Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W

Begonnen von SusanneF, Februar 10, 2016, 14:49:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the_playstation

#30
Hallo Susanne.
Wenn Du/Ihr nicht weiterkommt:
Elektronik (alle 3x Platinen (ohne den Netzfilter)) in einen Pappkarton, und z.B. mir schicken. Rückporto nicht vergessen. Die Filterplatine, die beiden Trafos, der LED-Anzeigenteil sehen ok aus. Auf jeden Fall hat dort die Leiterbahn geschmurgelt. Sollte es der "große schwarze Klotz" sein (Spezialteil) so müßte man improvisieren. Wenn nicht, Glück gehabt. Dann ist die Reperatur easy.

Vieleicht kannst Du ja noch den Trieb/Hals demontieren und nur den Fuß mit den Platinen schicken. Dann spart man sich das Ausbauen der Platinen. ;)

Alternativ ein leistungsstärkeres Netzteil (12V 10-20A). Da gibt es 5-15V 20A Netzteile bei Ebay.
http://www.ebay.de/itm/Graupner-230-V-AC-Netzteil-regelbar-300-W-5-15-V-DC-0-20-A-/361075197247?hash=item5411c2453f:g:HEUAAOxyeZNTTUm5

Kosten allerdings 60 Euro. 495,- würde ich nie für ein Ersatz bezahlen. Höchstens, wenn es dick mit Platin überzogen wäre. ;)
Mir schicken kostet halt ca. 2x 7 Euro Porto.

Liebe Grüße Jorrit.

Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Peter Reil

Hallo Susanne,

das Angebot von Jorrit hört sich gut an. Wenn du es wahrnehmen willst, dann würde ich ihm das Bodenteil mitsamt der Elektronik senden und eventuell das Lampenhaus dazu.

Wenn er es gar nicht hinkriegt, bliebe auch ein gebrauchtes BHS, dem man die Bodenplatte entnimmt.

Diese LED-Beleuchtungen von ebay habe ich leider noch nie in der Hand gehabt, um etwas dazu sagen zu können. Gerne würde ich sie mal leistungsmäßig mit der original Beleuchtung vergleichen.

Ich versuche mich schon seit einiger Zeit an einer LED-Beleuchtung fürs BH, will aber unbedingt die Originalbedienteile beibehalten. Nachdem aber die Halogenbeleuchtung noch einwandfrei ist, gerät das Projekt immer wieder ins Hintertreffen.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

the_playstation

#32
Hallo Peter.
Im großen Fuß vom BHS ist doch genügend Platz. Du könntest sogar die LED Anzeige behalten und müßtest nur die OPs neu abstimmen, damit die LED Spannung als Referenz dient und nicht die Spannung an der Halogenlampe. Auch das Schiebepoti könnte man weiter verwenden. ;) :) Eigentlich müßtest Du nur die Hauptplatine rausschmeißen, einen LED Dimmer einbauen und die OPs neu angleichen. Ganz Dreiste würden sogar die Hauptplatine weiter verwenden, den Trafo tauschen und in vorhandene Platinenlöcher (vorher alles Unnütze auf der Hauptplatine rausschmeißen) den Dimmer einbauen. Dann sieht das Ganze sogar noch original aus mit allen Originalplatinen. ;)
ZitatWenn er es gar nicht hinkriegt, ...
Das habe ich jetzt überhört bzw überlesen. ;)

Hallo Susanne.
Laß Dir Zet und überlege es dir. Du hast ja genug Optionen. Lampenhaus brauche ich nicht. Ich würde ersatzweise ein 12V Halogenlampe zum Testen nutzen. P.S. Im schlimmsten Fall baut man einfach einen 12V Halogendimmer ein.

Du merkst. Die Möglichkeiten sind unermesslich und alle sind recht günstig.

Liebe grüße Jorrit. (Der gerade 2x MP3 Player, 1x TabletPC, 1x Roland MC 303, 1x Roland MC 505, 1x Yamaha RM1x, 1x Autonavi, ... repariert hat und sich einen 2kW Induktionsofen gebastelt hat. :) )
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

the_playstation

Hallo Safari.

Ich glaube, ich habe in meinem Leben mehr Elektronik repariert, als Dir klar ist. Die Liste war nur das Ergebnis eines einzigen Tages und in der Zusammenstellung reiner Zufall. Du hast das Wort "gerade" wohl bewusst überlesen. 4 Tage zuvor waren es 2x Overheadprojektoren und vor 7 Tagen eine CDI Einheit und ein Motorrad-Laderegler. Es ist völlig bedeutungslos, ob ich eine Waschmaschine oder eine Atomuhr repariere. Ob mit oder ohne Schaltplan. Ich sehe da keinen Unterschied. Und die simple Funktion des Halogendimmers mit LED Anzeige hatte ich ja schon beschrieben. ;) Da ist meine Flyback-HF-Schaltung meines Ofens deutlich anspruchsvoller.

ZitatDie Bauteile in dem betroffenem Bereich sollten ersetzt werden. Vermutlich würde das reichen.
Um zu erkennen, was man ersetzen muß, muß man die Schaltung verstehen, und was die Überlastung verursacht hat. Wildes Tauschen und hoffen bringt nichts. ;)
Kleines leicht verständliches Beispiel:
Transistor xy ist defekt. Sicherung xy (20cm entfernt auf einer anderen Platine) geht kaputt und die Leiterbahn in der Nähe der Sicherung auch. Man kann nun 100x die Sicherung und die Bauteile um die Sicherung herum austauschen. Es wird nichts bringen. Man muß erkennen, was die Ursache war. ;)

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

smashIt

Zitat von: SusanneF in Februar 13, 2016, 16:15:09 NACHMITTAGS


die korrodierte stelle schaut schon mal sehr verdächtig aus

hoffentlich kann sich das bald jemand in natura ansehen
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

the_playstation

Hallo Chris.
Leider hat sich Susanne noch nicht bei mir per PN gemeldet. Einfach den Fuß ohne Aufbau per gut gepolstertem Paket auf die Reise und gut ist.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Peter V.

#36
Hallo Susanne,

Danke, dass Du uns den aktuellen Stand der Dinge gepostet hast.

Du hast nun mehrere Möglichkeiten, das Problem anzugehen:

1) Reparatur /Reparaturverusch der alten Platine. Ob, wie gut und wie "nachhaltig" das möglich ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Fest steht, dass die Elektronik dieser Oly-Generation (BH) aber ganz offensichtlich dazu neigt, mittlerweile das Ende ihrer Lebensdauer erreicht zu haben. Allein Florian beistzt mitttlerweile 2 "abgerauchte" BH-Stative. Insofern musst Du damit rechnen, dass evtl. weitere Defekte auftreten - muss natürlich nicht sein. Vielleicht hast Du Glück und das Ganze funktioniert nach einer Reparatur viele weitere Jahre problemlos.
Peter Reils Rat kann ich - bitte nicht böse sein, Peter  ;) - nicht ganz zustimmen, weil

a) auch bei einem anderen Unterteil das Risiko eines auftretenden Defektes besteht und
b) gebrauchte Oly BH-Stative regelhaft sehr teuer sind.

Ob sich das wirtschaftlich rechnet?



2) Du betreibst das Oly über ein externes Netzgerät, wie von Dir angedacht. Den elektrischen Anschluss kann man ggf. noch etwas eleganter lösen. Hier wurde auch so etwas durchgeführt. Dass Dein externen Netzteil nicht funktionieren kann, ist klar. Es muss bei 12 V mindestens einen Strom von 8,3, also praktisch: 10 Ampere liefern. Dein Netzteil liefert aber maximal 2 A.. Netzteile, die 10 Ampere liefern, gibt es sicher auch bei Conrad, Reichelt und Co, sie sind aber recht teuer. Preiswerter geht es evtl. mit einem 100 Watt- Wild- oder Leitz Trafo aus Ebay. (Derzeit ist aber gerade nicht Passendes eingestellt). Das hier wäre z.B. ein passender Trafo gewesen



3) Du rüstest auf LED um. Das geht auch deutlich preiswerter als bei der von Dir zitierten Lösung.  Mein Favorit sind seit Jahren die LED-Lösungen von Stephan Hiller, ich selbst habe mir gerade vor 2 Wochen wieder zwei Leitz 100W-Orthoplan-Lampenhäuser mit sehr hellen LEDs von Herrn Hiller umbauen und ein Standard und ein Universal damit ausrüsten lassen. Meine ersten sehr positiven Erfahrungen damit habe ich bereits vor einigen Jahren gemacht und auch Ronald Schulte ist ein begeisterter Nutzer dieser Hiller-LEDs. Die ganzen Kosntruktion samt Steuergät ist sehr hochwertig, das Steuergerät hat ein gutes "Feeling" und ist für meine Begriffe auch ästhetisch designt, Stephan Hiller erfüllt individuell jeden Wunsch bezüglich Lichtsträke und Lichtfarbe der LED. Selbstvertsändlich ist auch ein Umbau eines Olympus-Lampenhauses problemlos möglich. Natürlich sind das keine Bastellösungen für 20 EUR tutto kompletto, aber ich weiß aus aktueller eigener Erfahrung, dass sie deutlich(!) unter dem Preis des von Dir zitierten LED-Upgrades für fast 500 EUR liegt.

Hier einige Beispiele meiner aktuellen Hiller-Neuerwerbe:









Du hast nun die Qual der Wahl. Aber viele Wege führen nach Rom bzw. zum Licht, wie Du siehst.

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

the_playstation

#37
Hallo Peter.
Rolf hat ja auch einen möglichen, günstigen Umbau auf LED vorgestellt. Siehe hier:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=25248.0

Zitata) auch bei einem anderen Unterteil das Risiko eines auftretenden Defektes besteht und
b) gebrauchte Oly BH-Stative regelhaft sehr teuer sind.

Ob sich das wirtschaftlich rechnet?
Da gebe ich Dir 100% Recht.

Ich persönlich würde den Umbau auf LED unter Nutzung des Lampenfußes und der alten LED Anzeige + des alten Schiebepotis in Erwägung ziehen, wie bei meiner Antwort auf Peter Reil. Optisch elegant und ohne Kabelsalat. Die Original-Optik bleibt so komplett erhalten.

Ich hoffe, wir überfluten Susanne nicht mit zu vielen Ideen.

Wenn Susanne die Reperatur der Halogen-Elektronik ins Auge faßt, könnte man alle problematischen Bauteile auch durch neue, leistungsfähigere, bessere austauschen. Dann ist ein erneuter Defekt sehr unwahrscheinlich. Da Bauteile nicht sehr teuer sind, ist das kein Problem.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Peter V.

#38
Hallo Jorrit,

wie ich schrieb: Viele Wege führen nach Rom.

Ich als Nicht-Elektronikbastler bevorzuge Komplettlösungen.

Herzliche Grüße
Peter

PS: Jorrit, das von Dir verlinkte Netzteil würde ich auf keinen Fall nehmen. Die winzigen "Potilein" rechts oben halt ich für völlig unpraktikabel - es sei denn, man verstellt beim Mikroskopieren praktisch nie die Helligkeit.
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

the_playstation

#39
Hallo Peter.
Ich denke, dieses kleine Problem läßt sich sehr einfach durch eine andere Position der Potis und von mir aus riesige Drehknöpfe regeln. ;) Das Netzteil ist günstig und mit 300W recht leistungsstark. Ist besser als ein schwach dimensioniertes Netzteil. Ich habe Eines für eines meiner 200W Amateurfunkgeräte im Einsatz. Du siehst nur den momentanen Zustand. Ich sehe das Potential, das mit minimalem Mehraufwand möglich ist. Ich zahle nicht das 3 fache, nur weil ich keine zwei Löcher bohren und zwei Knöpfe aufstecken will. Das ist in 2 Minuten gemacht.
Wie wäre es mit diesen Drehknöpfen?
https://www.conrad.de/de/drehknopf-mit-skala-aluminium-x-h-368-mm-x-148-mm-rn-114a-1-st-709024.html
Es stehen aber noch ca. 500 andere zur Auswahl.
https://www.conrad.de/de/drehknopf-mit-zeiger-schwarz-x-h-59-mm-x-355-mm-mentor-47461-1-st-183504.html?sc.ref=Product%20Details
mit 5,9cm Durchmesser.

Alternativ ein Fußpedal.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

SusanneF

Hallo, hier bin ich wieder.
Vielen herzlichen Dank für all die Informationen und die Hilfe. Ich bin auch ein Nicht-Elektronikbastler, so wie Peter V. es von sich sagt, und bevorzuge generell Komplettlösungen. Deshalb habe ich ja auch schon mit der LED Komplettlösung geliebäugelt. Bei dem Mikroskop gefällt mir die Halogenbeleuchtung aber sehr gut und ich bin mir nicht sicher wie das Bild mit LED aussehen würde. Wie Peter Reil schrieb, es wäre interessant das mal im Vergleich zu sehen, nebeneinander, reel am gleichen Mikroskop durch die Okulare und nicht nur auf Bildern. Aber das kriegen wir so leicht jetzt nicht hin. Vielleicht eine Sache für das nächste Jahrestreffen. 

Bei dem Mikroskop möchte ich gerne das Angebot von Dir, Jorrit annehmen und ich werde Dir das gesamte Unterteil mit der Elektronik zum reparieren schicken. Vielen herzlichen Dank für das Angebot!  Es ist mir schon bewust, dass es bei der alten Elektronik ein Risiko gibt, dass demnächst wieder was anderes kaputt geht. Aber weil ich mit der Halogenbeleuchtung so zufrieden bin will ich den Weg gehen.

Ich danke Euch allen noch mal ganz herzlich. Vielleicht hat diese ausführliche Diskussion ja auch was für andere gebracht.
Viele Grüsse
Susanne

Peter V.

#41
Lieber Jorrit,

warum willst Du einfach nicht verstehen, dass das, was "ein kleiner Schritt für einen Jorrit"  ist, "einen großen (bis undurchführbaren) Schritt für den Durchschnittsmikroskopiker" darstellt?
Die meisten Leute können und wollen nun einmal NICHT mit Elektronik herumbasteln. Denen nützt es wenig, dass DU da mal eben andere Potis einsetzt.

Sehe gerade, dass Susanne Dein Angebot annimmt. Also - ans Werk. Möge die Übung gelingen (ehrlicher und wirklich ironiefreier Wunsch, denn grundsätzlich bin ich auch ein Freund davon, zu erhalten, was zu erhalten ist).

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter V.

#42
Hallo Susanne,

lass mich noch ein paar Worte zum Thema Halogen/LED sagen:

Grundsätzlich bin ich ein absoluter Fan von Halogen, speziell in der 100 W-Version. Man kann es drehen und wenden wie man will: Das Spektrum einer Halogenlampe ist einfach das "Optimum". Halogenlampen haben jedoch folgende Probleme, die einen über einen Umbau auf LED nachdenken lassen:  Evtl. Streifenbildung bei der Verwendung von Digitalkameras, wenn die Netzgeräte nicht hochstabilisiert sind (und das sind die älteren externen und Einbautrafos oft nicht) und Änderung der Lichtfarbe bei Spannungs- und somit Helligkeitsänderung. Ich stehe deshlab nach wie vor auf dem Standpunkt: Wer mit diesem beiden Faktoren keine Probleme und eine funktionierende ausreichend helle Haogenbeleuchtung hat, für den gibt es keinen wirklichen Grund, auf LED umzurüsten.
Wenn man es aus den o.g. Gründen (oder weil die eingebaute Halogenbeleuchtung schlicht zu dunkel ist, beispielsweise bei niedriger Wattzahl oder speziellen Anwendungen) auf LED umschwenken muss, gibt es mittlerweile sehr gute Lösungen. Bei der Tümpelei oder  generell wenig "farbigen" Objekten machen sich Unterschiede praktisch gar nicht bemekbar, beim Tümpeln hat LED zudem noch den großen Vorteil der fehlenden Erwärmung des Präparates. Generell kann man aber mit LEDs noch eine höhere Leuchtsträke als mit einer 100W-Halogenleuchte erzeugen, wenn man die denn braucht (z.B. bei Auflicht-Dunkelfeld).
Bei gefärbten Histologiepräparaten kann man noch einen geringen Unterschied sehen, da schneidet meines Erachtens Halogen immer noch "einen Ticken" besser ab. Aber kaum merklich und eigentlich nur im Direktvergleich, wenn man - wie ich - ein LED- und ein Halogenlampenhaus über ein Spiegelhaus an einem Mikroskop bertreibt und umschaltet. In einem Blindversuch wäre ich mir (bei einer wirklich gut ausgewählten LED) nicht ganz sicher, ob ich auf Anhieb erkennen würde, ob ich es mit einer LED oder blaugefiltertem Halogenlicht zu tun habe.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

smashIt

Zitat von: SusanneF in Februar 14, 2016, 00:11:17 VORMITTAG
und ich bin mir nicht sicher wie das Bild mit LED aussehen würde

gerade mit dem externen lampenhaus hast du doch die möglichkeit eine stärkere led-taschenlampe (gibts ja alle paar monate um ca 20€ beim aldi) auszuprobieren

Zitat von: Peter V. in Februar 14, 2016, 00:31:20 VORMITTAG
beim Tümpeln hat LED zudem noch den großen Vorteil der fehlenden Erwärmung des Präparates

war neben der helligkeit auch ein grund warum ich mein olympus chb umgerüstet habe
dort sitzt die 20W funzel direkt unter der kollektorlinse und beheizt brav den tisch  :-\
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

Lupus

Hallo,

ZitatHalogenlampen haben jedoch folgende Probleme, die einen über einen Umbau auf LED nachdenken lassen:  Evtl. Streifenbildung bei der Verwendung von Digitalkameras, wenn die Netzgeräte nicht hochstabilisiert sind (und das sind die älteren externen und Einbautrafos oft nicht)
das Problem besteht bei LEDs prinzipiell auch, sogar noch ausgeprägter da sie noch schneller auf Spannungsschwankungen reagieren. Man könnte in so einem Fall alternativ auch das alte Halogen-Netzteil ersetzen ohne mechanische Umbauten für die LED machen zu müssen.

Zitatgerade mit dem externen lampenhaus hast du doch die möglichkeit eine stärkere led-taschenlampe (gibts ja alle paar monate um ca 20€ beim aldi) auszuprobieren
Davon kann man nur abraten, das gibt zwar genug Licht, aber die Bildqualität des Mikroskopes rutscht im ungünstigsten Fall auch auf Discounter-Qualität ab.  ;)

Hubert