Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W

Begonnen von SusanneF, Februar 10, 2016, 14:49:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

#60
Hallo Jorrit,

also, wenn ich mir so einige Sätze von Dir in diesem Thread durchlese:

"Egal, was es ist, es kann nur eine Kleinigkeit sein....geht alles ohne Meßtechnik....Heilung schon durch Handauflegen...."

Die Realität sieht eben doch oft anders aus.  ;)

Auf jeden Fall wünsche ich Dir/Euch viel Erfolg.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

#61
Hallo zusammen,

ich hatte mal einen ähnlichen Fall, allerdings bei einem deutlich jüngeren Mikroskop. Aber auch das war aus der Sicht von Oly schon steinalt. Keine Ersatzteile mehr verfügbar! Aber nach einigem Hin und Her habe ich dann doch einen realen Techniker in der Zentrale Hamburg  8) bekommen, der mir eine Explosionszeichung geschickt hat. Dadurch wusste ich, wie ich vorgehen muss und die Reparatur war dann für einen Fachmann (nicht mich!) ein Kinderspiel.
Leider habe ich den Namen nicht gespeichert - es war kein gängiger deutscher Name.

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?action=unread
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

the_playstation

#62
Hallo Peter.
Schaltnetzteile sind etwas sehr spezielles. Und dann noch mit 2x Ferrit-Trafos. Ich war davon ausgegangen, daß es sich um ein normales Netzteil handelt. Die Flyback-Selbstregelung ist nicht ohne. Vor allem da Sie über 2 Platinen verläuft. Ohne Schaltplan sehr schwer! Ich habe schon mind. 500-700 Geräte repariert. Und das nicht berufsmässig und fast immer ohne Schaltplan. Ich kenne fast Niemanden, der das kann. Auch nicht Schaltpläne aus dem Kopf rekonstruieren.

Trotzdem habe ich es "natürlich" hinbekommen, nachdem ich ein Gerät eines Freundes zur Auflockerung repariert habe. Ich kann ja gerne wieder einen Fehler einbauen und dann mal testen, wer das ohne Schaltplan wieder hinbekommt. ;)

Im übrigen habe ich den Fehler ohne Meßgerät, ... rein aus meiner Erfahrung repariert. :) Das grenzt schon an Hand auflegen.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

the_playstation

Hallo Susanne.
Es läuft. Ich behalte es noch ein paar Tage zu Testzwecken, Austausch von desolaten Bauteilen und Zusammenbau hier. Schuld waren kalte Lötstellen und Mikrorisse in der Platine.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

NorbertH

Hallo Jorrit,

Toll das du es hinbekommen hast.
Aber deine Selbstbeweihräucherung dann ist auch nicht ohne. ;D

fg
Norbert

smashIt

MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

the_playstation

Hallo.
Wie gut, daß ich selbst entscheide, für wen ich etwas repariere. Für Norbert mit Sicherheit kein Objektiv und keine Schaltung.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Klaus Herrmann

ZitatAber deine Selbstbeweihräucherung dann ist auch nicht ohne. Grinsend

Gefällt mir aber besser, als Klappe voll aufreißen und dann den Schwanz einziehen!.

Ehre, wem Ehre gebührt! :)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

NorbertH

#68
Hallo Jorrit,

Musst du mit Sicherheit niemals, für mich was reparieren, da gibt es schon Jemanden.
Ich finde es wirklich toll das du das gekonnt hast, und zwar neidlos, ich könnte das nicht, aber ich sehe auch, dass du Kritik gerne annimmst.
nur, ein wenig mehr Bescheidenheit wäre oft um einiges Mehr......

mg
Norbert

Peter V.

Hallo Jorrit,

prima, dass das funktioniert hat. Ich freue mich immer, wenn man auch ältere Technik wieder "ans Laufen" bekommt.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

the_playstation

Hallo.
Ich gebe gerne zu, daß ich den Mund etwas voll genommen habe. Spätestens bei dem ersten Bild der Platinen mit den Ferritkerntrafos (mit gelben Band) war klar, daß es nicht so einfach wird. Wie gesagt. Ich hasse Schaltnetzteile, die ich nicht gebaut habe. Nun ja. Wird wahrscheinlich nicht meine letzte Reperatur gewesen sein. :D

Danke Peter.

LG Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

SusanneF

Hallo Jorrit,
Super. Vielen vielen Dank! Das gleicht für mich einem Wunder, weil ich davon so überhaupt nichts verstehe.
Viele Grüße
Susanne

SusanneF

Hallo an alle,
Sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, aber ich hatte viel um die Ohren die letzten 2 Wochen.
Ein ganz grosses Dankeschön an Jorrit!
Er hat die Elektronik repariert und mir nach wenigen Tagen wieder geschickt. Das Mikroskop funktioniert wieder einwandfrei! Wie vorher. Was er genau hat machen müssen, muss er Euch selbst erzählen. Da kenne ich mich nicht aus. Es sah mir danach aus, als ob die beiden Platinen auf der Seite verschmort sind, wo  sie dem Kollektorrohr der Beleuchtung am nächsten sind, also bei angeschalteter Beleuchtung zu viel Hitze abbekommen.

Parallel zur Reparatur habe ich mir eine LED Beleuchtung von Herrn Hller bestellt. Die bekomme ich voraussichtlich nächste Woche. Dann kann ich beide Beleuchtungsvarianten, Halogen und LED, am selben Mikroskop vergleichen. Ich werde berichten.

Vielen Dank an alle Mitdiskutierer. Jetzt bin ich wieder einsatzbereit und hoffe, dass ich die nächsten 10-20 Jahre mit meinem geliebten Mikroskop weiterarbeiten kann.
Viele Grüsse
Susanne

Peter Reil

Hallo Susanne,

super, dass es Jorrit wieder hinbekommen hat!
Dass es für dich wieder so ist, wie es sein soll, ich kann mir deine Freude vorstellen.

Bin schon gespannt auf deine Vergleiche mit der LED.

Liebe Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom