist der "Zerhackertransistor" (muß kein Transistor sein) oder dessen Ansteuerung / Regelung defekt.

Das Dimmen übernimmt ein zweites Schaltnetzteill. Dieses bekommt aber keinen "Saft"/Versorungsspannung.

Ein Schaltplan wäre natürlich super. Schaltnetzteile hasse ich zu reparieren. Es ist oft einfacher, eines neu zu konstruieren.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: RainerTeubner in Februar 21, 2016, 16:18:43 NACHMITTAGS
Hallo,

ist denn eine Anfrage bei Olympus nach einem Schaltplan schon mal in Betracht gezogen worden?

Freundliche Grüße

Rainer
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: NorbertH in Februar 21, 2016, 17:06:27 NACHMITTAGS
Hallo Jorrit

Da hat dir ja schon wer einen Schaltplan, eigentlich sogar einen Haufen Manuale gespendet,
in einem anderen Forum, hab ich gerade gelesen.

mg
Norbert
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Peter V. in Februar 21, 2016, 17:15:06 NACHMITTAGS
Hallo,

https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=olympus+bh2+repair

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 21, 2016, 18:13:55 NACHMITTAGS
Hallo Norbert.
Leider nicht das richtige dabei. Der (falsche) Schaltplan (wahrscheinlich von einem älteren Model) wurde hier ja auch schon gepostet. Mit dem kann man nichts anfangen. Ist eine völlig andere Schaltung mit einem völlig anderen Konzept. Ist etwa wie Äpfel und Tomaten. ;)

Hallo Peter.
Ich hoffe, ich finde etwas. Sonst muß ich den Schaltplan rekonstruieren.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Mikroman in Februar 21, 2016, 19:40:29 NACHMITTAGS
Hallo,

ich hatte mal mit einem mitutoyo fs110 ein vergleichbares Problem. Ich bekam es günstig, weil das eingebaut 50W Netzteil defekt war. Eingebaut war ein ganzer Haufen Elektronik. Ich habe ihn rausgeschmissen, ein 12V Netzteil und einen LED Dimmer (z.B. so etwas: http://www.ebay.de/itm/DC-12V-8A-Adjustable-Dimmer-Switch-Control-For-Single-Color-LED-Strip-/371553832760?hash=item5682558f38:g:3PMAAOSwG-1Wv6ub) eingebaut. Das Anzeigeinstrument flog auch raus und es kam ein ensprechendes Anzeigemodus bis 12V rein. Jetzt kann ich sowohl das Originallampenhaus mit Halogenbirne als auch einen LED-Umbau betreiben. Es gibt vielleicht elegantere Lösungen, aber das Ganze hat mich weniger als 50 € und ein paar Stunden Arbeit gekostet. Einziger Schönheitsfehler: mit der Halogenbeleuchtung pfeift mitunter der Dimmer etwas vor sich. Falls es zusehr stören sollte, häng ich es an mein 10A Labornetzteil. Reparieren wollte ich so eine Originalschaltung eher nicht.

Gruß
Peter
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 21, 2016, 19:58:48 NACHMITTAGS
Hallo Peter.
Yup.
Umbau auf LED oder selbst ein kompletter Neubau der 100W Elektronik wäre wahrscheinlich einfacher. Aber das würde ich erst im Notfall machen.
Susanne wollte, daß ich die Elektronik repariere. Das ist die Aufgabe. Morgen habe ich frei. :)

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: SusanneF in Februar 22, 2016, 11:26:58 VORMITTAG
Hallo Jorrit,
Das hört sich ja alles schwieriger an als ursprünglich gedacht.
Bitte mache, was Du meinst was möglich oder notwendig ist, und was es wert ist zu machen. Ich habe sicherheitshalber schon mal eine LED Beleuchtung bei Stephan Hiller bestellt. Aber ich möchte schon gerne die Halogenbeleuchtung erhalten, wenn es denn möglich ist.
Einen pfeifenden Dimmer könnte ich gar nicht gebrauchen. Ich arbeite am Mikroskop für Stunden am Stück, durchgehend den ganzen Tag. Da ist das nichts. Und ich stimme Safari zu, was er über die Bedienelemente sagt.
Viele Grüsse
Susanne
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: SusanneF in Februar 22, 2016, 11:31:19 VORMITTAG
Von wegen Schaltplan bei Olympus erfragen.
Ich habe leider keine Kontakte mehr zu Olympus. Die Leute mit denen ich früher Kontakt hatte, z.B. Herr Feinauer aus Worms, der war super, die sind alle in Rente.
Susanne
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 22, 2016, 12:17:12 NACHMITTAGS
Hallo Susanne.
Noch ist ja nicht Hopfen und Malz verloren. Ist halt etwas komplizierter, da Schaltnetzteile eine recht komplexe Regelung haben. Je nach Last und Spannung, die Erzeugt werden soll, wird die Frequenz (im zweistelligen Kiloherzbereich) des Zerhackers, mit der der Ferrittrafo (kein normaler Trafo) gesteuert. Diese Selbst-Regelungen (Feedback) sind leider bei fast jedem Netzteil unterschiedlich ausgeführt und daher etwas kniffelig zu durchschauen. Mal ein Optokoppler, mal eine Windung Draht, die den magnetischen Fluß mißt, mal eine Kondensator-Anzapfung oder Dioden-Anzapfung. Es gibt nahezu unendlich viele Möglichkeiten.

Ich habe ein paar Tage frei, und werde mich gemütlich dransetzen.  ;D Im schlimmsten Fall habe ich noch ein 12V, 200W Mini Schaltnetzteil, das man statt dem ersten Primärschaltnetzteil verbauen könnte. Aber ich denke, daß ich den Fehler noch finde.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: RainerTeubner in Februar 22, 2016, 12:27:43 NACHMITTAGS
Hallo Susanne,

na, wenn Du noch einen Namen kennst, ist ja noch nicht Hopfen und Malz verloren, vielleicht kennt Dein ehemaliger Ansprechpartner, jemanden, der jemanden kennt ... usw.

Das ist sicher nicht sehr elegant, aber vielleicht hast Du mit dieser iterativen Strategie Erfolg.

Viele Erfolg!

Rainer
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Peter V. in Februar 22, 2016, 12:52:02 NACHMITTAGS
Hallo Jorrit,

also, wenn ich mir so einige Sätze von Dir in diesem Thread durchlese:

"Egal, was es ist, es kann nur eine Kleinigkeit sein....geht alles ohne Meßtechnik....Heilung schon durch Handauflegen...."

Die Realität sieht eben doch oft anders aus.  ;)

Auf jeden Fall wünsche ich Dir/Euch viel Erfolg.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 22, 2016, 12:56:40 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

ich hatte mal einen ähnlichen Fall, allerdings bei einem deutlich jüngeren Mikroskop. Aber auch das war aus der Sicht von Oly schon steinalt. Keine Ersatzteile mehr verfügbar! Aber nach einigem Hin und Her habe ich dann doch einen realen Techniker in der Zentrale Hamburg  8) bekommen, der mir eine Explosionszeichung geschickt hat. Dadurch wusste ich, wie ich vorgehen muss und die Reparatur war dann für einen Fachmann (nicht mich!) ein Kinderspiel.
Leider habe ich den Namen nicht gespeichert - es war kein gängiger deutscher Name.

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?action=unread
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 22, 2016, 17:30:09 NACHMITTAGS
Hallo Peter.
Schaltnetzteile sind etwas sehr spezielles. Und dann noch mit 2x Ferrit-Trafos. Ich war davon ausgegangen, daß es sich um ein normales Netzteil handelt. Die Flyback-Selbstregelung ist nicht ohne. Vor allem da Sie über 2 Platinen verläuft. Ohne Schaltplan sehr schwer! Ich habe schon mind. 500-700 Geräte repariert. Und das nicht berufsmässig und fast immer ohne Schaltplan. Ich kenne fast Niemanden, der das kann. Auch nicht Schaltpläne aus dem Kopf rekonstruieren.

Trotzdem habe ich es "natürlich" hinbekommen, nachdem ich ein Gerät eines Freundes zur Auflockerung repariert habe. Ich kann ja gerne wieder einen Fehler einbauen und dann mal testen, wer das ohne Schaltplan wieder hinbekommt. ;)

Im übrigen habe ich den Fehler ohne Meßgerät, ... rein aus meiner Erfahrung repariert. :) Das grenzt schon an Hand auflegen.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 22, 2016, 17:32:24 NACHMITTAGS
Hallo Susanne.
Es läuft. Ich behalte es noch ein paar Tage zu Testzwecken, Austausch von desolaten Bauteilen und Zusammenbau hier. Schuld waren kalte Lötstellen und Mikrorisse in der Platine.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: NorbertH in Februar 22, 2016, 17:49:49 NACHMITTAGS
Hallo Jorrit,

Toll das du es hinbekommen hast.
Aber deine Selbstbeweihräucherung dann ist auch nicht ohne. ;D

fg
Norbert
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: smashIt in Februar 22, 2016, 17:59:26 NACHMITTAGS
Zitat von: NorbertH in Februar 22, 2016, 17:49:49 NACHMITTAGS
Aber deine Selbstbeweihräucherung

ohne wär es ja nicht unser jorrit ;D
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 22, 2016, 18:04:35 NACHMITTAGS
Hallo.
Wie gut, daß ich selbst entscheide, für wen ich etwas repariere. Für Norbert mit Sicherheit kein Objektiv und keine Schaltung.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 22, 2016, 18:12:31 NACHMITTAGS
ZitatAber deine Selbstbeweihräucherung dann ist auch nicht ohne. Grinsend

Gefällt mir aber besser, als Klappe voll aufreißen und dann den Schwanz einziehen!.

Ehre, wem Ehre gebührt! :)
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: NorbertH in Februar 22, 2016, 18:30:16 NACHMITTAGS
Hallo Jorrit,

Musst du mit Sicherheit niemals, für mich was reparieren, da gibt es schon Jemanden.
Ich finde es wirklich toll das du das gekonnt hast, und zwar neidlos, ich könnte das nicht, aber ich sehe auch, dass du Kritik gerne annimmst.
nur, ein wenig mehr Bescheidenheit wäre oft um einiges Mehr......

mg
Norbert
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Peter V. in Februar 22, 2016, 18:39:37 NACHMITTAGS
Hallo Jorrit,

prima, dass das funktioniert hat. Ich freue mich immer, wenn man auch ältere Technik wieder "ans Laufen" bekommt.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: the_playstation in Februar 22, 2016, 18:43:40 NACHMITTAGS
Hallo.
Ich gebe gerne zu, daß ich den Mund etwas voll genommen habe. Spätestens bei dem ersten Bild der Platinen mit den Ferritkerntrafos (mit gelben Band) war klar, daß es nicht so einfach wird. Wie gesagt. Ich hasse Schaltnetzteile, die ich nicht gebaut habe. Nun ja. Wird wahrscheinlich nicht meine letzte Reperatur gewesen sein. :D

Danke Peter.

LG Jorrit.
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: SusanneF in Februar 22, 2016, 18:55:36 NACHMITTAGS
Hallo Jorrit,
Super. Vielen vielen Dank! Das gleicht für mich einem Wunder, weil ich davon so überhaupt nichts verstehe.
Viele Grüße
Susanne
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: SusanneF in März 06, 2016, 12:58:46 NACHMITTAGS
Hallo an alle,
Sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, aber ich hatte viel um die Ohren die letzten 2 Wochen.
Ein ganz grosses Dankeschön an Jorrit!
Er hat die Elektronik repariert und mir nach wenigen Tagen wieder geschickt. Das Mikroskop funktioniert wieder einwandfrei! Wie vorher. Was er genau hat machen müssen, muss er Euch selbst erzählen. Da kenne ich mich nicht aus. Es sah mir danach aus, als ob die beiden Platinen auf der Seite verschmort sind, wo  sie dem Kollektorrohr der Beleuchtung am nächsten sind, also bei angeschalteter Beleuchtung zu viel Hitze abbekommen.

Parallel zur Reparatur habe ich mir eine LED Beleuchtung von Herrn Hller bestellt. Die bekomme ich voraussichtlich nächste Woche. Dann kann ich beide Beleuchtungsvarianten, Halogen und LED, am selben Mikroskop vergleichen. Ich werde berichten.

Vielen Dank an alle Mitdiskutierer. Jetzt bin ich wieder einsatzbereit und hoffe, dass ich die nächsten 10-20 Jahre mit meinem geliebten Mikroskop weiterarbeiten kann.
Viele Grüsse
Susanne
Titel: Re: Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W
Beitrag von: Peter Reil in März 06, 2016, 15:52:32 NACHMITTAGS
Hallo Susanne,

super, dass es Jorrit wieder hinbekommen hat!
Dass es für dich wieder so ist, wie es sein soll, ich kann mir deine Freude vorstellen.

Bin schon gespannt auf deine Vergleiche mit der LED.

Liebe Grüße
Peter