Hilfe - Sicherung oder Elektronik kaputt am Olympus BHS BH-2 100W

Begonnen von SusanneF, Februar 10, 2016, 14:49:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

smashIt

Zitat von: Peter V. in Februar 10, 2016, 17:43:41 NACHMITTAGS
dann übrpüf jetzt zunächst mal die Sicherung!

die sicherung ist ein automat
bitte nicht aufschrauben, da kanns doing machen ;)
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

Peter V.

Hallo Chris,

ja..."Breaker" dürfte wohl ein Automat sein, im gegesnatz zu "Fuse". Also nicht aufschrauben!!!


Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

the_playstation

Hallo.
Yup. Wobei prinzipiell auch zusätzlich noch eine Sicherung verbaut sein könnte, falls der Automat nachträglich nachgerüstet worden ist. Das Eine schließt das Andere nicht aus. Ich bin gespannt, was Detlef sagt. Notfalls kann man mir ja die ausgebaute Elektronik schicken.

Hallo Safari.
Wie kann man nur Reperaturanleitungen verwenden?

P.S. Wenn ich so die alte Platine in der pdf sehe. Vieleicht könnte man auch gleich die Elektronik modifizieren. :)

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

peter-h

Hallo Jorrit,

ich will keine Anleitung posten, aber das Schaltbild könnte doch hilfreich sein.
http://www.mikroskopie-ph.de/Netzteil-100W.pdf

Gruß
Peter

the_playstation

#19
Hallo Peter.
Der Schaltplan ist natürlich hilfreich und vereinfacht die Fehlersuche. Heute würde man vieles natürlich völlig anders machen. Am Eingang ist ein Netzfilter. Die 220V gehen dann ziemlich nahtlos auf den Haupttrafo, der die Halogenlampe speist. Im 220V Weg ist ein sehr altmodischer, skuriler Dimmer integriert, der die Leistung am 220V Trafo primärseitig regelt. Ein zweiter Sekundär-Trafo erzeugt die Versorgungsspannung für die Transistorschaltung, die die 220V Regelung übernehmen und unten für die Operationsverstärker. Sogar ein Optokoppler ist verbaut. Für die einfache Funktion eine recht aufwendige Schaltung. Heute würde Ich/man nahezu die gesamte Regelung rausschmeissen und durch eine Triak/Tyristor-Schaltung oder eine Sekundärregelung ersetzen. Man könnte z.B. statt der ganzen Schaltung einen einfachen Kemo-220V Dimmer (Modul) einsetzen. Mich juckt es schon in den Fingern. ;)

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

the_playstation

#20
Hallo Safari.
Die LED-Anzeige ist von dem Rest unabhängig. Die Spannung wird bei A und B abgegriffen und dem OP zugeführt, der das Signal aufbereitet an den LED Treiber-IC weitergibt. Ist für den Betrieb nicht notwendig. Aber man kann Sie auch so lassen wie Sie ist. Egal, wie man die Halogenlampe dimmt. Die LED-Anzeige würde auch funktionieren, da hierfür einfach die Spannung an der Lampe abgegriffen wird. Daher auch klar, warum die LEDs und die Halogenlampe beide nicht leuchten.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

smashIt

Zitat von: the_playstation in Februar 10, 2016, 18:38:13 NACHMITTAGS
Yup. Wobei prinzipiell auch zusätzlich noch eine Sicherung verbaut sein könnte

nicht nur könnte
laut schaltplan F101 direkt beim hilfstrafo

gibt allso noch hoffnung auf eine einfache reperatur :)
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

the_playstation

Hallo Chris.
Stimmt. Da kannte ich den Schaltplan noch nicht. War reiner Instinkt. ;)  ;D Wäre natürlich schön, wenn es nur die Sicherung des Sekundärtrafos (Stromversorgung für den Dimmer und die LED-Anzeige) wäre.
Hoffentlich kommt das Mikroskop bald zu Detlef. Bin gespannt (da ich ja leider die Platine nicht selbst betrachten kann).

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Rawfoto

Hallo Jorit

Nur mal so als Feststellung, seit ueber 20 Jahren haben weder die Deutschen noch die Oesterreicher 220 Volt. Es sind in der Zwischenzeit 230 ...

Der besagte Netzteil ist bis 240 Volt ausgelegt und es sterben die Kondensatoren durch Alterung und der Schiebewiederstand ...

Es gibt die Version die Peter gepostet hat und einen getackteten bei den die Netzspannung direkt gleichgerichtet wird, fuer Leien gefaehrlich wenn man dort mit den Finger rankommt ...


Liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

the_playstation

#24
Hallo Gerhard.
Yup. In der Regel, bei gut konstruierten Geräten, ist es völlig egal, ob diese für 220V, 230V oder 240V hergestellt wurden. Man konnte die Spannung deshalb erhöhen, da die Spannungsschwankungen heute wesentlich geringer sind als früher. D.h. auch 220V Geräte müssen 230V bzw 240V aushalten. Leider wurde/wird aber öfter auch gegeizt und es wurden Kondensatoren eingebaut, die nur sehr knapp von der Spannungsfestigkeit waren. Ärgerlich, wenn Hersteller hier ein paar Cent sparen. Solche Kondensatoren tausche ich in der Regel aus. Gleichgerichtete Hochspannung ist in etwa gleich gefährlich wie direkte Netzspannung. (Spannungshöhe vs. Wechsel-/Gleichspannung). Knallt mehr aber das Herz synchronisiert sich nicht so schnell auf (Kammerflimmern seltener).

Kleiner Tipp:
In fremden Ländern mit dubioser Stromerzeugung ist es völlig egal, ob dort 220V oder 110V herrschen. Die Spannung kann zwischen 80 und >400V variieren. Nicht tollerante Netzteile segnen hier sehr schnell das Zeitliche. Daher dort am besten nur Schaltnetzteile mit großem Fangbereich und ausreichend spannungsfesten Kondensatoren verwenden. Oder eine USV. In der Karibik und in Cylon sind in Hotels, wo ich war, zig Geräte kaputt geganen. Ich hatte nur Geräte mitgenommen, denen es Nichts ausmacht. :)

Alterung:
Daher schrieb ich auch, daß man einige Bauteile gleich ersetzen bzw modifizieren könnte. Z.B. alte Kondensatoren durch neuere, spannungsfestere.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

the_playstation

Hallo Safari.
Na ja. Es gibt Bücher mit Austausch-/Ersatztypen für fast alle Bauteile, die nicht mehr hergestellt werden, falls man die nicht im Kopf hat. Nur Spezial-ICs sind problematisch. Chinaware muß nicht schlecht sein. In Insiderkreisen weis man, welche Hersteller und Typen besser oder schlechter sind. Siehe z.B. EEVblog. Profis sehen, ob was ordentliches verbaut wurde oder nicht.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Klaus Wagner

#26
Hallo Susanne,

Zitat von: smashIt in Februar 10, 2016, 17:54:07 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter V. in Februar 10, 2016, 17:43:41 NACHMITTAGS
dann übrpüf jetzt zunächst mal die Sicherung!

die sicherung ist ein automat
bitte nicht aufschrauben, da kanns doing machen ;)

Doch nicht, wenn der Netzstecker gezogen ist. Oder ist ein mechanisches DOINGGG gemeint? Das Netzkabel könnte übrigens auch eine Fehlerquelle sein. Ungelogen: Ich habe für einen Vortrag in einem Zweigwerk ein Prüfgerät mitgebracht. Beim Versuchsaufbau war noch alles OK, zu Beginn des Vortrags 15 Minuten später ging nichts mehr. Alle praktischen Vorführungen im Eimer! Ein Mitarbeiter dort hat freundlicherweise die Sicherung gewechselt, ohne Erfolg. Ein neues Netzkabel hat den Fehler dann behoben. Daheim hat das Kabel dann sogar wieder funktioniert...

Viele Fehler sind einfach zu finden, wenn man an alles Einfache auch denkt.

Gruß
Klaus

smashIt

Zitat von: Klaus Wagner in Februar 11, 2016, 10:41:46 VORMITTAG
Oder ist ein mechanisches DOINGGG gemeint?

genau dieses
oft gefolgt von geräuschen am anderen ende des zimmers ;)
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

Peter V.

Hallo Susanne,

bist Du mittlerweile weitergekommen?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

SusanneF

Hallo Ihr Lieben Fachleute,
OK, heute haben wir den Stativ-Fuss aufgeschraubt und nachgeschaut was da los ist. Für die interessierten Schrauber unter Euch im Folgendem die Fotodokumentation.

Am Mikroskop allen optischen Teile abgenommen ('nackisch' gemacht).


Dann musste ich nur einen passenden Imbusschlüssel finden und 3 Schrauben lösen um die Bodenplatte mit der Elektronik abzuschrauben. Überraschenderweise war da nur wenig Staub drin. Das Teil ist immerhin 24 Jahre alt und ich hatte es noch nie offen. Oben links im Bild neben dem Anschluss für das Netzkabel ist der Sicherungsautomat.


Hier Blick auf die grösste der 4 Leiterplatten. An der rechten oberen Ecke sieht es verschmort aus.


Hier Detail vom verschmorten Bereich.


Die andere Seite dieser Platine. Wo die 3 Kabel reingehen, CN1, da ist es auf der anderen Seite verschmort.


Noch eine Seitenansicht. Die andere grosse Platine sieht auch nicht mehr taufrisch aus. Da konnte ich aber jetzt nicht direkt einen Defekt lokalisieren.



So mein Mann hat dann alles mögliche durchgemessen. Er ist elektrisch versiert, aber mit Elektronik hat er es nicht so. Er sagt die Sicherung hat Durchgang. Ein/Ausschalter ist auch OK. Irgenwann misst er nicht mehr 230V sondern 110V. Aber an der verschmorten Stelle an der Platine ist kein Durchgang. Unsere Interpretation heisst: kaputt.

Dann hatten wir die Idee man könnte ja die Halogenlampe mit einem externen Netzgerät und Dimmer betreiben. Deshalb haben wir die zwei Kabel, die zum Lampenfuss gehen von der Platine gelöst. Ist eine Steckverbindung. Die kann man sogar ganz elegant durch das Loch des Mikroskopfusses herausführen.


Detail zeigt, es wackelt und hat Luft. Wäre zu schön wenn ich jetzt ein externes Netzteil dran machen könnte.


Es hat soviel Luft, dass die Kabel nicht geklemmt werden.


So, jetzt dachte ich, ich habe da ja noch so ein Labornetzgerät herumstehen, das hängen wir mal dran, aber das ist anscheinend nicht stark genug. Das das ich da habe hat nur 0-15V, 0-2A. Wir haben es drangemacht, aber es langt nicht um die 100 Watt Halogenlampe zum Glühen zu bringen.

So, was meint Ihr, was sind meine Optionen.
- Kann man an der Platine noch was herumlöten und in Gang bringen? Rentiert es sich wenn ich Detlef damit belästige?
- Gibt es ein externes Netzgerät was mir die Lampe zum Leuchten bringt. Welche Spezifikationen müsste das haben. Ich habe mal gegoogelt da finde ich alles mögliche, aber mit höherer Leistung kostet das mehrere 100 Euro. Ist es das was ich brauche?
- Oder ich kaufe mir die LED Nachrüstbeleuchtung von BW-Optiks für 495 Euro. Oder kann mir einer von Euch sowas verkaufen.

Ich hoffe ihr mögt die Bilder
Viele Grüsse und Danke für eure Antworten.
Susanne